Marktkommentar: JPY mit starker Abwertung

12:05 20. Februar 2020

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist gemischt, wobei der japanische Yen stark abwertet und von anderen sicheren Vermögenswerten abweicht.    

USDJPY erlebte seit gestern einen kräftigen Anstieg von 200 Pips, nachdem sich die Aufwärtsbewegung immer weiter beschleunigt hat. Das Paar notiert auf dem höchsten Stand seit April 2019 und könnte bald auf die 112er-Marke stoßen (Double-Top: März/Mai 2019). Der JPY scheint seinen Status als sicheren Hafen zu verlieren, da sich Gold sowie die Tnote einer höheren Nachfrage erfreuen. Die Datenlage in Japan verschlechtert sich immer weiter, was die Besorgnis um eine Rezession schürt. Zudem sind in Japan bereits zwei Todesfälle durch das Coronavirus bekannt.

EURUSD kann heute den Kurs stabilisieren. Der Gfk-Konsumklimaindex für März fiel von 9,9 auf 9,8 Punkte und zog sich damit von einem 8-Monatshoch zurück, während der EPI aus Deutschland im Januar um 0,8% im Monatsvergleich anstieg. Das Datenpaket war gemischt, doch aktuell versucht das Paar die 1,08 zurückzuerobern. Der Bereich bei 1,0830 muss durchbrochen werden, ansonsten sollte man sich auf einen erneuten Rückgang oder eine Seitwärtsphase einstellen.

Der DE30 konnte im heutigen vorbörslichen Handel ein neues Allzeithoch erreichen, eröffnete allerdings flach und rutscht damit wieder in seinen mehrtägigen Konsolidierungsbereich (13.710 bis 13.790 Punkte). Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, doch ohne einen klaren Ausbruch bleibt ein Range-Trading das Basisszenario. Der deutsche Leitindex notiert bei 13.760 Punkten und versucht an der 50-Stunden-Linie Halt zu finden.
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an