Der US500 gewann seit dem Tief der Vorwoche 7% an Wert.
Der US500 (S&P 500) steigt am Dienstag vorbörslich und testet das gestern Abend erreichte Wochen-Hoch. Am Ende des Monats Januar konnte sich der Index deutlich erholen - in den letzten zwei Handelstagen war der Kurs so stark gestiegen wie zuletzt im April 2020. Andererseits verbuchte das US-Börsenbarometer den schwächsten Monat seit März 2020. Die Volatilität zu Jahresbeginn ist auf die hawkische Wende der Fed zurückzuführen. Die beschriebene Gegenbewegung sorgt nach dem starken Ausverkauf der vergangenen Woche für Aufatmen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenEURUSD erholt sich am Dienstag und testet das 61,8%-Retracement des Abwärtsimpulses, der mit dem Hoch vom 21. Januar bei 1,1360 begann. Am Montag hatte sich das Paar fast um 90 Pips erholen können, nachdem der Kurs in der Vorwoche auf den tiefsten Stand seit 20 Monaten gefallen war - die EURUSD-Parität rückt damit immer näher. Im Stundenchart ist der Markt bullisch, da mit dem heutigen Ausbruch über das gestrige Tageshoch der kurzfristige Aufwärtstrend nochmals bestätigt wurde.
Der DE30 eröffnete am Dienstag unverändert, kann jedoch mit dem darauffolgenden Anstieg das Hoch bei 15.578 Punkten überwinden. Dies ist für die Bullen von besonderer Bedeutung, da am Montag vor einer Woche von diesem Niveau aus im Stundenchart der jüngste Abwärtsimpuls eingeleitet wurde. Sollte der Ausbruch nachhaltig sein, könnte der kurzfristige Abwärtstrend beendet werden. In den vergangenen Handelstagen war zwar eine bullische Tendenz zu erkennen, die Bären behielten dennoch die Oberhand.
Maximilian Wienke, CFTe
Marktanalyst bei XTB
maximilian.wienke@xtb.de
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.