Der S&P 500 hält sich über einer kurzfristigen Unterstützung.
Die Futures auf den S&P 500 ziehen sich am Dienstag vorbörslich leicht zurück, nachdem gestern das Tief von vor zwei Wochen bei 3.883 Punkten erfolgreich verteidigt wurde. Dies war der zweite Fehlausbruch auf der Unterseite innerhalb von zwei Handelstagen. Die Fed wird morgen voraussichtlich die Zinsen um 75 Basispunkte anheben. Anleger dürften eine solche Anhebung nun eingepreist haben. Es gibt jedoch die Sorgen, dass eine zu starke Verschärfung der Geldpolitik die Wahrscheinlichkeit einer „harten Landung” erhöht. Aus diesem Grund deutet die kurzfristige Kursstabilisierung nicht zwangsweise darauf hin, dass das US-Börsenbarometer wieder steigt und zu einem Bullenmarkt zurückkehrt. Der Zinsentscheid und Powells anschließende Pressekonferenz könnten einen richtungsweisenden Impuls für die nächsten Wochen liefern.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenEURUSD rutscht am Dienstag ins Minus und testet die Parität, nachdem die anfänglichen Gewinne nicht gehalten wurden und der Verkaufsdruck weiter zunahm. Das Paar ist in den vergangenen vier Handelstagen gestiegen, doch gegenüber dem Tief der Vorwoche ist der Kurs in der Spitze nur etwas mehr als 100 Pips nach oben gedrückt worden. Die bullishe Dynamik überzeugt nicht und lässt darauf schließen, dass die Bären bald wieder übernehmen könnten. Der langfristige Abwärtstrend bleibt intakt, und nach den beiden Abprallern am 61,8%-Retracement des übergeordneten Abwärtsimpulses ist ein Test des Jahrestiefs technisch gesehen am wahrscheinlichsten. Ein Anstieg über die 50-Tage-Linie (1,0085) könnte wiederum für etwas Entspannung sorgen.
Beim DE30 zeigt das Doji im Wochenchart, dass der Index zwischen Gewinnen und Verlusten kämpft. Am Montag reagierten die Bullen auf einen wichtigen Unterstützungsbereich - die Tiefs, die zu Monatsbeginn erreicht wurden. Doch durch die heutige scharfe Umkehr und die Abgabe der gesamten Wochengewinne wurde der Abstand zum Jahrestief auf rund 3% verringert. Ein Bruch darunter würde den nach wie vor intakten Abwärtstrend bestätigen. Seit Juli hoffen einige Händler auf einen größeren Boden, da stärkere Kursverluste verhindert werden konnten. Doch je öfter ein Schlüsselbereich getestet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser gebrochen wird. Die 50-Tage-Linie, die Orientierung für die allgemeine Richtung bietet, verläuft bei 13.180 Punkten - der Abstand beträgt um die 3%.
Maximilian Wienke, CFTe
Marktanalyst bei XTB
maximilian.wienke@xtb.de
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.