Nasdaq: Big Tech ist zurück. Wie nachhaltig ist die Rally?

14:39 9. Januar 2024

Nasdaq Prognose im Tageschart

Nasdaq: Big Tech ist zurück. Wie nachhaltig ist die Rally?

Nach einer schwachen Vorwoche ist die Wall Street am Montag mit kräftigen Gewinnen gestartet. Angeführt wurde der Aufschwung einmal mehr von den großen Technologiewerten. Der Chip-Gigant Nvidia legte knapp 6,5% zu, während Tech-Schwergewicht Apple 2,4 % dazu gewann und so zum Anstieg des Nasdaq beitrug. Der gestrige Handelstag erinnerte ein wenig an die Outperformance der großen Tech-Werte, den sogenannten Magnificent Seven, im vergangenen Jahr. Durch die Bank legten die sieben Tech-Riesen am Montag zu, nachdem sie zuletzt eine Schwächephase durchlaufen haben. Dank Big Tech ging es für die technologielastigen Indizes Nasdaq 100 (+2,11%) und S&P 500 (+1,41%) ordentlich nach oben. Der Dow Jones (+0,58) konnte da nicht mithalten, was vor allem an dem Kurseinbruch der Boeing-Aktie (-8 %) lag.

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

US-Verbraucherpreise im Fokus

Trotz der deutlichen Erholung im Nasdaq ist aber noch etwas Vorsicht geboten, denn am Donnerstag stehen mit den US-Verbraucherpreisen wichtige Daten auf der Agenda, die im kurzen Zeitfenster Einfluss auf die Kurse an der Wall Street haben. Zuletzt hatten Anleger ihre hohen Zinssenkungserwartungen aufgrund von robusten Konjunkturdaten etwas nach unten angepasst. Allerdings erwarten sie laut dem FedWatch-Tool der CME bis Ende des Jahres immer noch sechs Zinssenkungen der US-Notenbank.

Sollte die Inflation allerdings nicht so schnell wie erhofft in die Nähe des 2%-Ziels der Fed fallen, könnte die Zinseuphorie übertrieben sein. Der bevorstehende Lockerungszyklus der Federal Reserve dürfte dann wahrscheinlich nicht so viele Senkungen mit sich bringen. Die Fed hatte in ihren jüngsten Zinsprognosen eh nur drei Zinssenkungen in 2024 signalisiert. Ökonomen erwarten im Jahresvergleich einen Anstieg der Verbraucherpreise im Dezember auf 3,2 % nach 3,1 %. Die Kernrate, ohne Energie und Nahrungsmittel, soll dagegen von 4,0 % auf 3,8 % zurückgehen. Je nachdem, wie stark die Daten von den Prognosen abweichen, könnte es zu Kursschwankungen kommen.

Nach der Zinshoffnungs-Rally der letzten Wochen sind die Bewertungen im Nasdaq hoch, womit natürlich die Gefahr von Enttäuschungen in der am Freitag beginnenden Berichtssaison zunimmt. Die Messlatte für die Ergebnisse des vierten Quartals liegt höher als in den vergangenen Quartalen. Das Chance-Risiko-Verhältnis scheint für die Bullen auf den ersten Blick ungünstig zu sein nach dem steilen Anstieg seit Ende Oktober. Aus charttechnischer Sicht steht im Nasdaq nun eine wichtige Zone im Fokus, die wegweisend ist.

Nächste Nasdaq-Rally? - Diese Hürde ist jetzt wichtig

Die Weihnachtsrally ist ausgefallen, stattdessen begann Ende Dezember eine Konsolidierung, nachdem der Nasdaq 100 Future ein neues Allzeithoch erzielt hatte. In der ersten Januarwoche fiel der Index von 17.165 bis auf 16.630 Punkten zurück. Am Freitag folgte dann die Gegenbewegung, die am Montag weiter an Fahrt aufgenommen hat. Mit dem Ausbruch über das Zwischenhoch bei 16.576 Punkten generierte der Nasdaq schließlich ein Kaufsignal. Der Index kletterte bis auf ein Tageshoch bei 16.809 Punkten und nähert sich damit dem 61,8%-Retracement (16.846) an.

Sollte der Index diesen markanten Widerstandsbereich nachhaltig überwinden, dann dürfte einem Anstieg in Richtung des Allzeithochs nichts mehr im Wege stehen. Solange er aber darunter notiert, ist eine Ausweitung der Korrektur möglich. Ein Rutsch unter das Zwischentief bei 16.576 wäre ein erstes Schwächesignal. Dies könnte zu einem erneuten Test der EMA200 im H4-Chart – aktuell bei 16.427 Punkten - führen, die zuletzt zweimal als Unterstützung diente.

 

 

 

UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!

  • Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto. 
  • Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar! 
  • Mehr erfahren hier. 

Tagesgeldzinsen beim Broker XTB

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an