Nikkei-Index dank AI-bezogener Aktien und schwachem Yen auf höchstem Stand seit 30 Jahren
- Der japanische Nikkei (JAP225) notierte heute so hoch wie seit Juli 1990 nicht mehr. Halbleiterunternehmen sind stark im japanischen Leitindex vertreten und haben in letzter Zeit im Zuge der AI-Euphorie an der Nasdaq stark zugelegt;
- Das japanische Industrieministerium gab im April bekannt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, den Umsatz mit in Japan hergestellten Halbleitern bis 2030 auf etwa 112,55 Mrd. USD zu verdreifachen.
Der japanische Index reagierte mit einem betrĂ€chtlichen Anstieg auf die Nachricht von der vorlĂ€ufigen Einigung ĂŒber die Anhebung des US-Schuldenlimits. Inzwischen hat er einen Teil der Gewinne wieder abgegeben und ist unter die Marke von 31.500 Punkten gerutscht.
Die Analysten von Nomura wiesen darauf hin, dass das Marktrisiko angesichts der grundsĂ€tzlichen Einigung gesunken sei, da beide Seiten versprochen hĂ€tten, selbst einen technischen Zahlungsausfall zu vermeiden. Auf dieser Welle ĂŒberschritt der Nikkei kurzzeitig die 31.500-Punkte-Marke, obwohl er seitdem einige Gewinne wieder abgegeben hat, was darauf hindeutet, dass die Bullen ihre Euphorie möglicherweise ĂŒbertrieben haben.Einige Demokraten und Republikaner haben die vorlĂ€ufige Einigung zwischen dem Sprecher des ReprĂ€sentantenhauses McCarthy und US-PrĂ€sident Joe Biden kritisiert. Die MĂ€rkte sind jedoch zuversichtlich, dass der Kongress fĂŒr die Vereinbarung stimmen wird, die von wichtigen Vertretern der beiden Regierungsparteien mitgestaltet wurde.Â
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenJapan betrachtet ICs als strategische Produkte zur StĂ€rkung seiner wirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherheit seiner Lieferkette. Die Behörden in Tokio haben in jĂŒngster Zeit globalen Chip-Unternehmen wie Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSM.US) Subventionen fĂŒr den Bau neuer oder die Erweiterung bestehender Fabriken gewĂ€hrt. Der Anteil des Landes am Mikroprozessormarkt ist von 50% in den spĂ€ten 1980er Jahren, als Japan die weltweite Elektronikbranche dominierte, auf heute etwa 10% gesunken. Die Analysten von Nomura sehen nach wie vor ein positives Basisszenario fĂŒr Japans Benchmark. DarĂŒber hinaus steigert ein schwĂ€cherer Yen den Wert der AuslandsertrĂ€ge japanischer Unternehmen. Advantest, ein Hersteller von Hardware fĂŒr Nvidia, war der AnfĂŒhrer der Gewinne in den letzten Sitzungen, wĂ€hrend Nikon und SoftBank-Aktien ebenfalls zulegten.
Nikkei-Index (JAP225), W1-Intervall. Der Index verzeichnete eine Korrektur, nachdem er auf 30-Jahres-Hochs geklettert war. Im Jahr 2022 konsolidierte der JAP225 zwischen dem 23,6 und 38,2 Fibonacci-Retracement der AufwĂ€rtswelle vom MĂ€rz 2020. Der Ausbruch war bullisch (ĂŒber 27.900 Punkte), was auf eine mögliche Fortsetzung des Trends hindeutet. Quelle: xStation5 von XTB
Der Nikkei ist in diesem Jahr um etwa 22 % gestiegen, wĂ€hrend der Nasdaq-Index um 24% zugelegt hat - wir können diese starken ZuwĂ€chse indirekt mit KI in Verbindung bringen. Die Nachfrage nach Chips in Rechenzentren scheint zu steigen, und japanische Elektronik und Hightech-Chips sind seit Jahrzehnten weltweit bekannt. Dennoch war der Index bisher beeindruckend und liegt definitiv ĂŒber dem weltweiten Durchschnitt. Quelle: Bloomberg
Â
HANDELN beim TESTSIEGER 2023:
- Der Testsieger bei den CFD Brokern 2023 bei Brokerwahl.de ist XTB
- Ăber 66.000 Trader haben abgestimmt!
- Bester Service, beste Spreads und beste Technik
- Ăberzeugen Sie sich selbst und handeln Sie beim Besten CFD Broker Deutschlands laut Brokerwahl
Offenlegung gemÀà § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.