Investoren befürchten Ausfall des Projekts📉
Terra Luna ist ein Projekt, das in letzter Zeit Investoren mit hohen Belohnungen für Einsätze in das Netzwerk gelockt hat. Das Projekt rühmte sich auch eines wachsenden TVL (Total Value Locked), was bedeutete, dass immer mehr Menschen ihre Token in die Terra-Blockchain sperrten und sie nicht verkauften, um passive Belohnungen für Einsätze zu verdienen, die zur Validierung von Transaktionen im Ökosystem beitragen. Eine beträchtliche Anzahl von Anlegern profitierte auch durch Arbitrage um den Preis des TerraUSD-Stablecoins (UST). Der Preis des Projekts war schnell gestiegen, aber die Kryptowährung erlebte in den letzten Tagen einen massiven Ausverkauf aufgrund des Verlusts der UST-Stablecoin-Liquidität und der Kontroverse um die Grundlagen des Projekts:
-
Am Montag verlor der Stablecoin TerraUSD seine Bindung an den US-Dollar und fiel auf bis zu 0,60 US-Dollar. Terra's Luna Foundation Guard (LFG), die Organisation, die für die Sicherheit und Stabilität des Ökosystems des Projekts verantwortlich ist, verkaufte daraufhin ihre Bitcoin-Reserven im Wert von 1,3 Milliarden Dollar in einem Versuch, LUNA wieder auf Parität mit UST zu bringen, was einen erheblichen Verkaufsdruck auf die Kryptowährung und Bitcoin selbst ausübte. Das Terra/Luna-Ökosystem verwendete auch fortschrittliche Protokolle wie das Anchor-Protokoll, das bis zu 20% Zinsen auf Einlagen in TerraUSD bot und die Akkumulation von Stablecoins förderte, was zu seiner Popularität beitrug.
-
TerraUSD (UST) ist im Gegensatz zu Projekten wie BUSD, USDC (Circle) oder sogar USDT (Tether) ein so genannter algorithmischer Stablecoin, dessen Kurs durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage, eingebaute algorithmische Programme und „aktives Finanzmanagement" reguliert wird. Daher kann diese Art von Stablecoin im Vergleich zu bereits umstrittenen „konventionellen" Projekten wie USDC oder BUSD als noch riskanter und synthetischer bezeichnet werden. Die weltweit größte Kryptobörse Binance hat die Möglichkeit, LUNA und UST von der Börse abzuziehen, ausgesetzt. Dies hat zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Stabilität des Systems geweckt.
-
Der Verlust der UST-Liquidität könnte eine Kettenreaktion und wachsende Bedenken hinsichtlich der verbleibenden Stablecoins auslösen sowie das Vertrauen in den Kryptomarkt schwinden lassen. Stablecoins, bei denen es sich um Token handelt, die die Preise von Vermögenswerten wie Währungen imitieren, wurden bereits mehrfach von den Aufsichtsbehörden unter die Lupe genommen. Der größte Stablecoin Tether (USDT) wurde im Mai 2021 kritisiert, als aufgedeckt wurde, dass das Projekt nur wenige Prozent Bargelddeckung hatte. Der Finanzbericht von Tether an die SEC in den folgenden Monaten zeigte, dass das Projekt zwar über Sicherheiten in Form von Zertifikaten und anderen Finanzinstrumenten verfügt, aber immer noch nicht ausreichend durch US-Dollar gedeckt ist. Es gab auch eine Kontroverse über die Form von Tether, die fast „aus dem Nichts" entstanden ist und zu einer der wichtigsten, größten und vertrauenswürdigsten Kryptowährungen wurde.
-
Die Stablecoin-Kontroverse, insbesondere Tether, wurde in der Vergangenheit wiederholt als potenzielle Bedrohung für den Preisanstieg von Kryptowährungen genannt. Der theoretische Zusammenbruch von Tether könnte für Bitcoin ähnlich enden, wie wir es beim Terra-Token nach dem Zusammenbruch von Stablecoin UST sehen und würde einen massiven Absturz des Kryptomarktes bedeuten. Gleichzeitig gehen Analysten von einem möglichen Szenario aus, in dem die Rückgänge von Luna vom gesamten Markt nicht unbemerkt bleiben werden, da die dahinter stehende Stiftung in letzter Zeit große Käufe auf dem Markt getätigt hat, und der Zusammenbruch von Stablecoin könnte die Stimmung der Anleger weiter verschlechtern.
-
Gleichzeitig gibt es immer noch Stablecoins wie BUSD und USDC, die von SEC-nahen Institutionen beaufsichtigt werden und eine regelmäßige Aufstockung der US-Dollar-Deckung melden.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenTERRA (LUNA) im D1-Chart. Der starke Ausverkauf von Project Terra hält an, wobei der allgemeine Pessimismus an den Krypto- und Aktienmärkten das Projekt zusätzlich unter Druck setzt. Das Projekt hat bereits fast 80% seines Wertes seit seinem Höchststand am 5. April 2022 verloren. Im Moment sind die Rückgänge auf dem Niveau des doppelten Bodens aus der zweiten Hälfte des Jahres 2021 gestoppt. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.