Platin fällt unter 1.000 Dollar pro Unze

14:36 17. November 2022

Die Platin-Futures fallen unter die psychologische Marke von 1.000 Dollar, da der Hauptverbraucher China weiterhin mit steigenden Covid-Fallzahlen zu kämpfen hat, die die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Wiederbelebung unsicherer machen und damit die Nachfrageaussichten eintrüben. Andererseits könnte das Marktdefizit im Jahr 2023 auf 219.000 Unzen steigen, verglichen mit einem Überschuss von 974.000 Unzen im Jahr 2022, so die Daten des World Platinum Investment Council. Neben dem Rückgang des weltweiten Angebots war die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf die russischen Exporte ausschlaggebend. Russland ist nach Südafrika der zweitgrößte Platinproduzent der Welt.

Supply-Demand Balance 2013-2022 für Platin. Quelle: Metals Focus über World Platinum Investment Council

Platin zog sich kürzlich von den jüngsten Höchstständen um 1.046 Dollar zurück, was dem 38,2%-Retracement der im März 2020 gestarteten Aufwärtswelle entspricht, und fiel unter die Unterstützung bei 1.000 Dollar. Wenn die derzeitige Stimmung anhält, könnte sich die Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützung bei 965 Dollar fortsetzen, die durch frühere Preisreaktionen gekennzeichnet ist. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an