Rohstoffanalyse: Öl, Gold, Aluminium, Kakao (10.05.2022)

13:34 10. Mai 2022

Öl

  • Die Ölpreise fielen gestern angesichts des allgemeinen Marktausverkaufs und der Erwartung, dass die EU ihr geplantes Embargo aufweichen wird, um sich Unterstützung zu sichern

  • Die WTI-Preise fielen von 110 auf 100 USD. Die 100-USD-Marke bot jedoch Unterstützung und ermöglichte es den Bullen, eine Erholung einzuleiten

  • Die Europäische Union wird höchstwahrscheinlich kein Verbot für den Einsatz von in der EU registrierten Tankern für den Transport von russischem Rohöl verhängen. Zuvor wurde dies als einer der Hauptbestandteile des vorgeschlagenen Embargos angesehen

  • China sendet weitere Signale, die auf eine wirtschaftliche Verlangsamung hindeuten, was die Rohölimporte einschränken könnte. Natürlich kann China weiterhin billiges russisches Rohöl kaufen, aber wenn die Verkäufe dem Markt vorenthalten werden, hat das keine großen Auswirkungen auf die Preise

  • Laut Bloomberg gibt es immer mehr Nachfragefaktoren, die die Rohölpreise antreiben. Es ist nicht auszuschließen, dass eine Konjunkturabschwächung oder gar eine Rezession einen negativen Nachfrageschock auslösen wird, der die positiven Angebotsentwicklungen überwiegt

  • Die Raffinerien in Shandong haben die verarbeitete Ölmenge erhöht. Sie sind jedoch immer noch zu etwa 50% ausgelastet

Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Die Raffinerien in Shandong verfügen über große Kapazitätsreserven, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach Kraftstoffen in China begrenzt ist. Dies ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Stärke der Ölnachfrage in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Quelle: Bloomberg

Nachfragefaktoren haben einen geringeren Anteil an der Veränderung des Ölpreises im letzten Jahr. Quelle: Bloomberg

WTI hat den Bereich von 100 USD pro Barrel verteidigt. Ein Durchbruch unter eine jüngste kurzfristige Trendlinie könnte jedoch einen Rückgang in Richtung einer wichtigen Unterstützungszone im Bereich von 94 USD auslösen. Quelle: xStation 5

Gold

  • Der Goldpreis befindet sich seit 3 Monaten in einem Abwärtstrend

  • Ein potenzielles Double-Top-Muster mit einer Nackenlinie bei 1.700 USD und einem potenziellen Kursziel unter 1.400 USD

  • Die Renditen, die derzeit bei etwa 3% liegen, könnten eine Schlüsselrolle bei künftigen Preisbewegungen spielen

  • Die 10-jährigen Renditen sollten den Ausblick auf den langfristigen neutralen Fed-Zins widerspiegeln. Wenn die Fed klare Vorgaben macht und versucht, eine „weiche Landung" zu erreichen, könnten sich die Erwartungen für den neutralen Zinssatz von derzeit 2,5-3,0% auf 2,0-2,5% bewegen

  • Kurzfristig hat der Goldpreis jedoch noch etwas Spielraum nach unten. Ein Rückgang auf 1.700-1.800 USD bleibt möglich. Ein Rückgang darunter, möglicherweise bis in den Bereich von 1.400 USD, wäre gerechtfertigt, wenn der S&P 500 in den Bereich von 3.000 Punkten fallen würde

  • Gold könnte weiter fallen, da Investoren die Anzahl ihrer Long-Positionen reduzieren und auf der Suche nach Liquidität Geld aus ETFs abziehen

Die Volatilität bei GOLD ähnelt dem Zeitraum 2011-2013. Wir halten jedoch Rückgänge in der Größenordnung von 2013 derzeit nicht für sehr wahrscheinlich. Sie können jedoch nicht ausgeschlossen werden, sollte es zu einem massiven Ausverkauf an der Wall Street kommen. In einem solchen Szenario könnte Gold auf bis zu 1.400 USD fallen. Quelle: xStation 5

Anleger reduzieren ihre Long-Positionen in GOLD, während ETFs den physischen Rohstoff veräußern. Quelle: Bloomberg

Aluminium

  • Der Aluminiummarkt deutet darauf hin, dass die Situation in China viel schlimmer ist, als es andere Kennzahlen, wie z. B. die Kupferpreise, anzeigen

  • Die Aluminiumpreise sind seit ihrem Allzeithoch um 33% gefallen, und die Situation ähnelt allmählich dem Ausverkauf in der Finanzkrise 2008. Damals fiel der Preis auf die Marke von 2.100 USD. Sollte sich die Situation wiederholen, könnte der Aluminiumpreis in Richtung der 2.000-USD-Marke fallen

  • Wenn die Konjunkturabschwächung in China so stark ist, wie es die Aluminiumpreise oder die jüngste Abwertung des Yuan vermuten lassen, könnte dies zu einem starken Ausverkauf auf dem Kupfermarkt führen

  • Die wichtigste Unterstützung für Aluminium liegt bei etwa 2.500 USD

  • Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich die Aluminiumlagerbestände auf einem kritisch niedrigen Niveau befinden

Der Aluminiumpreis ist in letzter Zeit stark gefallen, während der Kupferpreis stabil geblieben ist. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass Kupfer zur Absicherung von Finanztransaktionen und als Anlagegut verwendet wird. Bei einem Rückgang auf beiden Seiten könnte der Kupferpreis ähnlich wie der Aluminiumpreis sinken. Quelle: xStation 5

Kakao

  • Kakao ist sehr anfällig für einen möglichen Wirtschaftsabschwung

  • Es ist erwähnenswert, wie drastisch die Rückgänge zu Beginn der Pandemie ausfielen

  • Die Rückgänge von 2008, 2011 und 2016 stoppten in der Regel um die Marke von 2.000 USD

  • Das britische Pfund hat in letzter Zeit an Boden verloren, was ebenfalls auf eine mögliche kurz- bis mittelfristige Schwächung der Kakaopreise hindeutet

  • Die Saisonalität deutet auf einen möglichen Rückschlag zu Beginn der Sommerferien hin

  • Die Futures weisen darauf hin, dass die Käufer immer noch einen Vorteil gegenüber den Verkäufern haben, aber mögliche Liquiditätsprobleme könnten dies ändern

Es ist erwähnenswert, dass die wichtigste langfristige Unterstützung bei etwa 2.000 USD liegt. Es gibt immer noch viele Käufer auf dem Markt, obwohl Kakao in Krisenzeiten nicht gerade ein beliebtes Gut ist. Quelle: Bloomberg

Der Kakaopreis korreliert stark mit dem britischen Pfund, was auf den Londoner Markt zurückzuführen ist, wo Kakao immer noch in Pfund gehandelt wird. Die jüngste Abwertung des Pfunds deutet darauf hin, dass Kakao in Schwierigkeiten stecken könnte. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an