Rohstoffanalyse: Öl, Gold, Mais, Kaffee

17:30 7. Januar 2020

In dieser Rohstoffanalyse präsentieren wir vier Märkte, die interessant aussehen und/oder einige wichtige Preisbewegungen aufzeigten: Öl, Gold, Mais, Kaffee.

ÖL

  • Öl stieg aufgrund der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten.
  • Eine Blockade der Straße von Hormus ist das Hauptrisiko für den Ölmarkt.
  • Rund 21 Mio. Barrel Öl durchqueren täglich die Straße von Hormus (etwa 20% der weltweiten Nachfrage).
  • Die OPEC und Russland könnten die Situation zur Steigerung der Produktion nutzen.
  • Die Rohöllagerbestände gingen in der letzten Woche des Jahres 2019 deutlich zurück. Saisonal bedingt sollten die Ölvorräte jetzt wieder ansteigen.

Rund 21 Mio. Barrel Öl durchqueren täglich die Straße von Hormus. Quelle: EIA

Die Ölvorräte gehen Ende 2019 deutlich zurück. Im ersten Quartal des Jahres sollten die Lagerbestände saisonal bedingt wieder ansteigen. Quelle: Bloomberg

GOLD

  • Goldmarkt reagiert auf die Spannungen im Nahen Osten.
  • Goldpreis erreichte den höchsten Stand seit April 2013.
  • Kursziel nach Ausbruch aus dem Dreiecksmuster (2015 bis 2018) wurde fast erreicht.
  • Nach der Saisonalität ist der Januar der beste Monat für den Goldmarkt.
  • Die Investitionsnachfrage und die Käufe der Notenbanken blieben im letzten Quartal 2019 weitgehend unverändert.
  • ETFs erhöhten den Goldbestand in Q4 2019 nur um 0,5%.
  • Die Investitionsnachfrage blieb jedoch im gesamten Vorjahr recht stabil.

Die Investitionsnachfrage und die Käufe der Zentralbanken machten im Jahr 2019 fast die Hälfte der gesamten Goldnachfrage aus. Quelle: Bloomberg, XTB Research

Deutlicher Anstieg der Anzahl der Long-Positionen zu Beginn des Jahres erkennbar. Ab dem Jahr 2016 liegen die Positionen nahe den Extremwerten. Quelle: Bloomberg

Gold wird auf dem höchsten Niveau seit April 2013 und nahe dem Fibo-Niveau von 61,8% (Abwärtsbewegung von 2011 bis 2015) gehandelt. Dort ist auch das mögliche Kursziel des Dreiecksmusters zu finden. Quelle: xStation 5

MAIS (CORN)

  • Trotz der Zusicherung Chinas, ab 2020 die Agrarkäufe zu erhöhen, hat sich der Maispreis kaum bewegt.
  • Der Kauf von Mais für die Produktion von Ethanol in China könnte eine Chance für Mais sein.
  • Die Schließung einer Versorgungslücke von 8 Mio. Tonnen Ethanol würde rund 25 Mio. Tonnen Mais erfordern.
  • 25 Mio. Tonnen Mais sind mehr als die Hälfte der für die Saison 2019/2020 prognostizierten US-Lagerbestände.
  • Anzahl der Long-Positionen prallt von den extrem niedrigen Niveaus ab, was eine Rallye einleiten könnte.

China plant den Ethanolgehalt im Benzin auf 10% zu erhöhen. Ein solcher Schritt würde enorme Mengen an Ethanol erfordern. Quelle: IHS

Die Maispreise bewegen sich seit langem seitwärts. Ein starker Anstieg der Nachfrage könnte ein Auslöser für eine große Preisrallye und einen Ausbruch aus dem Konsolidierungsbereich sein. Quelle: xStation 5

KAFFEE (COFFEE)

  • Zu Beginn des neuen Jahres kam es auf dem Kaffeemarkt zu einem starken Rückgang.
  • Preisspanne der großen Korrektur im Abwärtstrend wurde erreicht.
  • Die Kaffeebestände begannen sich zu konsolidieren.
  • Große Abweichung zwischen der Anzahl der Long- und Short-Positionen. Anzahl der Long-Positionen ist noch weit von den Extremen entfernt.

Die Kaffeebestände begannen sich zu konsolidieren. Eine ähnliche Situation trat im Jahr 2016 ein. Später setzte jedoch ein weiterer Aufwärtsimpuls ein. Quelle: Bloomberg

Die Anzahl der Long-Positionen ist noch weit von den Extremwerten entfernt. Quelle: Bloomberg

Kaffee hätte bereits die Bandbreite der Rallye vom Jahr 2016 erreichen können. Andererseits kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich nur um eine Korrektur handelt. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an