Öl
-
Große Unsicherheit in Bezug auf die Ölnachfrage in einer Zeit, in der das Angebot der OPEC+ steigt
-
China hat einen Teil seiner strategischen Ölreserven freigegeben, um das verfügbare Angebot zu erhöhen und die Einfuhren zu begrenzen
-
Dies könnte darauf hindeuten, dass die kurzfristige Nachfrage künstlich gesenkt wird
-
Potenzielles Kaufsignal im W1-Chart - Brent in der Nähe einer wichtigen Unterstützung (Doppelboden?)
-
Die Nachfrage nach Öl in den Vereinigten Staaten bleibt stark. Die Preise nähern sich in einigen Regionen der Marke von 4 Dollar pro Gallone. In der Vergangenheit wurden Preise über 4 Dollar pro Gallone nur erreicht, als der Ölpreis über 90 Dollar pro Barrel lag
Die US-Ölnachfrage bleibt stark. Die Benzinvorräte befinden sich derzeit auf einem 5-Jahres-Tief. Dies übt einen Aufwärtsdruck auf die Preise aus. Quelle: EIA
Potenzielles Kaufsignal für OIL im W1-Chart. Ein potenzielles bullisches Muster könnte sich in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 70 Dollar ergeben. Quelle: xStation 5
Erdgas
-
Erdgaspreise beginnen, sich im Bereich von 4 Dollar pro MMBTU zu stabilisieren
-
Kurzfristige Nachfrage in den USA könnte durch Temperaturrückgang beeinträchtigt werden
-
Die Erdgasvorräte steigen langsamer als im 5-Jahres-Durchschnitt. Das begrenzte Angebot trägt zu einer solchen Situation bei. Das Angebot liegt nahe dem 5-Jahres-Tief für den aktuellen Zeitraum
-
Erdgas bleibt von Spekulanten überverkauft
Das Angebot übersteigt die Nachfrage, was normalerweise in der Sommerzeit der Fall ist. Die Lagerbestände vor der Heizperiode werden entscheidend sein. Quelle: EIA
Die Erdgaspreise sind nach den jüngsten steilen Anstiegen zurückgegangen. Eine wichtige Unterstützung befindet sich vor der oberen Begrenzung des zuvor durchbrochenen Aufwärtstrendkanals. Die saisonalen Muster deuten darauf hin, dass größere Aufwärtsbewegungen in der Herbst-Winter-Periode beginnen sollten. Quelle: xStation 5
Gold
-
Jüngste solide Daten vom US-Arbeitsmarkt erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer schnelleren Reaktion der Federal Reserve
-
Immer mehr US-Notenbanker sehen die Chance, dass das QE im Herbst reduziert wird. Das Symposium in Jackson Hole Ende August oder die Fed-Entscheidung im September könnten für die Ankündigung genutzt werden
-
Das Arbeitslosenprogramm der US-Notenbank wird im September auslaufen, sodass die Daten als sehr gut angesehen werden können. Dennoch könnte Powell weiterhin wiederholen, dass die Verluste auf dem Arbeitsmarkt noch nicht aufgeholt sind
-
Die derzeitige Beschäftigung liegt um 5 bis 6 Millionen Stellen unter dem Vorkrisenniveau
-
Der Markt rechnet mit einer 35%igen Chance auf eine Zinserhöhung der Fed im Dezember 2022. Ein Anstieg der Wahrscheinlichkeit auf über 50% könnte einen Rückgang am Goldmarkt auslösen. Der Goldpreis könnte in Richtung 1.650 Dollar fallen, insbesondere wenn die Renditen in den Bereich von 1,7 bis 1,8% steigen.
-
EURUSD wird in der Nähe von 1,1700 gehandelt, genau wie im März dieses Jahres, als Gold unter 1.700 Dollar gehandelt wurde. Dies war die Spanne des jüngsten Flash-Crashs auf dem Goldmarkt, der in einem Umfeld geringer Liquidität stattfand
-
10-jährige US-Anleiherenditen bleiben stabil bei 1,3% - der höchste Stand seit Mitte Juli
Kommentare von US-Zentralbankern. Die meisten von ihnen erwarten eine rasche Normalisierung, aber Powell ist nach wie vor nicht überzeugt. Quelle: BloombergTV
Marktwahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Dezember 2022. Quelle: Bloomberg
Das 78,6% Retracement scheint ein wichtiges Niveau für die Bullen zu sein. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte den Weg für einen erneuten Test der 1.700-Dollar-Zone ebnen, wenn man die 1,1700-Marke beim Währungspaar EURUSD bedenkt. Quelle: xStation 5
Chart des Tages 🔴Silber (14.10.2025)
BÖRSE AKTUELL: Wall Street nach Verlusten teilweise erholt (14.10.2025)
Gold Analyse & Prognose: Rekordhoch bei 4.078 USD – Rally trotz Trump und Handelsrisiken
Ölpreise steigen aufgrund von Anzeichen einer Entspannung zwischen den USA und China
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.