Die Snap-Aktie dürfte heute inmitten des enttäuschenden Q2-Berichts mit einem Abwärtsgap von fast 30% eröffnen. Snap hat seit Anfang des Jahres mehr als 65% seiner Bewertung verloren, und heute preisen die Märkte eine weitere Panikwelle ein. Das Geschäftsmodell des Unternehmens scheint während des prognostizierten wirtschaftlichen Abschwungs zu scheitern. Die Besorgnis über den Abschwung breitet sich im gesamten werbebasierten Technologiesektor aus. Der vorbörsliche Handel deutet darauf hin, dass die Aktien von Meta Platforms und Alphabet niedriger eröffnen.
Die Ergebnisse von Snap im Vergleich zu den Prognosen der Analysten von Refinitiv:
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen- EPS: -0,02 USD vs. -0,01 USD erwartet
- Umsatz: 1,11 Milliarden USD vs. 1,14 Milliarden USD erwartet
- Nutzer: 347 Millionen vs. 344,2 Millionen erwartet
Vorbörsliche Notierungen deuten darauf hin, dass Snap in der Nähe des 12-USD-Niveaus eröffnen wird, was unter den Tiefs vom Juni dieses Jahres liegt. Quelle: Bloobmerg
-
Das Unternehmen gab keine Prognosen für das dritte Quartal des Jahres ab. Snap teilte lediglich mit, dass der Umsatz im dritten Quartal 2021 im Vergleich zum dritten Quartal 2021 „flach" aussehe und dass jegliche Prognosen im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld schwierig seien. Das Fehlen präziser Prognosen enttäuschte die Märkte weiter, die laut einer Refinitiv-Umfrage mit einem Umsatzwachstum von bis zu 18% in Q3 gerechnet hatten. Die Umsatzwachstumsrate für Q2 (13%) fiel geringer aus als erwartet (16%), obwohl auch dies nach einem für das Unternehmen enttäuschenden ersten Quartal des Jahres untertrieben war.
-
Das Unternehmen räumte in dem Bericht ein, dass es mit den erzielten Ergebnissen nicht zufrieden sei und dass sie „nicht dem Umfang seiner Ambitionen entsprechen". Snap führte den schwachen Bericht auf die nachlassende Nachfrage nach seiner eigenen Online-Werbeplattform zurück. Auch das iOS-Update von Apple, das die Snap-App einschränkt, und die wachsende Konkurrenz (u. a. TikTok), die das Unternehmen dazu zwingt, einige seiner geplanten Ausgaben zurückzuschrauben, haben dem Unternehmen nicht geholfen. Snap gab an, dass steigende Kapitalkosten seinen Investitionsappetit einschränken.
-
Während der Quartalsbericht selbst kein katastrophales Bild zeichnet, insbesondere angesichts der wachsenden Gesamtzahl der Nutzer, gibt die von Snap präsentierte Zukunftsvision und der wachsende Wettbewerb Anlass zur Sorge über die Zukunft des Geschäftsmodells. Snap gehörte zu den sogenannten Wachstumsunternehmen, bei denen die Wachstumsprognosen exorbitant waren, und die Aktie wurde mit einem hohen Aufschlag gehandelt, was die derzeitige Enttäuschung für die Bullen umso größer macht.
-
Das Unternehmen schloss sich Technologieunternehmen wie Tesla und Amazon an, die in diesem Jahr Kostensenkungsprogramme bekannt gaben. Die Unternehmensleitung kündigte an, dass sie das Wachstum der Betriebskosten deutlich verlangsamen will. Gleichzeitig erwartet das Unternehmen, dass sich das Umsatzwachstum weiter abschwächen wird. Das beschlossene Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 500 Millionen Dollar hat den Gesamtton des schwachen Quartalsberichts nicht verbessert und nichts an der Wahrnehmung der holprigen Zukunftsvision von Snap geändert.
-
Schon vor den Ergebnissen von Snap warnten die Analysten von JP Morgan vor einem „Erdbeben" auf dem Werbemarkt angesichts der prognostizierten Verlangsamung und der Kostensenkungsprogramme, die viele Unternehmen unter den aktuellen Marktbedingungen durchführen. Darüber hinaus bestätigen bärische Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung der hohen Umsatzwachstumsrate von Technologieunternehmen, die in den letzten zehn Jahren Gewinne erzielt haben, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten geändert haben und nicht optimistisch sind.
Snap Inc. (SNAP.US) im W1-Chart. Mit dem Unterschreiten der 200-Wochen-Linie im März 2022 trat die Aktie in einen Abwärtstrend ein. Im Zuge der aufeinanderfolgenden Panikverkäufe schwächte sich die Nachfrage so stark ab, dass nicht einmal der Versuch unternommen wurde, den wichtigen langfristigen Widerstand bei 30 USD pro Aktie wieder zu erreichen. Die heutige Eröffnung wird die Aussichten auf eine Erholung der Bullen weiter in die Ferne rücken lassen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.