mehr
11:01 · 10. November 2025

Steigende Nachfrage nach Chips treibt TSMC an

TSMC Prognose 2025 – Aktuelle Analyse & Börsenausblick
Das Wichtigste in Kürze
TSMC
Aktien
TSM.US, Taiwan Semiconductor Manufacuring Company Ltd - ADR
-
-
Das Wichtigste in Kürze
  • TSMC erzielt Rekordumsatz trotz langsamerem Wachstum
  • Künstliche Intelligenz bleibt der Haupttreiber
  • Preisanhebungen geplant – Wachstum bleibt robust

Der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC meldete im Oktober 2025 einen Umsatzanstieg von 16,9 Prozent im Jahresvergleich auf ein Rekordniveau von TWD 367,47 Milliarden (rund USD 11,87 Milliarden). Obwohl dies das langsamste Wachstum seit Februar 2024 darstellt, bleibt die TSMC Prognose positiv. Angetrieben wird das Ergebnis durch die hohe Nachfrage im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und den Ausbau globaler Rechenzentren, was auch für die Börse aktuell ein wichtiges Signal ist.

►TSMC WKN: 909800 | ISIN: US8740391003 | Ticker: TSM


🧭 Key Takeaways

  1. TSMC erzielt Rekordumsatz trotz langsamerem Wachstum: Im Oktober 2025 stieg der Umsatz um 16,9 % im Jahresvergleich auf TWD 367,47 Mrd., getragen durch starke KI-Nachfrage.

  2. Künstliche Intelligenz bleibt der Haupttreiber: Die steigende Nachfrage nach 3-nm- und 2-nm-Chips stärkt TSMCs Marktposition und treibt die Technologie-Börse aktuell an.

  3. Preisanhebungen geplant – Wachstum bleibt robust: Ab 2026 plant TSMC eine Preissteigerung von bis zu 10 % für fortschrittliche Fertigungsprozesse, um Investitionen und KI-Boom zu finanzieren.


TSMC Prognose 2025: KI bleibt Wachstumstreiber

Im Zeitraum Januar bis Oktober 2025 stieg der Umsatz von TSMC um 33,8 Prozent im Jahresvergleich auf TWD 3,13 Billionen. Der anhaltende KI-Boom sorgt für eine steigende Nachfrage nach den modernsten Fertigungsverfahren, darunter Chips mit Drei-Nanometer-Technologie sowie den künftig geplanten Zwei-Nanometer-Prozessen.
Diese neuen Fertigungstechnologien ermöglichen eine höhere Transistordichte, bessere Leistung und geringeren Energieverbrauch – entscheidende Vorteile für den Betrieb komplexer KI-Modelle in Rechenzentren und Edge-Geräten.

Chips für die Zukunft: Effizienz und Leistung im Fokus

Die TSMC Prognose zeigt, dass fortschrittliche Produktionsverfahren wie 3-nm- und 2-nm-Technologien entscheidend für den nächsten Innovationszyklus sind. Sie bieten mehr Rechenleistung bei reduziertem Energieverbrauch – ein Schlüsselfaktor für Anwendungen wie Maschinelles Lernen, Big-Data-Analyse und Prozessautomatisierung.
TSMC betont bereits jetzt die hohe Auslastung seiner Produktionskapazitäten und die steigende Nachfrage nach den neuesten Technologien.

Börse aktuell: Einfluss von KI auf Halbleiter- und Investitionstrends

Neben der direkten Nachfrage nach Chips beeinflusst künstliche Intelligenz auch die globalen Lieferketten und Investitionsströme der Halbleiterbranche. Unternehmen investieren nicht nur in Chipproduktion, sondern auch in Infrastruktur, Kühlsysteme und Spezialmaterialien. Dieser Multiplikatoreffekt beschleunigt Innovationen, fördert den Wettbewerb und trägt zu einer schnelleren Einführung neuer Technologiegenerationen bei – ein positiver Indikator für die Börse aktuell.

Preisanpassungen und Ausblick

Trotz einer leichten monatlichen Wachstumsverlangsamung bleibt TSMC ein zentraler Zulieferer für Branchenführer wie NVIDIA. Das Unternehmen plant, ab 2026 die Preise für seine Fortschrittlichsten Fertigungsprozesse um durchschnittlich acht bis zehn Prozent zu erhöhen. Betroffen sind sowohl 2-nm- als auch 3-nm-Technologien sowie Advanced Packaging. Gründe dafür sind steigende Investitionskosten, höhere Produktionsausgaben und die wachsende Nachfrage nach KI-Chips.

 

TSMC Prognose im Tageschart

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 10.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.

 

 

Fazit: TSMC Prognose bleibt positiv – Chancen für Anleger

Die Ergebnisse von TSMC wirken sich positiv auf die Stimmung im Technologiesektor aus, auch wenn Anleger zunehmend vorsichtiger werden. Die TSMC Prognose deutet auf anhaltend starke Nachfrage nach Hochleistungshalbleitern hin.
Für die Börse aktuell ist dies ein klares Signal: Die Nachfrage nach modernsten Chips bleibt einer der wichtigsten Wachstumstreiber des globalen Technologiesektors. TSMC bleibt somit ein strategisch bedeutender Akteur im weltweiten Halbleitermarkt.

 

SO SEHEN SIEGER AUS!

Bester Broker in Deutschland 2025 ist XTB laut diesen Awards!
  • AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
  • Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
  • Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
  • Hier mehr erfahren

 

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur TSMC Prognose & Börse aktuell

1. Wie fällt die TSMC Prognose für 2025 aus?

Die TSMC Prognose 2025 bleibt positiv: Trotz einer leichten Wachstumsverlangsamung erwartet das Unternehmen anhaltend starke Umsätze durch die Nachfrage nach KI-Chips und fortschrittlichen Nanometer-Technologien. Der Umsatz stieg in den ersten zehn Monaten 2025 um 33,8 % im Jahresvergleich.


2. Warum ist TSMC wichtig für die Börse aktuell?

TSMC ist ein zentraler Akteur im globalen Halbleitermarkt und beliefert Unternehmen wie NVIDIA. Die Entwicklung der TSMC Aktie gilt als Indikator für die gesamte Technologiebranche und beeinflusst die Börse aktuell durch Trends bei künstlicher Intelligenz und Datenzentren.


3. Wird TSMC die Chippreise erhöhen?

Ja. TSMC plant ab 2026 Preiserhöhungen von 8 bis 10 Prozent für seine fortschrittlichsten Fertigungsprozesse (2-nm- und 3-nm-Technologien sowie Advanced Packaging). Grund sind höhere Investitionskosten und die wachsende Nachfrage nach leistungsfähigen KI-Chips.


4. Welche Chancen bietet die TSMC Prognose für Anleger?

Die TSMC Prognose deutet auf langfristiges Wachstum und eine starke Marktposition hin. Für Anleger bietet die Aktie Chancen durch den anhaltenden KI-Boom, allerdings auch Risiken durch hohe Bewertungen und mögliche Marktkorrekturen.


5. Wie beeinflusst künstliche Intelligenz TSMCs Zukunft?

Künstliche Intelligenz ist der zentrale Wachstumstreiber für TSMC. Die steigende Nachfrage nach leistungsstarken, energieeffizienten Chips treibt Investitionen und beschleunigt Innovationen im gesamten Halbleitermarkt – mit positiven Effekten auf die Börse aktuell.

10. November 2025, 11:39

DAX Verlierer: Zalando Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)

10. November 2025, 11:12

DAX Gewinner am Freitag: BMW Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)

10. November 2025, 10:30

Pfizer Aktie legt zu – jetzt Aktien kaufen? 💊

10. November 2025, 10:00

Nasdaq Prognose & Analyse für Montag, den 10.11.25 – Aktuelle Einschätzung

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
2 000 000 Investoren an