Die Aktien der Magnificent Seven von Apple, Tesla, Alphabet gaben tagelang deutlich nach und brachten damit den Nasdaq 100 zunehmend unter Druck, der sich lange Zeit resistent gegen die Kursverluste der Tech-Schwergewichte gezeigt hat. Insbesondere die Stärke von Nvidia und ein paar Aktien aus der zweiten Reihe, die ebenfalls vom KI-Boom profitieren, konnten die Schwäche der drei Tech-Giganten abfedern. Doch die Konsolidierungsphase in dieser Woche hat gezeigt, dass die Schwäche von Big Tech nicht ohne Folgen am Nasdaq vorbeigeht.
Von den Magnificent Seven-Werten liefert vor allem die Aktie des US-Elektroautobauers seit Monaten eine ganz schwache Vorstellung ab, weshalb eine Debatte darüber entbrannt ist, ob Tesla aus der Gruppe fliegen sollte. Auch in dieser Woche setzt sich die Talfahrt fort, nachdem eine bärische Flagge nach unten aufgelöst wurde, was aus charttechnischer Sicht die laufende Korrektur untermauert. Ein Boden konnte bislang nicht ausgebildet werden. Allerdings fand der Aktienkurs an einem technisch interessanten Level Halt. Der RSI-Indikator deutet indessen angesichts einer positiven Divergenz auf ein nachlassendes Momentum hin. Besteht jetzt die Chance auf einen Rebound?
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer Elektroautobauer rutscht von Monat zu Monat in größere Probleme: Nachlassende Wachstumsraten bei den Absatzzahlen, Produktionspannen und Rückrufaktionen, Margen-Rückgang wegen mehrfacher Preissenkungen sowie eine starke Konkurrenz aus China belasten das Unternehmen. Die Liste der Probleme ist lang – es ist also keine Überraschung, dass sich die Aktie seit Monaten in einer Korrektur befindet. Allein in diesem Jahr gab die Aktie in der Spitze um 30 Prozent nach. Vom Allzeithoch im November 2021 bei 410 Dollar aus gemessen beläuft sich der aktuelle Verlust auf 55 Prozent. Ob sich nach dem Absturz eine neue Einstiegschance ergibt, ist noch offen, solange der aktuelle Stabilisierungsversuch nicht bestätigt wurde.
Tesla: Chance auf einen Pullback?
Die Tesla-Aktie verlor in der ersten Wochenhälfte massiv an Kurswert, nachdem sich eine bärische erfolgreich zur Unterseite aufgelöst hat. Solch ein Kursmuster weist tendenziell auf eine unmittelbare Trendfortsetzung hin. Mit dem Unterschreiten des Tiefs vom 5. Februar bei 163,07 USD wurde der Abwärtstrend bestätigt. Das übergeordnete Chartbild zeigt weiterhin gen Süden. Nichtsdestotrotz besteht die Chance auf eine Erholung, nachdem der Kurs am Mittwoch einen Pullback vollzogen hat. Der Kurs drehte genau an einer charttechnisch wichtigen Unterstützungszone. Gemeint ist der Bereich zwischen 161,53 und 155,20 USD.
Diese Zone ergibt sich zum einen aus dem wichtigen 61,8 % Retracement der gesamten Aufwärtsbewegung von Ende Dezember 2022 bei 96,22 USD bis zum Verlaufshoch Mitte Juli 2023 bei 267,17 USD. Zudem befindet sich aktuell bei 155,20 USD die Unterkante des Abwärtstrendkanals. Sollte sich die Erholung fortsetzen, so dürfte es zu einem Pullback in Richtung der offenen Kurslücke bei 175,53 USD bzw. bis zum letzten lokalen Hoch bei 189,70 USD kommen.
Da der Abwärtstrend noch aktiv ist, hat die Tesla-Aktie durchaus weiteres Korrekturpotenzial bis zur Trendkanalbegrenzung bei 155,20 und 153,50 USD. Darunter liegt die nächste markante Auffangzone erst wieder am April-Tief bei 138,70 USD. Hier sollte die Aktie spätestens auf Unterstützung stoßen, an der es die Option auf eine Trendumkehr gibt.
Quelle: xStation5 von XTB
UND JETZT AUCH NOCH ZINSEN!
- Guthabenzinsen direkt auf dem Handelskonto.
- Automatisch! Ab dem ersten Euro! Täglich verfügbar!
- Mehr erfahren hier.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.