Die Tesla-Aktie (TSLA.US) hat am Mittwoch ihre jüngste Verlustserie unterbrochen, da einige Analysten den Elektroauto-Riesen nach wie vor als gute Anlageidee für das nächste Jahr ansehen.
Gestern senkte Ben Kallo von Baird Equity Research das Kursziel für Tesla von 316 auf 252 Dollar und ist der Meinung, dass eine Investition in die Aktie für 2023 die beste Idee ist. Seiner Meinung nach sollten sich die Anleger keine allzu großen Sorgen über eine schwindende Nachfrage zu Beginn des Jahres 2023 machen, da das Unternehmen "viele Nachfragehebel betätigen kann, einschließlich einer Erhöhung des Fahrzeugleasings und zusätzlicher Supercharging-Anreize."
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenKallo ist der Ansicht, dass Musks Unternehmen auf dem Automarkt gut positioniert ist, da Elektroautos immer mehr Marktanteile erobern werden. Die Äußerungen von Baird stehen im Einklang mit denen des Wedbush-Analysten Daniel Ives vom Dienstag, der sich ebenfalls optimistisch über die Tesla-Aktie äußerte.
Heute stimmte auch Morgan Stanley in den Chor der Optimisten ein. Die Analysten der Bank bekräftigten ihre Einstufung "Overweight" mit der Begründung, dass der jüngste Ausverkauf eine interessante Kaufgelegenheit biete. Das neue Kursziel von 250 Dollar spiegelt die reduzierten Erwartungen für die Auslieferung im vierten Quartal wider. Morgan Stanley schätzt, dass das Unternehmen etwa 399 Tausend Fahrzeuge ausliefern wird, was deutlich unter den Marktschätzungen von 429 Tausend liegt.
„Wir glauben, dass Tesla in der Lage sein könnte, seinen Vorsprung gegenüber der EV-Konkurrenz im Geschäftsjahr 23 (sowohl Legacy als auch Start-up) auszubauen, noch bevor die IRA-Vorteile (Inflation Reduction Act) berücksichtigt werden, bei denen Tesla auch als größter potenzieller Gewinner hervorsticht,“ so die Analysten in einer Kundenmitteilung.
Ihrer Meinung nach wird das nächste Jahr einen "Reset" für den EV-Markt bringen, da das Angebot die Nachfrage übersteigen wird.
"In diesem Umfeld glauben wir, dass Unternehmen, die sich selbst finanzieren (und nicht auf externes Kapital angewiesen sind) und ihre Größe und Kostenführerschaft in der gesamten Wertschöpfungskette (von der Herstellung bis zur vorgelagerten Materialversorgung) unter Beweis gestellt haben, zu den relativen Gewinnern gehören können", fügten sie hinzu.
Die Aktie von Tesla (TSLA.US) stieg vor der Eröffnungsglocke um fast 5%, da es den Käufern gelang, die wichtige Unterstützung bei 107,50 Dollar zu verteidigen, die mit dem 78,6%-Retracement der im März 2020 gestarteten Aufwärtswelle zusammenfällt. Dennoch würde erst ein Ausbruch über die zuvor durchbrochene untere Begrenzung der Keilformation auf ein gewisses Aufwärtspotenzial und die Chance auf eine größere Aufwärtskorrektur hindeuten. In diesem Szenario liegt der nächste zu beachtende Widerstand bei 174,50 Dollar. Sollte hingegen ein Durchbruch unter die vorgenannte Unterstützung erfolgen, könnte der Kurs weiter in Richtung der psychologischen Unterstützung bei 100,00 Dollar oder sogar der Höchststände vom Februar 2020 bei 67,00 Dollar fallen. Quelle: xStation5 von XTB
Die Zahl der Amerikaner, die in der am 24. Dezember zu Ende gegangenen Woche Arbeitslosenunterstützung beantragten, lag bei 0,225 Millionen, verglichen mit 216.000 in der Vorwoche. Der heutige Wert entsprach den Markterwartungen.
Die Zahl der Folgeanträge, die den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung um eine Woche hinterherhinkt, stieg von 1,672 Millionen auf 1,710 Millionen, während Analysten einen geringeren Anstieg auf 1,686 Millionen erwartet hatten.
EURUSD reagierte relativ wenig auf die heute veröffentlichten Daten. Das beliebteste Währungspaar handelte weiterhin unter dem Widerstand bei 1,0660. Quelle: xStation5 von XTB
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.