Die Thales-Gruppe ist ein französisches Konglomerat, das für seine Beteiligungen in den Bereichen Verteidigung und kritische Infrastrukturen bekannt ist. Das Unternehmen konzentriert sich auf hochmoderne, fortschrittliche „Deep-Tech"-Systeme, Datenanalyse, KI, Kommunikation, Verteidigung, Raumfahrt und arbeitet an Quantentechnologien. Gestern gab das Unternehmen bekannt, dass es einen 10-Jahres-Vertrag über die Lieferung von Funksystemen an die US-Armee im Wert von 6 Milliarden Dollar unterzeichnet hat. Thales war eines von zwei Unternehmen, die die Ausschreibung gewonnen haben. Die Gesamteinnahmen von Thales für das Jahr 2021 belaufen sich auf fast 17 Milliarden Euro:
-
Das Unternehmen baut sein Cybersicherheitsgeschäft aus und hat weitere strategische Übernahmen getätigt: S21sec und Excellium (Maxive Cybersecurity Holding) für 120 Millionen Euro. Diese Unternehmen gehören zu den wichtigsten Dienstleistern für Cyberintegration in Europa. Mit diesen Schritten setzt Thales seine Expansion auf den Märkten in Portugal, Spanien und Belgien fort.
-
Thales hat bereits in der Vergangenheit ähnliche strategische Akquisitionen getätigt, die sich als erfolgreich erwiesen haben. In den Jahren 2016 und 2019 erwarb das Unternehmen Vormetric bzw. Gemalto.
-
Thales plant, seinen Status als führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern. Um schnell auf kritische Situationen reagieren zu können, hat das Unternehmen Security Operations Centers (SOC) eingerichtet, die theoretisch effektive Überwachungsressourcen im Bereich der Cybersicherheit für seinen Kundenstamm bereitstellen, der sowohl aus zivilen Kunden wie Industrieunternehmen als auch aus Anbietern kritischer Infrastrukturen besteht: Militär, Regierung und Geheimdienste. Der Finanzsektor und der öffentliche Sektor machten 2021 mehr als die Hälfte des Umsatzes von Thales aus. Das Risiko von Hackerangriffen hat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine in einer komplizierten globalen geopolitischen Situation dramatisch zugenommen.
-
Die Cybels-Plattformen (Risikobewertung, Simulation und Reaktion auf Cyberangriffe), die Sovereign-Produktpalette (Sensoren zum Schutz von Informationssystemen, Verschlüsselungssysteme) und CipherTrust (Cloud-Lizenzierung und Datenschutz) bescherten Thales 2021 einen Umsatz von fast 1 Mrd. EUR.
-
Anfang April 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass es seine Partnerschaft mit Dassault Aviation, einem weiteren französischen Verteidigungsunternehmen, ausbauen werde. Das Unternehmen wird auch die elektrischen Systeme der Falcon-Flugzeuge warten.
-
Das Technologiegeschäft von Thales ist Teil des globalen Trends zu fortschrittlichen Technologien, der Unternehmen zu einer engen Zusammenarbeit mit nationalen Regierungen und Geheimdiensten zwingt. Leidos und Kratos haben ähnliche Aktivitäten in den USA.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenThales (HO.FR) im D1-Chart. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine stark an. Bislang reagierte die Nachfrage stark im Bereich um 112,00 Euro, was mit dem 38,2% Fibonacci-Retracement zusammenfällt. Sollte sich die jüngste Abwärtskorrektur jedoch beschleunigen, könnte der Kurs die im Februar entstandene Aufwärtslücke füllen, die durch das 61,8%- und 71,6 %-Retracement gekennzeichnet ist. Auf der anderen Seite könnten die Käufer im Bereich um 120,00 Euro auf Widerstand stoßen, der durch frühere Kursreaktionen gekennzeichnet ist. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.