DE30
Beginnen wir die heutige Analyse mit einem Blick auf den deutschen Leitindex. Betrachtet man den D1-Chart, so kann man sehen, dass der DE30 in einem Aufwärtstrendkanal gehandelt wird. Der Aufwärtstrend wurde jedoch an dem Widerstandsbereich bei 12.930 Punkten gestoppt, der auf frühere Kursreaktionen zurückzuführen ist. Sollte es den Verkäufern gelingen, den Aufwärtstrend hier zu stoppen, könnte eine Abwärtskorrektur in Sicht sein. In einem solchen Szenario könnte die Unterstützung bei 12.260 Punkten gefährdet sein. Andererseits dürfte ein Durchbruch über den Widerstand bei 12.930 Punkten das bärische Szenario ungültig machen. Der Markt könnte einen weiteren Aufwärtsimpuls auslösen, wobei das Allzeithoch bei etwa 13.800 Punkten ein potenzielles Ziel darstellt.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDE30 im D1-Chart. Quelle: xStation 5
GOLD
Gold wurde in letzter Zeit in einer Seitwärtsbewegung mit einigen Abwärtsbewegungen gehandelt. Der Preis prallte jedoch bei 1.668 Dollar von der wichtigsten mittelfristigen Unterstützung ab. Ein Blick auf den H4-Chart zeigt, dass dieser Bereich durch die Untergrenze der Overbalance-Struktur sowie durch frühere Preisreaktionen gekennzeichnet ist. Das Abprallen von der Unterstützung zeigt, dass die Käufer die Kontrolle behalten. Sollte sich die gegenwärtige Stimmung durchsetzen, wäre eine Aufwärtsbewegung in Richtung des Jahreshochs möglich. Ein Durchbruch über den 100er-EMA könnte als ein bullisches Zeichen gewertet werden.
GOLD im H4-Chart. Quelle: xStation 5
US100
Werfen wir noch einen Blick auf den US-Tech-Index, der diese Woche ein neues Allzeithoch erreichte. Der US100 erholte sich vollständig von dem panischen Ausverkauf, der im Zeitraum von Februar bis März stattfand. Das neu ausgebildete Allzeithoch bestätigt den Aufwärtstrend, zumal es jetzt keine Umkehrmuster gibt. Dennoch bleibt das Risiko einer Abwärtskorrektur hoch. Für den Fall, dass es zu Gewinnmitnahmen kommt und eine Abwärtskorrektur einsetzt, sollte man sich auf zwei Ebenen konzentrieren: Die erste wichtige Unterstützung findet sich bei den vorherigen Hochs (9.750 Punkte), während die zweite mit der unteren Grenze der Overbalance-Struktur (9.400 Punkte) zusammenfällt. Man sollte bedenken, dass der Index während der laufenden Rallye die 20-Tage-Linie respektiert hat, daher sollte sie im Falle eines Rückgangs im Auge behalten werden.
US100 im D1-Chart. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.