GOLD
Beginnen wir unsere heutige Analyse mit dem Goldmarkt. Das Edelmetall prallte an der wichtigen Unterstützungszone bei 1.760-1.765 Dollar ab, die durch die untere Begrenzung der 1:1-Struktur, das 61,8%-Retracement des am 9. August gestarteten Aufwärtsimpulses sowie frühere Preisreaktionen gekennzeichnet ist. Gold hat diese Zone zweimal verteidigt, was eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends ankündigen könnte. Den Käufern gelang es jedoch nicht, den lokalen Widerstand bei 1.815 Dollar zu überwinden, der durch das 50%-Retracement der jüngsten Abwärtskorrektur seit Mitte November markiert ist. In Anbetracht dessen könnte eine Seitwärtsbewegung bevorstehen, sofern nicht ein Katalysator für eine größere Bewegung auftaucht.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenGOLD im D1-Chart. Quelle: xStation 5
US100
Als nächstes wollen wir uns den US-Tech-Index Nasdaq 100 (US100) ansehen. Der H4-Chart zeigt, dass der Index in letzter Zeit in einer Seitwärtsbewegung gehandelt wurde. Die jüngste Abwärtsbewegung wurde an der wichtigen kurzfristigen Unterstützung bei 15.570 Punkten gestoppt, die durch die vorherigen Kursreaktionen sowie das 50%-Retracement der jüngsten Aufwärtsbewegung seit Anfang Oktober markiert wird. Der Preis zog sich von dieser Unterstützung zurück und man kann einen Test der 16.000er-Marke beobachten. Nach der klassischen technischen Analyse könnte ein Rückgang darunter einen weiteren Angriff auf den 16.440-Punkte-Bereich einleiten, der nach wie vor ein wichtiger Widerstand ist. Andererseits könnte ein Rückzug von diesem Widerstand eine Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung und einen Rückgang in Richtung der jüngsten Tiefs bei 15.570 Punkten ankündigen.
US100 im H4-Chart. Quelle: xStation 5
DE30
Zu guter Letzt wollen wir einen Blick auf den deutschen Leitindex (DE30) werfen. Der D1-Chart zeigt, dass der Ausverkauf vom Montag an der wichtigen mittelfristigen Unterstützung im Bereich von 15.100 Punkten gestoppt wurde. Die grüne Zone ist mit früheren Preisreaktionen und der breiten 1:1-Struktur markiert. Nach der Overbalance-Methode bestätigt ein Abprallen von dieser Geometrie, dass der langfristige Trend weiterhin bullisch ist. Sollte sich die derzeitige Stimmung fortsetzen, wäre mit einem weiteren Anstieg des Preises zu rechnen. Der nächstgelegene Widerstand liegt im Bereich von 16.000 Punkten.
DE30 im D1-Chart. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.