Top 3 Charts der Woche: Gold, US500 und Bitcoin

16:20 28. Februar 2020

Gold

Trotz des panischen Ausverkaufs, der am Aktienmarkt zu beobachten ist, gibt der Goldpreis seine jüngsten Gewinne ab. Einerseits könnte es eine Gelegenheit sein, sich dem Aufwärtstrend anzuschließen, andererseits könnte der Goldpreis seinen Rückgang vertiefen, sollten die Aktienindizes wieder steigen. Solange der Preis über 1.610 USD liegt, scheinen die Bullen einen Vorteil zu haben. Die Unterstützung ist mit dem Hoch vom 8. Januar sowie der unteren Grenze der lokalen 1:1-Struktur gekennzeichnet. Ein Unterschreiten könnte zu einer größeren Abwärtskorrektur führen, wobei nahe 1.550 USD das erste potenzielle Ziel ist.

GOLD im D1-Chart. Quelle: xStation 5

US500

Der Ausverkauf an der US-Börse übersteigt in dieser Woche die 10%. Ein solch großer Verkauf mag eine Gelegenheit sein, den Dip zu kaufen, aber angesichts der wachsenden Bedrohung durch das Coronavirus sind weitere Rückgänge nicht auszuschließen. Ein Blick auf den Wochenchart zeigt, dass es in der Vergangenheit größere Abwärtsbewegungen gegeben hat. Der anhaltende Einbruch ist dem von Ende 2018 sehr ähnlich. Eine wichtige Unterstützung ist bei 2.770 Punkten zu finden. Die Abwärtsdynamik ist jedoch stark, weshalb der Index auf das nächste Ziel - 2.490 Punkte - fallen könnte.

US500 im W1-Chart. Quelle: xStation 5

Bitcoin

Nach einem guten Start in das Jahr begann der Krypto-Markt zu fallen. Bitcoin notierte nur für eine kurze Zeit über dem Niveau von 10.000 USD. Am 13. Februar erreichte der Coin ein neues Jahreshoch, bevor sich dieser wieder nach unten bewegte. Die Abwärtsbewegung beschleunigte sich nach einer Pause unter der Marke von 9.500 USD. Die anhaltende Abwärtsbewegung wird durch den früheren Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal unterstützt. Das nächste potenzielle Ziel für Käufer befindet sich bei 8.200 USD, wo sich das Fibonacci-Retracement von 61,8% befindet. Der nächste Widerstand liegt wiederum bei 9.100 USD.

Bitcoin im H4-Chart. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an