OIL
Beginnen wir unsere heutige Analyse mit dem Ölmarkt. Der Ölpreis ist nach der Eskalation des Krieges in der Ukraine stark gestiegen. Ein Blick auf den Monats-Chart zeigt, dass es den Käufern gelungen ist, den Preis über die 100-USD-Marke pro Barrel zu drücken. Solange der militärische Konflikt anhält, könnte sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen. Als nächsten technischen Widerstand sollten wir die Zone bei 127 USD betrachten, wo sich die früheren Höchststände und das 161,8%-Retracement befinden. Sollte es hingegen zu einer Abwärtskorrektur kommen, wäre der Bereich bei 89 USD eine wichtige langfristige Unterstützung. Die psychologische Marke von 100 USD sollte ebenfalls als Unterstützung angesehen werden.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
OIL im MN-Chart. Quelle: xStation 5
DE30
Betrachten wir als nächstes den deutschen Index (DE30). Im Wochen-Chart kann man sehen, dass sich der jüngste Ausverkauf beschleunigt hat, als der Kurs unter die wichtige Unterstützung bei 14.800 Punkten fiel und es den Verkäufern gelang, den Kurs unter die 1:1-Geometrie zu bringen. Die Abwärtsbewegung wurde jedoch an den Höchstständen vom Februar 2020 bei 13.800 Punkten gestoppt, die als wichtige horizontale Unterstützung gelten. Entscheidend für die weitere Richtung wird sein, ob die Wochenkerze oberhalb von 14.150 Punkten (1:1-Geometrie) oder unterhalb von 13.800 Punkten schließt. In Anbetracht des bärischen Szenarios wäre die nächste Unterstützung die Zone bei 13.150 Punkten, wo sich das 38,2%-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses vom März 2020 befindet.
DE30 im W1-Chart. Quelle: xStation 5
US500
Werfen wir zu guter Letzt noch einen Blick auf den US500-Chart. Der amerikanische Index hat sich in letzter Zeit ebenfalls in einer Abwärtsbewegung befunden. Die jüngste Aufwärtskorrektur stoppte an der Widerstandsmarke von 4.370 Punkten, die durch den 100er-SMA und frühere Kursreaktionen markiert wird. Sollte sich die derzeitige bärische Stimmung durchsetzen, könnte ein weiterer Angriff auf die Unterstützung bei 4.220 Punkten bevorstehen. Kommt es hingegen zu einer größeren Aufwärtskorrektur, läge der nächste zu beachtende Widerstand bei 4.475 Punkten, wo sich die obere Grenze der 1:1-Struktur befindet. Außerdem sollte man auf die Abwärtstrendlinie achten, die ebenfalls als Widerstand fungieren könnte.
US500 im H4-Chart. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.