US100
Beginnen wir die heutige Analyse mit dem US-Tech-Index: Nasdaq 100 (US100). Ein Blick auf den H4-Chart zeigt, dass der Index direkt nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs eine Abwärtskorrektur von mehr als 10% erlebte. Den Bullen gelang es jedoch, die Abwärtsbewegung an der Unterstützung bei 12.240 Punkten zu stoppen. Händler sollten nun auf die lokale 1:1-Struktur (12.805 Punkte) achten. Sollten dort erneut Verkäufer auftauchen, könnte ein weiterer Abwärtsimpuls starten. Andererseits könnte ein Ausbruch über diesen Widerstand zu einer Wiederaufnahme des übergeordneten Aufwärtstrends führen. Die obere Begrenzung des lokalen Abwärtstrendkanals könnte in nächster Zeit als nächster Widerstand fungieren. Die Verkäufer sollten auch den Bereich bei 13.340 Punkten im Auge behalten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen
US100 im H4-Chart. Quelle: xStation 5
US500
Der US500 wurde in letzter Zeit in einem Aufwärtstrend gehandelt. Die jüngste Abwärtskorrektur stoppte an der Unterstützung bei 3.750 Punkten, die mit der unteren Begrenzung der lokalen 1:1-Struktur markiert ist (blaues Rechteck). Sollte sich die aktuelle Stimmung durchsetzen, wäre ein weiterer Angriff auf das Allzeithoch bei 3.955 Punkten das Basisszenario. Eine größere Abwärtskorrektur könnte natürlich jederzeit erfolgen, aber der Versuch, das Hoch des Aufwärtstrends zu bestimmen, ist eine schwierige Aufgabe. Sollte es jedoch kurzfristig zu einer solchen Korrektur kommen, läge die wichtigste Unterstützung bei 3.575 Punkten, wo sich die untere Grenze der Overbalance-Struktur, das 50% Fibonacci-Retracement und frühere Kursreaktionen befinden. Ein Bruch unter diese Unterstützung könnte zu einer Trendumkehr führen.
US500 im D1-Chart. Quelle: xStation 5
Gold
Zu guter Letzt wollen wir noch einen Blick auf den Goldmarkt werfen. Betrachtet man das Edelmetall aus einer breiteren Perspektive, so kann man sehen, dass der Preis von der wichtigen langfristigen Unterstützung bei 1.700 Dollar abgeprallt ist, was eine mögliche größere Aufwärtskorrektur signalisiert. In Anbetracht eines solchen Szenarios könnte der Schlüsselwiderstand an der oberen Grenze der 1:1-Struktur (1.879 Dollar) gefunden werden. Anleger sollten auch auf den Widerstand bei 1.760 Dollar achten, der durch frühere Kursreaktionen gekennzeichnet ist. Gelingt es den Verkäufern hingegen, die vorgenannte Unterstützung bei 1.700 Dollar zu durchbrechen, wäre der Weg in Richtung 1.580 Dollar frei.
Gold im D1-Chart. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.