Ukraine-Konflikt – Folgen für Anleger

15:55 24. Februar 2022

📊 Eine Analyse der Wirkungsweise und der Reaktionen an den wichtigsten Finanzmärkten

  • Das Worst-Case-Szenario – die russische Invasion in der Ukraine – wird zur Realität
  • Wir analysieren die Folgen der Offensive für die Wirtschaft und die Finanzmärkte
  • Gleichzeitig verurteilen wir diese Aggression

Der Ölpreis steigt über 100 Dollar pro Barrel

Russland ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Energierohstoffe, besonders wichtig für Europa. Die aktuelle Reaktion des Ölmarktes beweist das – der Ölpreis ist zum ersten Mal seit 2014 auf über $ 100 pro Barrel gestiegen. Russland exportiert täglich rund 5 Millionen Barrel Öl, was etwa 5 % der weltweiten Nachfrage entspricht. Etwa die Hälfte davon wird in die Europäische Union exportiert. 

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Sollte der Westen beschließen, Russland zum Beispiel vom Zahlungssystem SWIFT auszuschließen, könnte Russland die Exporte in die Europäische Union stoppen. In einem solchen Szenario könnten die Ölpreise nochmal um 20-30 Dollar pro Barrel ansteigen. Unserer Meinung nach beläuft sich die im derzeitigen Ölpreis enthaltene Risikoprämie auf $ 15-20 pro Barrel.

Europa ist der wichtigste Abnehmer von russischem Öl. Quelle: Bloomberg, XTB Research

Gold und Palladium ziehen an

Geopolitische Spannungen sind die Hauptursache für Bewegungen auf dem Goldmarkt. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Gold in Zeiten einer Krise als gutes Wertaufbewahrungsmittel erweist. Der Preis einer Feinunze Gold ist heute um mehr als 3 % gestiegen. In der Nähe der $ 1.970 Marke liegt sie damit nur etwas mehr als $ 100 unter dem Allzeithoch.

Russland ist ein bedeutender Produzent von Palladium, einem wichtigen Metall für den Automobilsektor. Quelle: Bloomberg, XTB Research

Russland ist ein bedeutender Produzent von Palladium, einem wichtigen Metall für die Herstellung von Katalysatoren für den Automobilsektor. Die Palladiumpreise stiegen heute um fast 8 %.

Angst führt zum Ausverkauf an den Märkten

Die weltweiten Aktienmärkte erleben einen Einbruch wie zuletzt im Jahr 2020 – die Panik ist jedoch nicht so groß wie beim Corona-Crash. Unsicherheit ist derzeit der wichtigste Treiber für die globalen Aktienmärkte, da die Anleger nicht wissen, was als Nächstes kommt. Die Korrektur der Nasdaq-100-Futures hat sich heute auf über 20 % ausgedehnt. Ein großer Teil dieses Rückgangs wurde jedoch dadurch verursacht, dass am Markt eine Straffung der US-Geldpolitik durch die Fed erwartet wird. Die DE30-Futures sind seit Mitte Januar um rund 15 % gefallen und notieren in der Nähe der Höchststände vor der Pandemie.

Der DE30 stoppt den Rückgang auf dem Niveau des Höchststands vor der Pandemie. Quelle: xStation 5

Die Verlierer des Ukraine-Konflikts

Der russische RTS fiel um über 60 % gegenüber dem Höchststand vom Oktober 2021. Kurzzeitig wurde er sogar unter den Tiefstständen von 2020 gehandelt. Es sollte Sie nicht überraschen, dass russische Unternehmen und Unternehmen, die stark in Russland engagiert sind, die größten Verluste hinnehmen müssen. Der Markt befürchtet zum Beispiel, dass die Sanktionen anglo-russische Unternehmen treffen werden. Polymetal International ist dabei ein erwähnenswertes Unternehmen, dessen Aktien an der Londoner Börse um über 30 % eingebrochen sind. Auch Renault ist betroffen, da Russland der zweitgrößte Markt für das Unternehmen ist. Banken mit großem Engagement in Russland - UniCredit und Société Générale - verlieren ebenfalls stark an Wert.

Die Inflation wird weiter steigen

Aus ökonomischer Sicht ist die Lage klar: Der militärische Konflikt wird einen neuen Inflationsschub auslösen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die globalen Transportnetzwerke noch nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt haben. Nun taucht ein weiterer Faktor auf, der die Produzenten und Lieferanten negativ beeinflusst. Dem Index der New Yorker Fed zufolge sind die globalen Lieferketten so eng wie nie zuvor. Parallel dazu steigen durch den Ukraine-Konflikt fast alle Rohstoffpreise, insbesondere die der Energierohstoffe.

Zentralbanker kriegen Kopfschmerzen

Die wirtschaftliche Panik rund um Covid-19 war dank der enormen Unterstützung durch die Zentralbanken von sehr kurzer Dauer. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass wir eine solche Aktion jetzt nochmal erleben werden. Da Konflikte inflationstreibend sind und sich eher auf Angebot und Logistik als auf die Nachfrage auswirken, wird die Inflation zu einem noch größeren Problem für die großen Zentralbanken. Andererseits würde eine schnelle Straffung der Geldpolitik die Marktturbulenzen nur noch verstärken. Unserer Meinung nach werden die großen Zentralbanken mit der angekündigten Straffung der Geldpolitik fortfahren. Das Risiko einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte durch die Fed im März ist gesunken, aber eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte scheint beschlossene Sache zu sein.

Wie geht es weiter?

Eine Schlüsselfrage für die globalen Märkte lautet nun: Wie weit wird der Konflikt eskalieren? Die Antwort auf diese Frage wird ein Schlüssel zur Beruhigung der Märkte sein. Sobald sie beantwortet ist, werden Berechnungen der Auswirkungen von Sanktionen und Spekulationen über Änderungen in der Wirtschaftspolitik beginnen.

Maximilian Wienke, CFTe
Marktanalyst bei XTB
maximilian.wienke@xtb.de

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 600 000 Investoren an