- Fed-Signale stĂŒtzen MĂ€rkte
- Breite Kursgewinne im S&P 500
- Starke Unternehmenszahlen
- Fed-Signale stĂŒtzen MĂ€rkte
- Breite Kursgewinne im S&P 500
- Starke Unternehmenszahlen
Börse USA im Aufwind – Fed-Signale, starke Unternehmenszahlen und positive Marktstimmung đ
Die Börse USA setzt ihre Aufwärtsbewegung fort, die durch die jüngsten Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell ausgelöst wurde. Seine Bemerkungen deuteten nicht nur auf eine mögliche Zinssenkung, sondern auch auf ein baldiges Ende der Bilanzreduzierung (Quantitative Tightening) hin. Seit 2022 hat die US-Notenbank ihre gigantische Bilanz um mehr als ein Viertel verkleinert, nachdem sie während der Pandemie massiv Anleihen gekauft hatte.
Sollte die Fed das Programm nun beenden, müssten auslaufende Anleihen wieder reinvestiert werden – ein Signal, das sinkende Marktzinsen begünstigen könnte.
đ Key Takeaways
-
Fed-Signale stützen Märkte: Jerome Powells Andeutung möglicher Zinssenkungen und eines Stopps der Bilanzreduzierung treibt die US Börse an.
-
Breite Kursgewinne im S&P 500: Fast alle Sektoren legen zu – besonders Versorger und Technologieaktien.
-
Starke Unternehmenszahlen: ASML, Morgan Stanley und Bank of America überzeugen mit positiven Quartalsergebnissen.
đŠ Fed-Politik: Zinssenkung in Sichtweite? đ”
Jerome Powells jüngste Aussagen haben die Stimmung an der Börse USA deutlich aufgehellt. Der Fed-Chef zeigte sich bereit, nicht nur Zinsen zu senken, sondern auch das Programm zur Bilanzverkleinerung (QT) zu beenden.
Seit 2022 hat die US-Notenbank ihre Bilanz durch das Auslaufenlassen von Anleihen reduziert – doch ein abruptes Ende könnte eine Senkung der Renditen am Anleihemarkt zur Folge haben.
Interessanterweise hat der S&P 500 trotz der schrumpfenden Fed-Bilanz rund 3.000 Punkte zugelegt, was zeigt, dass die Märkte längst nicht mehr ausschließlich von Liquidität abhängen.
đïž US Börse trotzt geopolitischen Spannungen đšđł
Während die Geldpolitik für Rückenwind sorgt, flammt auf der geopolitischen Bühne erneut Spannung auf:
Donald Trump verschärft den Ton gegenüber China und droht mit einem Importstopp für Speiseöle. Peking erwägt daraufhin, den Sojabohnenimport aus den USA auszusetzen – ein Risiko für amerikanische Landwirte. Dennoch überwiegen an der Börse aktuell positive Signale aus den Handelsgesprächen, was die Stimmung stützt.
đ» Technologie & KI: ASML und TSMC im Fokus đ€
Der niederländische Chipmaschinenhersteller ASML meldete starke Aufträge und solide Ergebnisse – ein klarer Beleg für den anhaltenden KI-Boom. Anleger blicken gespannt auf die bevorstehenden Quartalszahlen von TSMC, dem weltgrößten Halbleiterproduzenten und zentralen Zulieferer von Nvidia.
Die Technologiebranche bleibt der Wachstumstreiber an der US Börse, mit einem Tagesplus von rund 1 % im S&P 500. Besonders Versorger-Aktien führen den Markt mit den größten Gewinnen an.
đ US-Indizes im Plus: Breite Erholung der Börse USA
Der S&P 500 legt um 0,8 % zu, während der Russell 2000 mit einem Anstieg von 1,3 % kleinere Werte überdurchschnittlich nach oben zieht.
Diese Bewegung macht rund zwei Drittel der Verluste der Vorwoche wett und deutet auf eine Rückkehr in den Hauptaufwärtstrend hin. Entscheidend: Der Index hat wichtige technische Unterstützungen gehalten und die 50-%-Retracement-Marke nicht unterschritten.
đ§Ÿ Unternehmens-News: Positive Impulse aus allen Richtungen đŒ
đ Apple (AAPL.US): Expansion in Vietnam
Apple plant, seine Investitionen in Vietnam auszubauen, um die Abhängigkeit von China zu verringern. Zudem arbeitet der Konzern laut Bloomberg mit BYD an einem neuen Smart-Home-Produkt. Die Aktie steigt um 0,8 %, liegt aber seit Jahresbeginn leicht im Minus.
đ Stellantis (STLA.US): Milliarden-Investition in die USA
Der Autobauer investiert 13 Milliarden US-Dollar in die Umstrukturierung seiner Lieferkette in den USA, um Handelszölle abzufedern. Die Aktie legt um 0,7 % zu. Stellantis ist Eigentümer von Marken wie Fiat, Chrysler, Jeep und Peugeot.
đ Papa John’s (PZZA.US): Übernahmefantasie treibt Aktie
Ein Bericht von Reuters deutet darauf hin, dass Apollo Global ein Buyout-Angebot über 64 US-Dollar pro Aktie plant. Die Aktie schoss zum Handelsstart um 10 % nach oben.
đŠ Bank of America (BAC.US) & Morgan Stanley (MS.US): Starke Zahlen
Beide Banken glänzen mit über den Erwartungen liegenden Q3-Ergebnissen.
-
Bank of America übertraf mit einem EPS von 1,06 USD den Konsens deutlich und meldete Umsätze von 28,09 Mrd. USD.
-
Morgan Stanley verzeichnete einen Rekordanstieg von 44 % im Investmentbanking-Umsatz, mit einem AUM von 8,9 Mrd. USD – nah an der 10-Milliarden-Marke.
Die Aktien stiegen um 4 % bzw. 6,75 %.

đ§ Fazit: Die Börse USA zeigt Stärke – Trendwende nimmt Fahrt auf
Die Kombination aus dovisher Fed-Rhetorik, starken Unternehmenszahlen und technischer Stabilität sorgt für anhaltenden Optimismus an der US Börse.
Während geopolitische Risiken bestehen bleiben, überwiegt derzeit die Aussicht auf sinkende Zinsen und eine anhaltend robuste Wirtschaft.
Die Börse USA bleibt damit in einem bullischen Modus, der in den kommenden Wochen weiter an Dynamik gewinnen könnte.
S&P 500 Chart (D1)

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 15.10.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in Punkten. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

-
Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
-
Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
-
Details und Teilnahmebedingungen über den Link
Kakao Preis stabil bei 5.800 USD â Trendwende oder neue Talfahrt? Aktuelle Analyse zum Kakao Kurs đ
TSMC Aktie vor Quartalszahlen: AI-Boom, Risiken und Marktchancen
Hugo Boss AKTIE đŽ Analyse und EinschĂ€tzung fĂŒr Investoren
Bank of America, Wells Fargo und Morgan Stanley: Ăberblick ĂŒber die Ergebnisse des dritten Quartals 2025
Offenlegung gemÀà § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuĂ€ndern oder zu ergĂ€nzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, EinschĂ€tzung, Idee oder Prognose Ă€ndert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von WĂ€hrungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere WĂ€hrung als die offizielle WĂ€hrung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansĂ€ssig ist bzw in welcher WĂ€hrung das Handelskonto gefĂŒhrt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prĂŒft nicht, ob eine Anlageentscheidung fĂŒr die Kunden steuerlich gĂŒnstig ist. Die steuerliche Behandlung hĂ€ngt von den persönlichen VerhĂ€ltnissen eines Kunden ab und kann kĂŒnftig Ănderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS fĂŒr CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.