- PepsiCo meldete Ergebnisse für das erste Quartal, die hinter den Prognosen der Analysten zurückblieben
- Die P&G-Aktie gab am Donnerstag nach, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnprognose für das Gesamtjahr gesenkt hatte
- Hasbro meldete starke Ergebnisse für das erste Quartal mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 1,04 USD und übertraf damit deutlich die Prognose von 0,65 USD.
- Die Chipotle-Aktie gab nach, nachdem die Restaurantkette enttäuschende vergleichbare Umsätze gemeldet und ihre Jahreswachstumsprognose gesenkt hatte.
Die US-Indizes zeigen heute eine gemischte Entwicklung. Der Dow Jones (US30) ist um 0,54 % auf 39.561 gefallen, während der S&P 500 (US500) um 0,19 % auf 5.402,2 und der Russell 2000 (US2000) um 0,30 % auf 1.925,7 nachgegeben haben. Der technologielastige Nasdaq (US100) widersetzt sich dem Trend mit einem Plus von 0,10 % auf 18.867,47. Der VIX-„Angstindex“ ist um 0,32 % auf 25,23 gestiegen, was auf eine leicht erhöhte Marktunsicherheit hindeutet.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie europäischen Indizes sind heute überwiegend negativ, wobei der spanische SPA35 mit -0,83 % auf 13.068 die Verluste anführt. Der britische UK100 verliert 0,43 % auf 8.370,5, während der französische FRA40 um 0,21 % auf 7.390,4 nachgibt.
Zu den weiteren europäischen Märkten mit Verlusten zählen der EU50 der Eurozone (-0,15 %), der AUT20 in Österreich (-0,13 %), der DAX / DE40 in Deutschland (-0,13 %) und der NED25 in den Niederlanden (-0,11 %).
Zu den wenigen Lichtblicken in Europa zählen der Schweizer SUI20 mit einem Plus von 0,19 % auf 11.836, der italienische ITA40 mit einem Anstieg von 0,82 % auf 36.202 und der polnische W20, der unverändert bei 2.767,6 blieb.
S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Ergebnisse. Quelle: Bloomberg Financial LP
Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Der Nasdaq 100, repräsentiert durch US100, handelt um 19.195 – ein Niveau, das zuvor einen Aufwärtstrend ausgelöst hatte. Die Bullen werden versuchen, das 50 %-Fibonacci-Retracement-Niveau zurückzuerobern, das lange Zeit als wichtige Unterstützung gedient hat. Die Bären hingegen werden versuchen, unter das 61,8 %-Retracement-Niveau zu drücken und das September-Tief bei 18.379 anzusteuern. Der RSI nähert sich der Marke von 48,5, einem Niveau, das in der Vergangenheit bei Durchbrechen eine Rückkehr der Aufwärtsdynamik signalisiert hat. Der MACD weitet sich nach einer jüngsten Verengung aus. Quelle: xStation
Marktnachrichten
- PepsiCo hat Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, die hinter den Prognosen der Analysten zurückblieben. Der Gewinn je Aktie sank von 1,61 USD im Vorjahr auf 1,48 USD. Das Unternehmen hat seine Prognose für das Gesamtjahr gesenkt und erwartet nun bei konstanten Wechselkursen ein Ergebnis auf Vorjahresniveau mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Bereich. Diese Reduzierung ist auf die unvorhersehbare Handelspolitik der USA und die sinkende Konsumstimmung zurückzuführen, die zu höheren Kosten und einer geringeren Nachfrage führen. Trotz dieser Herausforderungen rechnet PepsiCo für dieses Jahr weiterhin mit einer Gesamtaktionärsrendite von rund 8,6 Mrd. USD. Der Umsatz im ersten Quartal ging um 1,8 % auf 17,92 Mrd. USD zurück, lag damit jedoch leicht über der Prognose von 17,77 Mrd. USD, während der organische Umsatz um 1,2 % stieg und damit die Erwartungen von 0,53 % übertraf.
- Die P&G-Aktie fiel am Donnerstag um 2 %, nachdem das Unternehmen seine Prognosen für das Gesamtjahr gesenkt hatte. Der Konsumgüterkonzern meldete für das dritte Quartal einen Gewinn je Aktie von 1,54 USD und übertraf damit knapp die Prognose von 1,53 USD, aber der Umsatz ging um 2 % auf 19,78 Mrd. USD zurück und verfehlte damit die Erwartungen. Der organische Umsatz stieg nur um 1 % und lag damit deutlich unter den prognostizierten 2,53 %, bei stagnierenden Volumina und Preissteigerungen von 1 %. CEO Jon Moeller erklärte: „Wir haben in diesem Quartal in einem schwierigen und volatilen Konsum- und geopolitischen Umfeld ein moderates Wachstum erzielt.“ Das Unternehmen prognostiziert nun ein Wachstum des Kerngewinns pro Aktie von nur noch 2 % bis 4 % nach zuvor 5 % bis 7 % und ein organisches Umsatzwachstum von 2 % nach zuvor 3 % bis 5 %.
- Die ServiceNow-Aktie stieg um 13 %, nachdem das Unternehmen beeindruckende Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt hatte, die alle wichtigen Kennzahlen übertrafen. Der Anbieter von KI-gestützten Workflow-Lösungen erzielte einen Gesamtumsatz von 3,09 Mrd. USD, was einem Anstieg von 19 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei die Abonnementumsätze um 19 % auf 3,005 Mrd. USD stiegen. Der Nettogewinn stieg von 347 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 460 Millionen US-Dollar, wobei der verwässerte Gewinn pro Aktie von 1,67 US-Dollar auf 2,20 US-Dollar stieg. Das Unternehmen bedient nun 508 Kunden mit einem jährlichen Vertragswert von über 5 Millionen US-Dollar, gegenüber 425 im Vorjahr, und sicherte sich im ersten Quartal 72 Transaktionen mit einem neuen ACV von über 1 Million US-Dollar.
-
Die Aktien von Texas Instruments stiegen um 5,3 %, nachdem die Ergebnisse des Chipherstellers für das erste Quartal die Erwartungen übertrafen und einen starken Ausblick gaben. Das Unternehmen meldete einen Gewinn je Aktie von 1,28 USD und übertraf damit die Prognose von 1,07 USD, während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 4,07 Mrd. USD stieg und damit die Prognose von 3,91 Mrd. USD übertraf. Der Umsatz im Analogbereich stieg um 13 % auf 3,21 Mrd. USD. Für das zweite Quartal erwartet TI einen Umsatz zwischen 4,17 Mrd. USD und 4,53 Mrd. USD und liegt damit über der Konsensprognose von 4,12 Mrd. USD. Die positiven Ergebnisse beflügelten die Aktien von Wettbewerbern wie Analog Devices (+5,6 %), ON Semiconductor (+5,3 %) und Microchip Technology (+6,6 %).
-
Hasbro meldete starke Ergebnisse für das erste Quartal mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 1,04 US-Dollar und übertraf damit deutlich die Prognose von 0,65 US-Dollar. Der Nettoumsatz erreichte 887,1 Millionen US-Dollar und lag damit deutlich über den erwarteten 769,2 Millionen US-Dollar, was auf die robuste Entwicklung von Wizards of the Coast und Digital Gaming zurückzuführen ist, die einen Umsatz von 462,1 Millionen US-Dollar erzielten. Magic: The Gathering trug 346,3 Millionen US-Dollar zum Gesamtumsatz von 550,1 Millionen US-Dollar im Bereich Gaming bei. Trotz dieser beeindruckenden Ergebnisse behielt das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr „angesichts der Unsicherheit des aktuellen Zollumfelds“ bei. Finanzvorstand Gina Goetter betonte, dass „die Stärke von Wizards, das Lizenzgeschäft und unser Asset-Light-Modell weiterhin den Druck durch Zölle ausgleichen und die Margen stützen“.
-
Die Chipotle-Aktie gab um bis zu 2,6 % nach, nachdem die Restaurantkette enttäuschende vergleichbare Umsätze gemeldet und ihre Prognose für das Jahreswachstum gesenkt hatte. Der vergleichbare Umsatz sank im ersten Quartal um 0,4 % und verfehlte damit den erwarteten Anstieg von 1,74 %, während der Umsatz mit 2,88 Mrd. USD hinter der Prognose von 2,94 Mrd. USD zurückblieb. CEO Scott Boatwright räumte ein, dass die Ergebnisse „durch mehrere Gegenwinde wie das Wetter und einen Rückgang der Verbraucherausgaben beeinträchtigt wurden“. Das Unternehmen erwartet nun für das Gesamtjahr nur noch ein vergleichbares Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich, nachdem zuvor ein Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich prognostiziert worden war. Das Management zeigte sich jedoch zuversichtlich, bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder ein positives Transaktionswachstum zu erzielen, und der Vorstand genehmigte einen zusätzlichen Aktienrückkauf im Wert von 400 USD.
Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500 Index. Quelle: Bloomberg Financial LP
DEUTSCHE und US AKTIEN kommissionsfrei handeln:

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.