- Die Märkte in den USA und Europa verzeichnen breite Rückgänge (-1,5 % bis -2,5 %), da Trumps neue Zölle auf Kanada, Mexiko und China die Befürchtung einer Eskalation des Handelskrieges schüren
- Traditionelle Autohersteller (GM -6 %, Ford -4 %) und Tesla (-6 %) stürzen ab, da die Handelsspannungen zwischen den USA und Kanada eskalieren und potenzielle Vergeltungszölle den integrierten nordamerikanischen Automobilmarkt bedrohen
- Nvidia (-5 %) sieht sich mit Bedenken hinsichtlich der KI-Effizienz und potenziellen Chip-Zöllen konfrontiert, was den gesamten Technologiesektor in Mitleidenschaft zieht
US-Märkte geraten unter Druck: Die wichtigsten US-Indizes verzeichnen aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen starke Rückgänge, wobei der US2000 um -2,36 % auf 2239,0 fällt. Der US100 fällt um -1,96 % auf 21157,47, während der US500 um -1,76 % auf 5957,9 und der US30 um -1,41 % auf 44060 fällt. Der VIX-Angstindikator ist um +8,97 % auf 18,83 gestiegen, was die erhöhte Marktangst vor den neuen Zöllen widerspiegelt. Der steile Ausverkauf kommt, während die Märkte die Einführung von 25 %-Zöllen auf Kanada und Mexiko und 10 % auf China durch die Trump-Regierung verdauen, die am Dienstag in Kraft treten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenEuropäische Märkte weiten Verluste aus: Die europäischen Märkte sind weitgehend rückläufig, wobei die Automobil- und exportempfindlichen Sektoren den Rückgang anführen. Der polnische W20 und der österreichische AUT20 sind die größten Verlierer und fielen um -2,56 % auf 2393,6 bzw. -2,54 % auf 3758. Wichtige Indizes wie der SPA35 (-1,63 % auf 12142), der DE40 (-1,54 % auf 21397,2) und der EU50 (-1,40 % auf 5196,6) sind alle deutlich niedriger. Der VSTOXX, Europas Angstbarometer, ist um 6,85 % auf 17,93 gestiegen, da sich die Anleger auf mögliche Vergeltungsmaßnahmen von Handelspartnern einstellen, wobei Kanada bereits Pläne für Zölle auf US-Waren im Wert von 106 Milliarden US-Dollar angekündigt hat.
- Unternehmen mit erheblichem Engagement in Mexiko verzeichnen starke Rückgänge, angeführt von Constellation Brands (-4 %) und Einzelhändlern wie Lululemon (-3,2 %), da neue Zölle die Lieferketten zu stören drohen
- AbbVie (+2,4 %) trotzt dem negativen Trend und entwickelt sich aufgrund von Analysten-Upgrades zu einem der wenigen Lichtblicke auf dem heutigen Risk-Off-Markt

S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Leistung. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Der Nasdaq-100-Index, der durch den US100-Kontrakt repräsentiert wird, hat die wichtige Unterstützungsmarke von 21.255 unterschritten, die das Hoch von Mitte November markiert. Bären werden einen erneuten Test der 100-Tage-SMA anstreben und damit den Weg für eine Bewegung in Richtung des 61,8 % Fibonacci-Retracement-Levels ebnen, das mit dem unteren Bollinger Band zusammenfällt. Bullen hingegen werden versuchen, den Preis wieder über das 38,2 % Fibonacci-Retracement-Level zu drücken. Der RSI ist in eine Zone eingetreten, die in der Vergangenheit zu Umkehrungen im Index geführt hat, während der MACD eine rückläufige Divergenz signalisiert. Quelle: xStation
Market News:
- Auto-Sektor stark betroffen: GM (-6 %), Ford (-4 %) und Stellantis (-5 %) führen die Rückgänge im Automobilsektor an, da die Lieferketten in Nordamerika unterbrochen werden. S&P Global stellt fest, dass 22 % der US-Fahrzeugverkäufe im Jahr 2024 auf Importe aus Kanada und Mexiko entfielen. Volkswagen, dessen US-Verkäufe zu 43 % aus Mexiko stammen, könnte einen Rückzug aus dem US-Markt in Betracht ziehen.
- Nvidia steht unter doppeltem Druck: Die Nvidia-Aktie fällt um 5 % und baut damit die jüngsten Verluste aufgrund von Bedenken hinsichtlich der KI-Effizienz von DeepSeek aus. Der Halbleiterriese steht nach dem Treffen von CEO Jensen Huang mit dem Weißen Haus zusätzlich unter dem Druck möglicher Zölle auf Chip-Importe.
- Verbrauchermarken unter Druck: Constellation Brands (STZ.US) fällt um 4 %, da Piper Sandler die Aktie herabstuft und das Risiko mexikanischer Bierimporte (86 % des Umsatzes) anführt. Lululemon (-3,2 %) und Nike (-2,5 %) geben aufgrund allgemeiner Bedenken hinsichtlich eines Handelskrieges nach.
- Kanada nimmt Tesla ins Visier: Die Tesla-Aktie gibt um 6 % nach, nachdem die ehemalige kanadische Finanzministerin Chrystia Freeland 100 %-ige Zölle auf Tesla-Fahrzeuge gefordert hat, wobei sie sich insbesondere auf Elon Musks Verbindung zu Trump bezieht. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen steht in Europa bereits vor Herausforderungen, da die Verkäufe in Frankreich aufgrund politischer Kontroversen um 63 % zurückgegangen sind.
- AbbVie (ABBV.US) profitiert vom Optimismus der Analysten: Die Aktien von AbbVie steigen um 2,4 %, da mehrere Analysten eine optimistische Stimmung zum Ausdruck bringen. Terence Flynn von Morgan Stanley behält die Bewertung „Übergewichten“ bei und erhöht das Kursziel deutlich von 224 $ auf 239 $, während der Analyst von Raymond James, Gary Nachman, die Bewertung „Outperform“ bekräftigt und das Kursziel von 218 $ auf 220 $ erhöht.
- Verlängerte Handelszeiten: Cboe Global Markets kündigt Pläne an, den Handel mit US-Aktien an seiner EDGX-Börse auf 24 Stunden an fünf Tagen in der Woche auszuweiten, um globale Investoren, insbesondere aus den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, anzusprechen.
Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP
DER DEUTSCHE LEITINDEX
- DURCHGEHEND niedriger Zielspread von nur 1,2 Punkten in der langen Handelssession von 08 bis 22 Uhr! Viele andere Broker haben einen günstigen Spread nur von 09 bis 17:30 Uhr...
- Ohne zusätzliche Orderkommission!
- Mini CFDs, Handel ab 0,01 Kontrakten
- Hier informieren!

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.