- US-Indizes verzeichnen leichte Rückgänge (US2000 -0,90 %, Nasdaq / US100 -0,46 %), während die europäischen Märkte gemischte Ergebnisse erzielen, wobei südeuropäische Indizes wie SPA35 (+0,25 %) sich als widerstandsfähig erweisen
- Apple-Partnerschaften verschieben sich in China, da das Unternehmen mit Alibaba bei KI-Funktionen zusammenarbeitet
- Coca-Cola legt nach starken Q4-Ergebnissen mit einem organischen Umsatzwachstum von 14 % und einer erfolgreichen Preisstrategie zu, im Gegensatz zu PepsiCos vorsichtigen Aussichten
- Super Micro Computer fällt vor einem entscheidenden Geschäftsupdate bezüglich verspäteter SEC-Einreichungen
- Shopify legt nach einem Umsatzwachstum von 31 % zu, da die Free-Cashflow-Prognose für das 1. Quartal die Anleger enttäuscht und die starke GMV-Leistung von 94,5 Mrd. USD überschattet
- Ecolab legt aufgrund des Gewinns im vierten Quartal (1,81 $ Gewinn pro Aktie) und der optimistischen Prognose für 2025 zu und erweist sich als Lichtblick auf dem heutigen gemischten Markt
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie wichtigsten US-Indizes verzeichnen moderate Rückgänge, wobei der US2000 um -0,90 % auf 2277,4 fällt. Der Nasdaq / US100 fällt um -0,46 % auf 21734,73, während der S&P 500 / US500 um -0,30 % auf 6068,8 und der US30 um -0,31 % auf 44447 fällt. Der VIX-Angstindikator ist leicht um +0,48 % auf 16,73 gestiegen, was auf eine relativ geringe Marktangst hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigt der brasilianische BRAComp mit einem Plus von +0,82 % auf 126776 eine gewisse Widerstandsfähigkeit.
Die europäischen Märkte zeigen eine gemischte Performance, wobei es eine deutliche Divergenz zwischen den nord- und südeuropäischen Indizes gibt. Der UK100 und der AUT20 befinden sich im negativen Bereich und fallen um -0,32 % auf 8725,5 bzw. -0,13 % auf 3901. Mehrere wichtige kontinentale Indizes verzeichnen jedoch Zuwächse, darunter der SPA35 (+0,25 % auf 12759), der DAX / DE40 (+0,03 % auf 22041,2) und der EU50 (+0,10 % auf 5382,6). Der VSTOXX, Europas Angstbarometer, ist um +0,59 % auf 17,08 gestiegen, was auf relativ ruhige Handelsbedingungen hindeutet. Der polnische W20 zeigt Stärke mit einem Plus von +0,67 % auf 2535,6.

S&P 500-Sektoren zeigen gemischte Performance. Quelle: Bloomberg Financial LP

Aktuelle Volatilität an der Wall Street. Quelle: xStation

Der Nasdaq-100-Index, der durch den Nasdaq / US100-Kontrakt repräsentiert wird, wird über wichtigen Unterstützungsniveaus gehandelt: dem 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level, das mit dem Hoch von Anfang Dezember von 21.668 übereinstimmt, dem 50-Tage-SMA bei 21.562 und dem 38,2 % Fibonacci-Retracement-Level. Das 23,6 % Fibonacci-Retracement-Level wird als Unterstützung dienen, da es sich bereits in den letzten Handelstagen als bedeutendes Level erwiesen hat. Bären werden das 50-Tage-SMA ins Visier nehmen und versuchen, das 38,2 % Fibonacci-Retracement-Level zu unterschreiten. Bullen hingegen werden versuchen, die rückläufige Divergenz zu durchbrechen und über dem jüngsten Hoch bei 22.020 zu schließen. Der RSI befindet sich seit zwei Wochen in einem Seitwärtstrend und bewegt sich in der Nähe einer Zone, die zuvor zu Umkehrungen führte. Unterdessen bleibt der MACD eng, aber bullish. Quelle: xStation5 von XTB
Marktnachrichten:
- Coca-Cola legt im starken 4. Quartal zu: Die Aktien von Coca-Cola (KO.US) steigen um über 3 %, nachdem sie die Erwartungen für das 4. Quartal mit einem Umsatz von 11,5 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 0,55 USD übertroffen haben. Der Getränkegigant meldete ein beeindruckendes organisches Umsatzwachstum von 14 % und ein Volumenwachstum von 2 % und übertraf damit den Rivalen PepsiCo. Das Management prognostiziert für 2025 ein organisches Umsatzwachstum von 5–6 %.
- Apple arbeitet mit Alibaba bei KI in China zusammen: Apple (AAPL.US) hat Berichten zufolge die Alibaba Group als KI-Partner für den chinesischen Markt ausgewählt und sich damit von der ursprünglichen Zusammenarbeit mit Baidu abgewandt. Ziel der Partnerschaft ist es, den rückläufigen chinesischen Verkäufen entgegenzuwirken, die im vierten Quartal um 11 % zurückgingen und 15 % des Gesamtumsatzes von Apple ausmachten. Die Unternehmen haben ihre gemeinsam entwickelten KI-Funktionen bereits zur behördlichen Genehmigung eingereicht.
- Ecolab übertrifft Erwartungen: Ecolab (ECL.US) steigt um 8 %, nachdem das Unternehmen für das 4. Quartal einen Gewinn von 472,9 Mio. USD (1,81 USD pro Aktie) gemeldet hat und damit die Prognosen der Analysten übertroffen hat. Das Unternehmen gibt einen optimistischen Ausblick für 2025 mit einem prognostizierten Gewinn pro Aktie von 7,42 bis 7,62 USD für das Gesamtjahr, was über der Konsensprognose von 7,45 USD liegt.
- Shopify-Folien zu Bedenken hinsichtlich des Cashflows: Die Shopify-Aktie legt um 3 % zu, nachdem der Umsatz im vierten Quartal um 31 % auf 2,8 Mrd. USD gestiegen ist. Die Anleger reagieren negativ auf die Prognose für die Free-Cashflow-Marge im ersten Quartal im mittleren Zehnerbereich, was das positive GMV-Wachstum von 24 % auf 94,5 Mrd. USD überschattet.
- Super Micro Computer's Crucial Update: Die SMCI-Aktie fällt vor der Bekanntgabe des Geschäftsberichts um 5 %, da die Anleger Klarheit über die verspäteten SEC-Einreichungen und die Leistung im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 erwarten. Das Unternehmen muss bis zum 25. Februar die erforderlichen Dokumente bei der SEC einreichen, um die Einhaltung der Nasdaq-Notierung zu gewährleisten.
- Handelsspannungen zwischen den USA und Deutschland nehmen zu: Der deutsche Handelsüberschuss mit den USA erreichte 2024 einen Rekordwert von 70 Milliarden Euro, was zu Bedenken führte, als Präsident Trump neue Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl und Aluminium einführte. Die deutschen Exporte in die USA erreichten 161,3 Milliarden Euro (+2,2 % im Jahresvergleich), während die Importe um 3,4 % auf 91,4 Milliarden Euro zurückgingen.

Weitere Nachrichten von einzelnen Unternehmen des S&P 500-Index. Quelle: Bloomberg Financial LP
ZINSEN VOM BROKER - direkt auf dem Handelskonto
- Täglich verfügbar! Monatlich ausgeschüttet! Zinsen für die "Pause" bis zum nächsten Trade!

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.