++ US-Aktien fallen am Montag ++ US30 rutscht unter 50-Stunden-Linie, da zyklische Werte einbrechen ++ Tesla steht vor einer formellen Sicherheitsuntersuchung ++
Die US-Aktienmärkte eröffneten am Montag nach den enttäuschenden Daten aus China - einer weiteren Reihe beunruhigender Signale aus der zweitgrößten Volkswirtschaft - schwächer. Darüber hinaus könnten die chaotischen Szenen in Afghanistan die Stimmung etwas belasten. Energie- und Finanzwerte hinkten bei der Eröffnung hinterher, während die Technologiewerte am widerstandsfähigsten waren.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer US30 fiel zu Beginn der Woche unter die 50-Stunden-Linie. Der Index wird derzeit nahe der 35.200-Punkte-Marke gehandelt - sollten die Rückgänge anhalten, könnte der Bereich um 35.100 Punkte ins Spiel kommen. Händler könnten die 200-Stunden-Linie in unmittelbarer Nähe finden. In einem solchen Szenario lohnt es sich, den gleitenden Durchschnitt im Auge zu behalten, da er in der Vergangenheit bereits mehrfach als Unterstützung gedient hat. Der Dow Jones (US30) steht heute unter Druck, da die zyklischen Werte zurückbleiben. Quelle: xStation 5
Unternehmensnachrichten
US-Autosicherheitsbehörden haben nach einer Reihe von Unfällen eine formelle Sicherheitsuntersuchung des Fahrerassistenzsystems Autopilot von Tesla (TSLA.US) eingeleitet. Die Untersuchung betrifft schätzungsweise 765.000 Tesla-Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten. Autopilot war in mindestens drei Tesla-Fahrzeugen in Betrieb, die seit 2016 in tödliche Unfälle in den USA verwickelt waren.
Kryptobezogene Aktien legten zu, da der Bitcoin-Preis am Wochenende über die Marke von 47.000 US-Dollar kletterte. Coinbase (COIN.US), der Betreiber der Krypto-Börse, stieg vorbörslich um fast 2%. Die Aktien des Business-Analytics-Unternehmens MicroStrategy (MSTR.US), das Bitcoin-Bestände in Milliardenhöhe in seinen Bilanzen hat, stiegen um mehr als 2%.
The Honest Company (HNST.US), der Hersteller von Körperpflegeprodukten, wurde von Morgan Stanley nach den enttäuschenden Ergebnissen des zweiten Quartals, die letzte Woche veröffentlicht wurden, von „Equal Weight” auf „Overweight” zurückgestuft. Die Aktien brachen am Freitag um fast 29% ein, da die Anleger die Ergebnisse in der Tat schrecklich fanden. Ein Analyst von Guggenheim Securities hingegen sah in dem Kurssturz eine Gelegenheit, die Aktie zu kaufen und stufte sie von „Neutral" auf „Kaufen" hoch.
Oatly (OTLY.US) legte vorbörslich zu, obwohl der Hafermilchproduzent einen Quartalsverlust von 11 Cents pro Aktie meldete, der um einen Cent pro Aktie höher ausfiel als erwartet. Auch die Umsätze blieben hinter den Erwartungen zurück. Das Unternehmen gab einen Umsatz für das Gesamtjahr bekannt, der die Schätzungen der Analysten übertraf, da der Umsatz durch die solide Nachfrage nach veganen Milchalternativen von zunehmend gesundheitsbewussten Verbrauchern angetrieben werden dürfte.
Der Börsengang von Oatly (OTLY.US) fand im Mai 2021 statt. Nach anfänglichen Gewinnen begann die Aktie in einem Abwärtstrend zu handeln. Die Aktien fielen um mehr als 40% von ihrem Höchststand und liegen jetzt in der Nähe ihres IPO-Preises (17 Dollar). Heute versuchen die Aktien, sich zu erholen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.