-
Uneinigkeit in der Fed: Einige Mitglieder fordern weitere Zinssenkungen, andere plädieren für Geduld.
-
Künstliche Intelligenz im Fokus: KI gilt als Chance für Produktivität – kein Risiko für massive Jobverluste.
-
Wirtschaftsausblick gemischt: Leichte Entspannung bei der Inflation, aber Unsicherheit über langfristige Effekte von Zöllen & Arbeitsmarkt.
-
Uneinigkeit in der Fed: Einige Mitglieder fordern weitere Zinssenkungen, andere plädieren für Geduld.
-
Künstliche Intelligenz im Fokus: KI gilt als Chance für Produktivität – kein Risiko für massive Jobverluste.
-
Wirtschaftsausblick gemischt: Leichte Entspannung bei der Inflation, aber Unsicherheit über langfristige Effekte von Zöllen & Arbeitsmarkt.
US Notenbank: Fed-Mitglieder mit unterschiedlichen Signalen zu Zinsen, Inflation & KI
💬 Einleitung
Mehrere führende Mitglieder der US-Notenbank (Federal Reserve) haben in ihren jüngsten Aussagen unterschiedliche Einschätzungen zur Zinsentwicklung, Inflation und dem Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wirtschaft abgegeben.
Während einige Mitglieder auf eine Lockerung der Geldpolitik drängen, mahnen andere zur Vorsicht angesichts anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Die Reden von Stephen Miran, Neel Kashkari, Raphael Bostic und Mary C. Daly zeichnen ein differenziertes Bild der US-Wirtschaft – zwischen Optimismus, strukturellem Wandel und geldpolitischer Vorsicht.
🔑 Key Takeaways
-
💵 Uneinigkeit in der Fed: Einige Mitglieder fordern weitere Zinssenkungen, andere plädieren für Geduld.
-
🤖 Künstliche Intelligenz im Fokus: KI gilt als Chance für Produktivität – kein Risiko für massive Jobverluste.
-
📊 Wirtschaftsausblick gemischt: Leichte Entspannung bei der Inflation, aber Unsicherheit über langfristige Effekte von Zöllen & Arbeitsmarkt.
🧠 Stephen Miran: Geldpolitik muss vorausschauend bleiben
Der im September 2025 vereidigte Stephen Miran betonte, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nachlässt und das Wachstumspotenzial zunehme. Dennoch müsse die Geldpolitik vorausschauend bleiben, da geldpolitische Maßnahmen zeitverzögert wirken.
Er warnte vor den Risiken zu starker oder zu schwacher Zinssenkungen und zeigte sich zuversichtlicher als viele seiner Kollegen, dass die Inflation weiter nachlässt, da Miet- und Wohnkosten an Druck verlieren.
📈 Zentrale Aussagen:
-
Neutrales Zinsniveau: ca. 0,5 %
-
KI könnte langfristig den neutralen Zinssatz erhöhen, auch wenn Belege dafür noch begrenzt sind.
-
Bei der letzten FOMC-Sitzung stimmte Miran gegen den Mehrheitsbeschluss – er befürwortete eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, während das Komitee nur 25 Basispunkte senkte.
💬 Neel Kashkari (Minneapolis Fed): Frühzeitige Lockerung zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit
Kashkari warnte, dass es zu früh sei, die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation zu bewerten, erkennt aber stagflationsähnliche Tendenzen.
Er unterstützt zwei weitere Zinssenkungen um je 25 Basispunkte noch in diesem Jahr, um der steigenden Arbeitslosigkeit vorzubeugen.
📊 Wichtige Einschätzungen:
-
Neutrales Zinsniveau: ca. 3,1 % → Geldpolitik nicht mehr so restriktiv wie gedacht.
-
Möglichkeit beschleunigter Zinssenkungen bei schwächerem Arbeitsmarkt.
-
Wahrscheinlichkeitsabschätzung: Zölle allein werden Inflation nicht über 3 % treiben.
👷 Raphael Bostic (Atlanta Fed): KI verändert den Arbeitsmarkt strukturell
Bostic betonte, dass künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt transformiert: Sie könne Mitarbeiter unterstützen, aber auch ersetzen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll sei.
Er bezeichnete die aktuelle Phase als die „schwierigste Zeit zur Prognose“, da sich die Wirtschaft im strukturellen Wandel befinde.
🏦 Weitere Punkte:
-
Kein Grund für Rezessionsangst: „Niemand glaubt, dass eine Katastrophe bevorsteht.“
-
Fannie Mae und Freddie Mac helfen, Hypothekenzinsen niedrig zu halten.
-
Keine Stellungnahme zur aktuellen Zinspolitik.
🤖 Mary C. Daly (San Francisco Fed): KI als „gute Blase“
Daly hob hervor, dass künstliche Intelligenz transformativ und produktivitätssteigernd sei.
Sie wies Befürchtungen einer „KI-Blase“ als Finanzrisiko zurück und bezeichnete sie stattdessen als „gute Blase“, die produktive Investitionen antreibt.
📈 Kernthemen:
-
Keine Anzeichen für Massenentlassungen durch KI.
-
Arbeitsmarkt bleibt starker Indikator für die Konsumkraft der US-Wirtschaft.
-
Kein Kommentar zur Geldpolitik.
🧭 Fazit: Fed uneins – KI rückt in den Mittelpunkt
Die Fed-Mitglieder zeigen derzeit unterschiedliche Sichtweisen auf die künftige Zins- und Wirtschaftspolitik.
Während Kashkari und Miran eine Lockerung befürworten, bleiben andere wie Bostic und Daly neutral und richten den Fokus stärker auf strukturelle Veränderungen durch KI-Technologien.
💡 Fazit: Die US-Notenbank befindet sich an einem Scheideweg – zwischen vorsichtiger Stabilität und wachstumsorientierter Anpassung. Die Entwicklung der KI könnte dabei zunehmend zum Schlüsselthema für künftige Zinsentscheidungen werden.
AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

-
Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
-
Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
-
Details und Teilnahmebedingungen über den Link
AMD Aktie +20 % – Jetzt noch Aktie kaufen? 🎯
Chart des Tages 🔴 OIL.WTI (06.10.2025)
Nikkei 225 Index auf Rekordhoch
CAC 40 Preis fällt nach Rücktritt von Premierminister Lecornu – Euro und Anleihen unter Druck
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.