++ Britischer EMI zum verarbeitenden Gewerbe überrascht positiv ++ Anstieg vor allem auf Rekordstände bei Lagerhaltung zurückzuführen ++ UK100 nahe 5-Monatshoch bei 7.370 Punkten ++
Der jüngste Blick auf das verarbeitende Gewerbe in Großbritannien zeigt einen stärker als erwarteten Anstieg: Der EMI für März liegt nämlich wieder bei 55,1 Punkten. Dies ist der höchste Stand seit einem Jahr und eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorwert (52,0 Punkte). Die Neuigkeit ist jedoch irreführend, um es vorsichtig auszudrücken, da ein großer Anstieg der Lagerbestände einen wesentlichen Teil der Verbesserung ausmacht. Dieser ist offensichtlich nicht nachhaltig, da der Anstieg darauf zurückzuführen ist, dass Unternehmen präventive Maßnahmen zur Vorbeugung gegen ein unerwünschtes Brexit-Ergebnis ergreifen. Ein florierender Fertigungssektor scheint hier also nicht die Ursache zu sein. Das britische Pfund erlebte bei der Veröffentlichung eine kleine Aufwertung, aber dies dürfte aufgrund der Zusammensetzung der Daten keinen nachhaltigen Auftrieb geben. Weitere indikative Abstimmungen könnten etwas mehr Licht in die Brexit-Zukunft bringen, und alle neuen Entwicklungen dürften für das GBP entscheidend sein.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer starke EMI-Wert zum verarbeitenden Gewerbe sieht oberflächlich sehr erfreulich aus, aber wenn die Zusammensetzung des Anstiegs berücksichtigt wird, sind die Daten weniger positiv. Quelle: XTB Macrobond
HÖHERE RISIKOBEREITSCHAFT NACH VERBESSERTEN DATEN AUS CHINA
Es war ein guter Start in die Woche für Aktien, mit Benchmarks in Großbritannien und Europa, die von Asien aus die Führung übernehmen, da sich zwei Datenpunkte, die auf eine Erholung der chinesischen Industrie hindeuten, verbesserten. Sowohl der offizielle EMI als auch der private Caixin (EMI) haben die Schätzungen übertroffen und notieren nach drei Monaten wieder über der 50er-Marke, was eine wirtschaftliche Expansion signalisiert. Die Nachrichten haben auch den Ölpreis angekurbelt, wobei die Ölsorte Brent (OIL in der xStation 5) auf den höchsten Stand seit über vier Monaten stieg und wieder nahe der 69 USD-Marke gehandelt wird. Auch wenn diese Erholung der Daten zweifellos erfreulich ist, bleiben die Daten im Vergleich zu den vergangenen Jahren immer noch relativ schwach, und es werden wahrscheinlich weitere gute Nachrichten notwendig sein, um auf diesen verbesserten Aussichten aufzubauen, möglicherweise ein Durchbruch beim Handelsstreit zwischen den USA und China.
Der FTSE (UK100 in der xStation 5) ist wieder in der Nähe seines höchsten Niveaus seit über fünf Monaten (7.370 Punkte). Der Kurs liegt ebenfalls über der 200-Tage-Linie, ein seltenes Ereignis in den letzten Monaten. Quelle: xStation 5
DIE UHR TICKT FÜR GROSSBRITANNIEN
Die EU hat einer Fristverlängerung für den Brexit zugestimmt. Der neue Termin ist der 22. Mai - aber nur, wenn die britische Regierung dem Brexit-Deal von May zustimmt. Ansonsten droht ein "harter" Brexit am 12. April.
Wie könnte man sich als Anleger auf einen solchen vorbereiten? Der Sonderbericht 7 mögliche Desaster in 2019 befasst sich mit dieser und sechs weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte.
Jetzt kostenfrei herunterladen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.