++ Erdoğans AKP verlor in größten Städten der Türkei Unterstützung ++ Präsident kann nach politischem Rückschlag zwei Wege gehen ++ Schwache türkische Wirtschaftsleistung; nächste Woche wird neuer Wirtschaftsplan vorgestellt ++ EURTRY handelt weiterhin leicht über entscheidender Unterstützung ++
Die vergangenen Tage haben zu einer erhöhten Volatilität der türkischen Währung geführt, die mit den Kommunalwahlen in der Türkei am Sonntag verbunden sein könnte. In Erwartung dieses Ereignisses wollten die Anleger die türkische Lira verkaufen und übten damit Abwärtsdruck auf die Währung aus. Um die TRY-Abwertung zu mildern, stützte die Zentralbank die Währung des Landes durch die Begrenzung der Devisenreserven. Dadurch ist die Zentralbank jedoch nicht in der Lage, die Währung langfristig zu stützen. Daher könnte die weitere Performance der TRY davon abhängen, was Erdoğan nach den Wahlen sagen (und tun) wird.
Ergebnis der Wahlen
Obwohl die Kommunalwahlen für die Gestaltung der zukünftigen Geld- und Finanzpolitik in der Türkei weniger wichtig zu sein scheinen, könnte das Ergebnis, das uns angeboten wurde, als großer persönlicher Rückschlag für Recep Erdoğan angesehen werden. Seine AKP verlor die Kontrolle über 7 der 12 größten Städte der Türkei. Es hätte ein Signal sein können, dass eine von Erdoğan geteilte unorthodoxe Vorstellung (Inflation kann durch Zinssenkungen gezähmt werden) zum Nachteil seiner Partei wirkte. Unter Berücksichtigung vieler Störungen, die Erdoğan direkt oder indirekt in der Wirtschaft verursacht hat, kann man davon ausgehen, dass das Ergebnis der Kommunalwahlen langfristig positiv sein könnte. Allerdings werden die nächsten Parlamentswahlen erst 2023 stattfinden.
Was könnte Erdoğan als nächstes tun?
Da Erdoğan eher ungewohnt ist, zu verlieren, könnte man davon ausgehen, dass er vermutlich entsprechende Maßnahmen ergreifen wird, um die Position der AKP zu verbessern. Er scheint zwei Möglichkeiten zu haben, wie er sich verhalten könnte: Entweder seinen derzeitigen Populismus fortzusetzen oder eine marktfreundlichere Position einzunehmen, die zu notwendigen Wirtschaftsreformen führt und damit das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherstellt. Wenn er seine Meinung ändert und sich für den letzteren Weg entscheidet, könnte dies der Wirtschaft zugute kommen. Er hat sich noch nicht auf den politischen Rückschlag bezogen.
Schwache wirtschaftliche Grundlage
Die türkische Wirtschaft erlebte schwierige Monate als Folge der Währungskrise, die wir im vergangenen Jahr hatten. Im Zuge der plötzlichen TRY-Abwertung führte die Inflation zu einer Reihe unerwünschter Auswirkungen: Das Wirtschaftswachstum verflüchtigte sich, die Auslandsverschuldung stieg stark an, die Industrieproduktion brach ein. Seitdem hat die Zentralbank - die unter erheblichem Druck von Recep Erdoğan steht - eine eher hawkische Haltung eingenommen, indem sie die Zinsen anhob. Dennoch führte die Verzögerung zwischen der Inflationsentwicklung und dem Schritt der türkischen Zentralbank zu einer Stagflation, und es könnte einige Zeit dauern, bis die Dinge wieder in Ordnung kommen. In naher Zukunft wird viel von dem neuen Wirtschaftsplan abhängen, der nächste Woche vom Finanz- und Finanzminister Berat Albayrak vorgestellt werden soll. Denken Sie daran, dass die Märkte in Verlegenheit geraten könnten, bis entweder ein neuer Wirtschaftsplan vorgelegt wird oder Recep Erdoğan auf das Ergebnis der Wahlen verweist.
Technische Analyse:
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenEURTRY bewegt sich über einer wichtigen Trendlinie. Die Schlüsselunterstützung könnte in der Nähe der 5,94 lokalisiert werden, während das erste bemerkenswertere Hindernis der Bullen bei etwa 6,74 zu finden ist. Quelle: xStation 5
LIVE-TRADING WEBINAR UM 18:30 UHR
Schauen Sie einem Profi-Trader online über die Schulter: Rüdiger Born beschreibt im Live-Chart, welche Märkte interessant sind und welche Instrumente in den jeweiligen Sessions am attraktivsten sein könnten - selbst mit niedrigen Hebeln.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.