Wirtschaftskalender: EMIs im Fokus

09:23 1. Oktober 2018
  • NFP-Bericht wird am kommenden Freitag veröffentlicht
  • Britischer EMI zum Fertigungssektor dürfte leicht zurückgehen
  • Chinesische Börsen bleiben in dieser Woche geschlossen

Diesmal könnte der Montag recht interessant werden. Der EMI für das verarbeitende Gewerbe aus Großbritannien (für September) wird um 10:30 Uhr veröffentlicht. Der Konsens geht von einem leichten Rückgang von 52,8 auf 52,5 Punkte aus. Darüber hinaus erhalten wir um 16:00 Uhr den ISM-Index zum Fertigungssektor, wobei hier ein Rückgang von 61,3 auf 60,5 Punkte prognostiziert wird. In der Zwischenzeit werden außerdem die EMIs aus den einzelnen Ländern der Eurozone veröffentlicht. Allerdings handelt es sich um überarbeitete Werte, daher sind keine größeren Marktbewegungen zu erwarten. Zuallerletzt sollte angemerkt werden, dass die chinesischen Aktienmärkte aufgrund von Feiertagen diese Woche geschlossen bleiben.

Folgende Reden von Zentralbankmitgliedern stehen heute auf der Agenda:
- 15:00 Uhr | Bostic von der Fed
- 16:50 Uhr | Tenreyro von der BoE
- 17:00 Uhr | Kashkari von der Fed
- 18:15 Uhr | Rosengren von der Fed
- 18:30 Uhr | Villeroy von der EZB

Was sollten Sie diese Woche noch beachten?
Wie es für den Beginn eines neuen Monats üblich ist, erhalten wir den Arbeitsmarktbericht aus den USA. Die jüngste Belebung des Lohnwachstums überraschte die Märkte und könnte, wenn sie anhalten sollte, mehr Zinserhöhungen in den USA rechtfertigen. Am kommenden Freitag werden wir sehen, ob dies der Fall ist. Abgesehen davon werden die Ölhändler auf der Hut sein, da der saisonale Aufbau der Lagerbestände bevorsteht, während die Umfragedaten aus Großbritannien eine aktualisierte Sicht auf die Wirtschaft liefern werden.

ISM-Indizes und NFP-Bericht (Montag und Mittwoch, 16:00 Uhr bzw. Freitag, 14:30 Uhr)
Nach einem Rückgang im Juli stiegen die ISM-Indizes für das verarbeitende als auch das nicht-verarbeitende Gewerbe im August kräftig an, wobei ersteres den höchsten Stand seit Mitte 2011 erreichte. In Kombination mit dem US-Arbeitsmarktbericht von Anfang September, der die Anleger durch eine unerwartete Belebung des Lohnwachstums überraschte, erhalten wir ein vielversprechendes Bild von der US-Wirtschaft. Was den NFP-Bericht angeht dürfte aufgrund eines weniger günstigen Basiseffekts diesmal ein ähnliches Ergebnis nur schwer zu erreichen sein. Eine weitere Beschleunigung des Lohnwachstums könnte die Fed ermutigen, ihren allmählichen Zinserhöhungspfad fortzusetzen.
Betroffene Märkte: EURUSD, GOLD.

DoE-Bericht zu den Rohöllagerbeständen (Mittwoch, 16:30 Uhr)
Trotz des Drucks der USA auf die OPEC, die Preise nach unten zu drücken, beschlossen die ölproduzierenden Länder, dass es keine Notwendigkeit gibt, die Produktion für das nächste Jahr zu erhöhen. Eine solche Ankündigung ermöglichte den Öl-Bullen die Fortsetzung der Rallye, mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Mitte der Woche aufgrund eines unerwarteten Anstiegs der Inventardaten. Es ist anzumerken, dass wir aufgrund der Saisonabhängigkeit langsam in den Zeitraum der Bestandszunahmen kommen. Allerdings werden die Anleger die Daten zu den Lagerbeständen genauestens analysieren, um Hinweise auf potenzielle Verlangsamungen für den anhaltenden Aufwärtstrend zu erhalten.
Betroffene Märkte: OIL, OIL.WTI

Einkaufsmanagerindizes aus Großbritannien (Montag bis Mittwoch, 10:30 Uhr)
Die Ungewissheit hinsichtlich des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union belastet die Wirtschaft und dies spiegelt sich auch in den diesjährigen EMI-Werten für das verarbeitende Gewerbe wider. Diese sind seit 2018 kontinuierlich rückläufig und haben sich stark in den Bereich der Kontraktion bewegt. Der Bausektor kommt noch schlechter zurecht, denn der EMI-Index fällt in diesem Jahr bereits unter 50 Punkte. Der Fortschritt (oder eher der Mangel daran) bei den Brexit-Gesprächen verheißt nichts Gutes für die kommenden Monate und auch nicht den Marktkonsens.
Betroffene Märkte: GBPUSD, UK100.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Der EURUSD erlebte nach einem Höchststand bei 1,1815 zu Beginn der Vorwoche eine starke Trendumkehr. Das Paar bewegte sich seither deutlich tiefer und notiert nun unter der 1,16-Marke. Die Daten dieser Woche, insbesondere der US-Arbeitsmarktbericht (Freitag, 14:30 Uhr), könnten kurzfristig für das Paar entscheidend sein. Quelle: xStation 5

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an