Wirtschaftskalender: ZEW-Konjunkturerwartungen im Fokus

09:45 10. Dezember 2019

++ Daten zur Industrieproduktion aus europäischen Ländern ++ ZEW-Indizes aus Deutschland für Dezember ++ Endgültige US-Daten zur Produktivität und zu den Lohnstückkosten ++

Industrieproduktion (Oktober) | Frankreich (7:45 Uhr) | Italien (9:00 Uhr) | Großbritannien (9:30 Uhr) | Griechenland (10:00 Uhr):
Es besteht kein Zweifel, dass das verarbeitende Gewerbe für die anhaltende Konjunkturabschwächung verantwortlich ist, sodass die Marktteilnehmer besonders nach Anzeichen einer möglichen Erholung suchen. Bislang bleiben solche Anzeichen aus, und man hat erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt wieder von möglichen Investitionskürzungen bei US-Herstellern gehört. Die Erwartungen an die heutigen Daten dürften daher nicht sonderlich hoch sein.

11:00 Uhr | Deutschland | ZEW-Konjunkturerwartungen (Dezember): Es wird mit einem Anstieg von -24,7 auf -22 Punkten gerechnet. Beim Index zu den Konjunkturerwartungen wird ebenfalls eine leichte Verbesserung prognostiziert.

14:30 Uhr | USA | Produktivität außerhalb der Landwirtschaft und Lohnstückkosten (Q3): Es handelt sich um endgültige Veröffentlichungen, sodass ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte eher gering sein sollten. Die Daten können jedoch einiges über die Entwicklung der inländischen Preise sagen. Die Lohnstückkosten aus den USA werden als guter Indikator für die Inflation gesehen.

HEUTIGE ZENTRALBANKREDEN
- 16:00 Uhr | Visco von der EZB
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 400 000 Investoren an