- US-Inflationsdaten für FOMC-Kurs entscheidend
- Daten aus Großbritannien im Schatten des Brexit
- Ölhändler suchen nach Gründen, um Ausverkauf zu stoppen
In Bezug auf die Kalenderschwergewichte dürfte die vergangene Woche wohl kaum zu übertreffen sein: Wir hatten die US-Zwischenwahlen als auch die FOMC-Sitzung. Da sich die Anleger nun mit den Folgewirkungen auseinandersetzen müssen, sollte auch den makroökonomischen Daten, insbesondere der Inflation, Beachtung geschenkt werden. Ölhändler fragen sich, wann der aktuelle Ausverkauf seinen Tiefpunkt erreicht und werden beim DoE-Bericht nach Antworten suchen.
USA | Inflation (Mittwoch, 14:30 Uhr), Einzelhandelsumsätze (Donnerstag, 14:30 Uhr), Industrieproduktion (Freitag, 15:15 Uhr)
Die Fed dürfte zwar die Zinsen im Dezember anheben, doch das Tempo der geldpolitischen Straffung für das Jahr 2019 steht noch nicht fest. Auch wenn das gesamtwirtschaftliche Bild aus den USA nach wie vor solide ist, waren die Inflationsdaten (Verbraucherpreisindex) sowohl für August als auch für September schwächer als erwartet. Eine Fortsetzung dieses Trends könnte das Vertrauen in das FOMC untergraben, so dass dies der entscheidende Bericht sein wird, den es zu beachten gilt. Ein Update zum Einzelhandel sowie zur Industrieproduktion runden den Kalender ab.
Betroffene Märkte: US500, EURUSD.
Großbritannien | Arbeitsmarkt und Inflation (Mittwoch, 10:30 Uhr)
Die britischen Märkte warten nervös auf Einzelheiten hinsichtlich eines möglichen Brexit-Deals, und die Chancen stehen gut, dass wir nächste Woche mehr wissen werden. Sollte es Neuigkeiten beim Treffen mit der EU-Kommission geben, könnten diese den GBP-Handel dominieren. Das Datenpaket aus Großbritannien sollte jedoch nicht vernachlässigt werden. Inflation und Löhne stiegen letzten Monat an und Investoren würden es begrüßen, wenn die Brexit-Unsicherheit abnimmt.
Betroffene Märkte: GBPUSD, UK100.
USA | DoE-Bericht zu Rohöl-Lagerbeständen (Donnerstag, 16:30 Uhr)
Die Ölpreise sind wie ein Stein vom Höchststand 2018 gefallen. Sowohl Brent als auch WTI verloren mehr als 15 USD pro Barrel. Dies war vor allem eine Folge der zurückgehenden Sorgen um die US-Sanktionen gegenüber dem Iran (da einige wichtige Importeure befristete Ausnahmeregelungen erhielten), aber auch der Aufbau der US-Lagerbestände ist hierfür verantwortlich. In den letzten Wochen erlebten wir also große Enttäuschungen, und wenn diese Korrektur bald ihr Ende finden soll, brauchen die Bullen einen soliden DoE-Bericht.
Betroffene Märkte: OIL, OIL.WTI.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.