Während Pfizer oft das Verdienst zugesprochen wird, den ersten Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt zu haben, sollte man nicht vergessen, dass dieser zusammen mit BioNTech (BNTX.US) entwickelt wurde. Pfizer hat am Dienstag solide Q1-Ergebnisse veröffentlicht und die Umsatzprognose für den Impfstoff angehoben. Doch obwohl die Nachrichten auch für BioNTech positiv sein sollten, notiert die Aktie des Unternehmens seit Wochenbeginn über 20% tiefer! Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was die BioNTech-Aktie antreibt!
Pfizer erhöht Umsatzprognose für Impfstoff
Pfizer und BioNTech haben Mitte Januar 2020 mit der Arbeit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus begonnen und Anfang November bekannt gegeben, dass ihr Produkt eine Wirksamkeit von über 90% hat. Es war der erste Covid-19-Impfstoff mit positiven Ergebnissen aus klinischen Studien und hohe Bewertungen machten ihn bei Patienten und Regierungen beliebt. Pfizer schließt weiterhin neue Lieferverträge ab, und das Unternehmen sagte, dass es jetzt Vereinbarungen habe, die in diesem Jahr 26 Milliarden Dollar an Impfstoffverkäufen einbringen werden, gegenüber 15 Milliarden Dollar in der vorherigen Prognose. Pfizer erwartet nun, dass in diesem Jahr 1,6 Milliarden Impfstoffdosen geliefert werden. Dies scheint eine gute Nachricht für BioNTech zu sein, da dies auch auf eine mögliche Erhöhung der Guidance von BioNTech hindeutet.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenBioNTech sagte in seinem Geschäftsbericht für 2020, der am 30. März 2021 veröffentlicht wurde, dass es in diesem Jahr einen Umsatz von 9,8 Mrd. Dollar mit Impfstoffen erwarte und etwa 1,4 Mrd. Dosen ausgeliefert werden sollen.
Warum ist die BioNTech-Aktie diese Woche gefallen?
Während die Pfizer-Aktie es geschafft hat, den Dienstagshandel mehr oder weniger flach zu beenden, war nicht alles rosig für BioNTech - der Aktienkurs fiel an dem Tag, an dem Pfizer seine Ergebnisse veröffentlichte, um über 15%. Die Märkte gaben am Dienstag stark nach, so dass der starke Ausverkauf der BioNTech-Aktie möglicherweise eine Folge der allgemeinen Risk-off-Stimmung war. Nichtsdestotrotz hat der Rückschlag, den die BioNTech-Aktie kurz vor dem Ende der Wall Street-Sitzung am Mittwoch einstecken musste und heute während des deutschen Handels einstecken muss, eine sehr starke Begründung - die Vereinigten Staaten sagten, dass sie den Verzicht auf Impfstoffpatente bei der Welthandelsorganisation unterstützen würden.
Mehr Unternehmen zu erlauben, die aktuellen Impfstoffpatente gegen das Coronavirus zu nutzen, wäre für die Weltwirtschaft von Vorteil, da es den Impfprozess und die wirtschaftliche Wiederbelebung beschleunigen würde. Allerdings wären Unternehmen, die derzeit Patente halten, im Nachteil. Es bleibt abzuwarten, ob ein solcher Verzicht umgesetzt werden würde und ob die derzeitigen Patentinhaber Anspruch auf eine Art Entschädigung haben werden. Doch selbst wenn dies der Fall wäre, würde sich ihr Marktanteil wahrscheinlich verringern, da es zu einer wettbewerbsfähigeren Preisgestaltung kommen würde.
Ergebnisbericht für Q1 2021 wird nächste Woche veröffentlicht
Das wichtigste Ereignis für BioNTech-Investoren ist die Veröffentlichung des Gewinnberichts für Q1 2021, die für den 10. Mai 2021 geplant ist. Die von Bloomberg zusammengestellten Medianschätzungen deuten auf ein massives Wachstum hin. Der Quartalsumsatz wird auf 1,707 Mrd. Euro geschätzt, gegenüber 27,7 Mio. Euro in Q1 2020. Der Nettogewinn wird bei 860 Mio. Euro gesehen, verglichen mit einem Nettoverlust von 53,3 Mio. Euro in Q1 2020. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wahrscheinlich, dass sich das Unternehmen dazu entschließen wird, die Umsatzprognose für das Gesamtjahr für Impfstoffe zu erhöhen, nachdem Pfizer einen ähnlichen Schritt unternommen hat. Angesichts der Tatsache, dass die Idee des Patentverzichts gerade erst an Zugkraft gewinnt, wird das Management des Unternehmens während der Veröffentlichung möglicherweise nichts zu diesem Thema zu sagen haben.
Die in den USA notierten Aktien von BioNTech (BNTX.US) haben gestern kurz vor Börsenschluss in den USA einen Rückschlag erlitten. Die in Deutschland börsennotierten Aktien des Unternehmens fallen heute weiter und notieren rund 30% unter ihrem Allzeithoch. Der vorbörsliche Handel deutet darauf hin, dass die in den USA notierten Aktien in der Nähe des gestrigen Tiefs bei der 161-Dollar-Marke eröffnen. In einer solchen Situation könnte die nächste zu beobachtende Widerstandszone zwischen dem 38,2% Retracement und der 170-Dollar-Marke gefunden werden. Sollten sich die Rückgänge weiter vertiefen, könnte sich der Aktienkurs der Unterstützungszone beim 50% Retracement zuwenden.
Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.