Aktie der Woche - PayPal Holdings (08.02.2024)

16:52 8. Februar 2024
  • PayPal Holdings meldet Ergebnisse für Q4
  • Unternehmen übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartungen
  • Vierter Quartalsrückgang aktiver Konten in Folge
  • PayPal erwartet ein flaches Gewinnwachstum bis 2024
  • Fehlen von Details zum Turnaround-Plan ist enttäuschend
  • Aktien notieren vorbörslich 8-9% niedriger

PayPal Holdings (PYPL.US), ein bekanntes US-amerikanisches Fintech-Unternehmen, hat gestern nach Börsenschluss an der Wall Street seinen Ergebnisbericht für das vierte Quartal 2023 vorgelegt. Während die Ergebnisse des vierten Quartals eine positive Überraschung waren, enttäuschte die Prognose für 2024 und löste einen Kurseinbruch aus. Werfen wir einen Blick auf die jüngste Gewinnmitteilung von PayPal sowie auf die Bewertung des Unternehmens!

Umsatz und Gewinn im 4. Quartal über den Erwartungen

Der gestern Abend veröffentlichte Ergebnisbericht von PayPal Holdings für das vierte Quartal 2023 erwies sich als eine positive Überraschung. Dem Unternehmen gelang es, ein solides Umsatz- und Ertragswachstum zu melden, das über den Erwartungen lag. Ein Umsatzwachstum, das das Ausgabenwachstum übersteigt, ist ein positives Zeichen, das auf eine verbesserte Effektivität hindeutet, was durch eine deutlich über den Erwartungen liegende operative Marge belegt wird, die auch höher ist als vor einem Jahr. Das deutlich über der Inflation liegende Zahlungsvolumen deutet auf ein reales Wachstum des Transaktionsvolumens und eine anhaltende Geschäftsexpansion hin. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass es kaum Schwachpunkte in den Q4-Ergebnissen von PayPal gab. Ein Fehlschlag bei den aktiven Konten könnte etwas beunruhigend sein, da dies der vierte Quartalsrückgang in Folge war. Die Erwartungen der Analysten gehen jedoch davon aus, dass sich die Zahl der aktiven Konten in den ersten beiden Quartalen 2024 erholen wird.

Q4 2023 Ergebnis

  • Net revenue: 8.03 Billionen USD gegenüber 7.87 Billionen USD (+8.7% YoY - im Jahresvergleich)
    • Transaktionsumsatz: 7,28 Mrd. $ gegenüber 7,1 Mrd. $ (+8,7% YoY)
  • Gesamtzahlungsvolumen: 409,83 Mrd. $ gegenüber 403,6 Mrd. $ erwartet (+15% YoY)
  • Gesamtzahl der Netzwerktransaktionen: 6,798 Milliarden gegenüber 6,602 Milliarden erwartet (+12,7% YoY)
  • Aktive Konten: 426,0 Mio. gegenüber 428,0 Mio. erwartet (-2,1% YoY)
    • Neue aktive Nettokonten: 4,3 Millionen gegenüber 1,3 Millionen erwartet
  • Bereinigte betriebliche Aufwendungen: 6,154 Mrd. USD gegenüber 6,190 Mrd. USD erwartet (+8,2% YoY)
  • Bereinigtes operatives Ergebnis: 1,872 Mrd. USD gegenüber 1,728 Mrd. USD erwartet (+10,6% YoY)
  • Bereinigte operative Marge: 23,3% gegenüber 22,0% erwartet (22,9% vor einem Jahr)
  • Bereinigtes EBITDA: 2,08 Mrd. USD gegenüber 1,93 Mrd. USD erwartet (+9,4 % YoY)
  • Bereinigter Nettogewinn: 1,604 Mrd. USD gegenüber 1,477 Mrd. USD erwartet (+13,2% YoY)
  • Bereinigtes EPS: 1,48 $ gegenüber 1,36 $ erwartet (1,26 $ vor einem Jahr)

Finanz-Dashboard für PayPal Holdings. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Enttäuschende Prognosen belasten den Aktienkurs

Wie im vorherigen Abschnitt zu lesen war, war der Q4-Ergebnisbericht von PayPal solide. Nichtsdestotrotz werden die Aktien des Unternehmens heute auf dem US-Premarket um 8-9% niedriger gehandelt, was auf die neue Prognose von PayPal zurückzuführen ist. Das Unternehmen erwartet eine weitere Verlangsamung des Nettoumsatzwachstums auf 6,5-7,0 % im ersten Quartal 2024 und ein bereinigtes EPS-Wachstum im "mittleren einstelligen Bereich", was ebenfalls eine Verlangsamung gegenüber dem Wachstum in diesem Quartal darstellt. Apropos Gewinn: Das Unternehmen erwartet für das Gesamtjahr 2024 ein bereinigtes EPS von 5,10 US-Dollar. Das bedeutet, dass das Unternehmen ein flaches Gewinnwachstum erwartet, da das bereinigte EPS für das Gesamtjahr 2023 ebenfalls mit 5,10 $ angegeben wurde. Die Prognose für den freien Cashflow für das Gesamtjahr fiel ebenfalls deutlich schwächer aus als erwartet. Die Rückkaufprognose für das Gesamtjahr von "mindestens 5 Mrd. USD" kann als positiv angesehen werden - das Unternehmen hat im Jahr 2023 eigene Aktien im Wert von rund 5 Mrd. USD zurückgekauft und erwartet daher, dass die Rückkäufe im Vergleich zum Vorjahr steigen oder zumindest unverändert bleiben werden. Dies scheint jedoch nicht ausgereicht zu haben, um die Auswirkungen der enttäuschenden Prognosen auf den Aktienkurs auszugleichen.

Prognose für das 1. Quartal 2024

  • Wachstum der Nettoeinnahmen: 6,5-7,0%
  • Adjusted EPS growth: 'mid-single digits'

Prognose für das Gesamtjahr 2024

  • Bereinigtes EPS: 5,10 $ gegenüber 5,49 $ erwartet
  • Freier Cashflow: "etwa 5 Milliarden Dollar" gegenüber 6,19 Milliarden Dollar erwartet
  • Aktienrückkauf: "mindestens 5 Milliarden Dollar;

Das Umsatzwachstum von PayPal hat sich gegenüber dem Covid-Boom und dem Niveau vor der Pandemie deutlich verlangsamt. Es wird jedoch erwartet, dass sich das Wachstum in den kommenden zwei Quartalen weiterhin im Bereich von 6-8 % bewegen wird, während sich das Wachstum der Betriebskosten deutlich verlangsamen dürfte. Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

PayPal's Turnaround-Ankündigung lässt Details vermissen

Während PayPal eine schwache Prognose für das Gesamtjahr 2024 abgab, sagte das Unternehmen, dass es weiterhin nach Möglichkeiten sucht, sein Geschäft zu sanieren, das Wachstum zu beleben und die Kosten zu senken. Die Prognose, dass es 2024 kein EPS-Wachstum geben wird, kam trotz geplanter Rückkäufe und trotz der Ankündigung von PayPal im Januar, etwa 9 % der Gesamtbelegschaft abzubauen, um die Kosten zu begrenzen und die Gewinne zu verbessern. Dies deutet auf eine Schwäche des zugrunde liegenden Geschäfts hin, genauer gesagt auf die Art und Weise, wie PayPal mit den Kosten umgeht. Was die Analysten am meisten beunruhigt, ist die Tatsache, dass PayPal keine klaren Angaben dazu gemacht hat, wie es diesen Umschwung durchführen will.

Ein Blick auf die Bewertung

Werfen wir einen kurzen Blick auf die Bewertung von PayPal mit zwei häufig verwendeten Bewertungsmethoden - DCF und Multiple. Da PayPal keine Dividende zahlt, kann es nicht mit einer dritten Methode bewertet werden, die wir häufig in unserer Analyse der Aktie der Woche verwenden, dem Gordon Growth Model. Wir möchten betonen, dass diese Bewertungen nur zu Präsentationszwecken dienen und nicht als Empfehlungen oder Kursziele angesehen werden sollten.

Discounted-Cashflow-Methode

Beginnen wir mit dem wahrscheinlich populärsten fundamentalen Modell zur Bewertung von Aktien - der Discounted-Cashflow-Methode (DCF). Dieses Modell stützt sich auf eine Reihe von Annahmen. Wir haben uns für einen vereinfachten Ansatz entschieden und stützen diese Annahmen auf die Durchschnittswerte der letzten 5 Jahre. Detaillierte Prognosen für 10 Jahre wurden erstellt, wobei die Annahmen für den Endwert wie folgt festgelegt wurden: 4 % endliches Ertragswachstum und 10,38 % endliche gewichtete Kapitalkosten (WACC). Auf der Grundlage dieser Annahmen ergibt sich ein innerer Wert der PayPal-Aktie von 78,09 $ pro Aktie - über 20 % über dem gestrigen Schlusskurs!

Es ist zu beachten, dass der mit der DCF-Methode ermittelte innere Wert stark von den getroffenen Annahmen abhängt. Nachstehend sind zwei Sensitivitätsmatrizen aufgeführt - eine für verschiedene Annahmen bezüglich der operativen Marge und des Umsatzwachstums und die andere für verschiedene Annahmen bezüglich der endgültigen WACC und des endgültigen Umsatzwachstums.

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Der Multiplikatoren-Ansatz

Als Nächstes wollen wir einen Blick darauf werfen, wie die Bewertung von PayPal im Vergleich zu anderen Unternehmen ist. Wir haben eine Vergleichsgruppe gebildet, die aus den größten US-Finanztransaktionsverarbeitern besteht - Visa, Mastercard, Fiserv, Block, Fidelity National, Global Payments, Western Union, Affirm Holdings und Toast. Wir haben uns 6 verschiedene Bewertungsmultiplikatoren angeschaut - KGV, P/BV, P/S, P/FCF, EV/Umsatz und EV/EBITDA.

Ein Blick auf die nachstehende Tabelle zeigt, dass die Multiplikatoren für PayPal-Peers sehr stark schwanken. Wir haben uns entschieden, für die Bewertung den Median der Multiplikatoren zu verwenden, da die Mittelwerte durch Ausreißer erheblich verzerrt werden. Die Verwendung der Median-Multiplikatoren liefert uns eine Bewertung, die von 83,74 $ im Falle des EV/EBITDA-Multiplikators bis zu 124,47 $ im Falle des EV/Umsatz-Multiplikators reicht. Es ist zu beachten, dass die mit den einzelnen Multiplikatoren berechnete Bewertung höher ist als der gestrige Kassaschlusskurs, der den Kurseinbruch der Aktie nach den Ergebnissen nicht berücksichtigt. Ein getrimmter Mittelwert (unter Ausschluss der höchsten und der niedrigsten Bewertung) ergibt einen inneren Wert von 99,42 $ pro Aktie, d. h. über 50 % über dem gestrigen Schlusskurs!

Quelle: Bloomberg Finance LP, XTB Research

Ein Blick auf das Chart

Ein Blick auf das PayPal (PYPL.US) Tageschart zeigt, dass die Aktie vor kurzem über die Abwärtstrendlinie und den gleitenden 200-Sessions-Durchschnitt (lila Linie) ausbrechen konnte. Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse für das vierte Quartal dürfte die Aktie jedoch um 8-9 % niedriger eröffnen, wobei die aktuelle Notierung vorbörslich auf eine Eröffnung unter der 58,00 $-Marke hindeutet. Dies bedeutet einen Rückschlag unter die oben genannte Trendlinie und den gleitenden Durchschnitt, was darauf hindeuten könnte, dass ein Abwärtstrend weiterhin im Spiel ist. Um die technischen Aussichten zu verbessern, wäre ein Ausbruch über die Widerstandszone bei 67,50 $ und vorzugsweise auch über die obere Begrenzung der Marktgeometrie im Bereich von 72,40 $ erforderlich. Dies würde jedoch einen Sprung von 16,9 % bzw. 25,4 % gegenüber den aktuellen vorbörslichen Notierungen erfordern.

Paypal Aktien Prognose im Tageschart

QuellexStation5 von XTB

 

 

 

HANDELN beim TESTSIEGER:

Testsieger 2023 bei Brokerwahl - BESTER CFD Broker in Deutschland

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an