- Nikkei-Rekord: Der japanische Nikkei-225-Index erreichte einen neuen Rekordwert und stieg um über 3 % auf über 49.000 Punkte, angetrieben von Hoffnungen auf politische Stabilisierung.
- Politischer Treiber: Der Aufschwung wird durch die erwartete Unterzeichnung der Koalition zwischen LDP und Ishin und die Aussicht auf eine Regierung unter Sanae Takaichi beflügelt, die für ihre wachstums- und konjunkturfördernden Ansichten bekannt ist.
- Anleihe-/Devisenmarkt: Die Erwartungen hinsichtlich höherer Staatsausgaben treiben die Renditen japanischer 10-jähriger Anleihen auf 1,66 % und sorgen für eine anhaltende leichte Schwäche des Yen.
- Nikkei-Rekord: Der japanische Nikkei-225-Index erreichte einen neuen Rekordwert und stieg um über 3 % auf über 49.000 Punkte, angetrieben von Hoffnungen auf politische Stabilisierung.
- Politischer Treiber: Der Aufschwung wird durch die erwartete Unterzeichnung der Koalition zwischen LDP und Ishin und die Aussicht auf eine Regierung unter Sanae Takaichi beflügelt, die für ihre wachstums- und konjunkturfördernden Ansichten bekannt ist.
- Anleihe-/Devisenmarkt: Die Erwartungen hinsichtlich höherer Staatsausgaben treiben die Renditen japanischer 10-jähriger Anleihen auf 1,66 % und sorgen für eine anhaltende leichte Schwäche des Yen.
Der japanische Nikkei 225 steigt heute um mehr als 3 % und übertrifft die Marke von 49.000 Punkten, womit er ein weiteres historisches Rekordhoch erreicht. Der Anstieg folgt auf das bisherige Hoch vom Anfang Oktober. Haupttreiber dieser Bewegung sind neue Hoffnungen auf politische Stabilität in Japan, die Anleger zu Käufen animieren. Auch der breitere Topix Index legt um rund 2 % zu, angeführt von starken Zugewinnen im Elektronik- und Finanzsektor.
►Nikkei: WKN 969244 | ISIN XC0009692440 | Ticker: JP225
Politische Impulse treiben die Nikkei Prognose
Die jüngsten Kursanstiege sind vor allem auf die Erwartungen an ein Ende der politischen Blockade zurückzuführen. Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) steht kurz vor einer Koalitionsvereinbarung mit der Japan Innovation Party (Ishin). Die künftige Premierministerin wird voraussichtlich Sanae Takaichi, die für ihre wachstumsfreundliche Politik bekannt ist. Diese Aussichten führen zu einem Anstieg der Anleiherenditen und einer leichten Yen-Schwäche, da Marktteilnehmer mit einer höheren Staatsverschuldung zur Finanzierung von Konjunkturprogrammen rechnen.
Die Renditen zehnjähriger japanischer Staatsanleihen sind bereits auf 1,66 % gestiegen – weit über dem derzeitigen Leitzins von 0,5 % (Quelle: Bloomberg Finance LP).
Yields on 10-year Japanese bonds have already reached 1.66%, significantly above the current policy rate of 0.5%. Source: Bloomberg Finance LP
Politische Stabilisierung und der „Takaichi-Trade“
Die LDP und Ishin haben eine grundsätzliche Einigung erzielt, und die offizielle Unterzeichnung der Koalition ist für heute geplant. Takaichi dürfte mit breiter Unterstützung zur neuen Premierministerin gewählt werden. Die Abstimmung zur Regierungsbildung erfolgt morgen.
Die Aussicht auf stimulierende Fiskalpolitik sorgt für Anleiheverkäufe, Aktienkäufe und eine erneute Yen-Schwäche. Der USDJPY hat sich nach einer Korrektur stabilisiert und bewegt sich aktuell zwischen 150 und 151.
Takaichi hatte im Wahlkampf angekündigt, strategische Branchen wie Verteidigung, Technologie, Cybersicherheit und Kernenergie stärker zu fördern – ein zentraler Faktor für die aktuelle Nikkei Prognose.
Technische Analyse: Chart des Tages zum Nikkei 225
Der JP225 (Nikkei 225) liegt im laufenden Jahr bereits 25 % im Plus – eine Rallye, die sich zuletzt noch beschleunigt hat und nicht allein durch Währungsbewegungen erklärt werden kann.
Analysten sprechen zunehmend von einer Rückkehr des Carry Trades, trotz des Risikos möglicher Zinserhöhungen in Japan. Interessanterweise übertreffen die jüngsten Kursgewinne in Tokio sogar jene an der Wall Street.
Technisch gesehen liegen die nächsten Widerstandsmarken bei 50.000 Punkten und 51.000 Punkten – Letztere entspricht der 200 %-Extension des Jahresanfangs-Rückgangs. Wichtige Unterstützungszonen befinden sich um 47.000 Punkte, was der 161,8 %-Extension entspricht.
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 20.10.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance.Das Handelsinstrument notiert in JPY. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Fazit: Nikkei Prognose bleibt bullisch
Der heutige Chart des Tages zeigt eindrucksvoll, dass der Nikkei 225 weiterhin in einer starken Aufwärtsbewegung steckt. Politische Stabilität, expansive Wirtschaftspolitik und globale Kapitalflüsse stützen den japanischen Markt. Kurzfristig bleibt die Stimmung bullisch, auch wenn sich oberhalb von 50.000 Punkten erste Gewinnmitnahmen andeuten könnten.
AKTIEN kommissionsfrei handeln PLUS Gratisaktie für Neukunden:

-
Weltweit Aktien kommissionsfrei* handeln mit XTB!
-
Jetzt für Neukunden als Aktion zusätzlich eine Gratiskaktie erhalten
-
Details und Teilnahmebedingungen über den Link
DAX: Gute Gewinne und vorsichtiger Optimismus
BÖRSE HEUTE: Powell beruhigt die Märkte – US-Indizes drehen nach Verlusten ins Plus (14.10.2025)
Börse USA: Fed-Chef Powell signalisiert Zinswende – EUR/USD steigt nach Rede
WTI-Rohöl fällt um über 2 % auf den niedrigsten Stand seit Mai
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.