- Black Friday 2025 (29. November) als Börsenbarometer
- E-Commerce bleibt Wachstumstreiber
- Saisonale Stärke an der Börse
- Black Friday 2025 (29. November) als Börsenbarometer
- E-Commerce bleibt Wachstumstreiber
- Saisonale Stärke an der Börse
Der Black Friday 2025 ist mehr als nur ein Shopping-Event – er markiert den Start der wichtigsten Umsatzperiode für den globalen Einzelhandel und insbesondere den E-Commerce-Sektor. Für Anleger bedeutet das: Die Börse reagiert empfindlich auf Konsumdaten, die Rückschlüsse auf das vierte Quartal und das Konsumklima zulassen.
Während nicht jede Marke den gleichen Umsatzschub erlebt, ist eines sicher: Online-Shopping boomt weiter – und das spiegelt sich in den Aktienkursen von E-Commerce-Unternehmen wie Amazon, Shopify, Zalando oder Allegro wider.
💡 Key Takeaways – Black Friday 2025 & Börse Aktuell
-
Black Friday 2025 (29. November) als Börsenbarometer:
Der wichtigste Shopping-Tag des Jahres liefert entscheidende Hinweise auf das Konsumverhalten und die Q4-Gewinnerwartungen – besonders für Retail- und Tech-Aktien. -
E-Commerce bleibt Wachstumstreiber:
Analysten erwarten globale Online-Umsätze von rund 80 Milliarden USD, ein Plus von etwa 8 % im Jahresvergleich – ein starkes Signal für Aktien wie Amazon, Shopify, Zalando und Allegro. -
Saisonale Stärke an der Börse:
Retail-Aktien schlagen den Gesamtmarkt regelmäßig in den 17 Tagen vor dem Black Friday – Anleger, die die „Börse aktuell“ verfolgen, nutzen diesen Zeitraum gezielt für saisonale Trading-Chancen.
📅 Wann ist Black Friday 2025 – und was bedeutet das für die Börse?
Der Black Friday 2025 fällt auf den 29. November 2025. Schon die Wochen davor gelten traditionell als heiße Phase für Aktienmärkte, besonders für Retail- und E-Commerce-Titel. Historisch übertreffen Retail-Aktien den S&P 500 Index sowohl in den Wochen vor als auch nach Black Friday – ein saisonales Muster, das Anleger jährlich im Blick haben sollten.
Im Jahr 2024 stiegen die weltweiten Online-Umsätze um rund 5 % im Jahresvergleich auf über 74 Mrd. USD. In den USA kletterten sie sogar um 10 % auf 10,8 Mrd. USD. Laut Kepler Analytics lagen die Einzelhandelsumsätze während der Black-Friday-Woche 2023 um 93 % über dem Durchschnitt – ein beeindruckendes Signal für Konsumkraft.
Quelle: XTB Research
🔎 Saisonalität: Warum der November für die Börse zählt
Seit über 20 Jahren übertreffen Retail-Aktien in den 17 Tagen vor Black Friday regelmäßig den Gesamtmarkt. Selbst drei Wochen nach dem Event bleibt die Performance meist überdurchschnittlich – bevor die sogenannte „Santa-Rally“ das Börsenjahr abschließt.
Die Daten umfassen den Zeitraum 2004–2024. Quelle: XTB Research.
📈 Börse Aktuell: Auswirkungen auf Wall Street & E-Commerce-Aktien
Für Anleger ist der Black Friday ein Realtime-Indikator für Konsumentenvertrauen. Starke Verkaufszahlen können die Q4-Gewinnerwartungen im Retail- und Technologiesektor deutlich anheben.
Laut Mastercard SpendingPulse stiegen die Einzelhandelsumsätze zuletzt um 3,5 % im Jahresvergleich, während der E-Commerce um 14,6 % zulegte – ein klarer Beweis, wohin sich die Wachstumsdynamik verlagert.
💡 Prognosen für Black Friday 2025
Laut Bain & Company wird das Black-Friday–Cyber-Monday-Wochenende 2025 in den USA rund 9 % des gesamten Feiertagsumsatzes ausmachen – ein Plus von etwa 11 % im Jahresvergleich.
-
Erwartete Online-Umsätze USA: ca. 12 Mrd. USD
-
Globales E-Commerce-Volumen: rund 80 Mrd. USD, +8 % gegenüber 2024 (preisbereinigt)
Das deutet auf eine kräftige Konsumphase hin – ein positives Signal für Anleger, die auf Retail- oder E-Commerce-Aktien setzen.
Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum 2004–2024. Quelle: XTB Research.
🏆 Welche Aktien profitieren am meisten vom Black Friday 2025?
USA: Amazon & Shopify
-
Amazon (AMZN.US): Trotz Kursrücksetzer nach Allzeithochs bleibt der Aufwärtstrend intakt. Nach starken Q3-Zahlen testet die Aktie derzeit die Unterstützungszone bei $242, bevor die nächste Aufwärtsbewegung Richtung $255 einsetzen könnte.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 11.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Shopify (SHOP.US): Rücksetzer von 10 % nach Rekordhochs, aber im intakten Aufwärtstrend. Saisonale Stärke im November und Dezember könnte den Kurs wieder beflügeln.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 11.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Europa / CEE: Zalando & Allegro
Allegro (ALE.PL): Profitierte von sinkenden Zinsen und steigenden Reallöhnen in Polen. Unterstützungszone um PLN 34 wird verteidigt – mögliches Signal für neue Aufwärtsdynamik.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 11.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Zalando (ZAL.DE): Nach langer Schwächephase bietet der Black Friday 2025 eine Chance auf Trendwende. Ein Anstieg der Bestellvolumina könnte die Aktie kurzfristig stützen.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 11.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Weitere Gewinner: Nike, Levi’s & L’Oréal
-
Nike (NKE.US): Black Friday ist traditionell das Hoch für D2C-Verkäufe. Die Kombination aus Online-Stärke und Markenmacht könnte kurzfristig für positive Überraschungen sorgen.

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 11.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
-
Levi Strauss & Co. und L’Oréal S.A. profitieren ebenfalls von gesteigerter Online-Nachfrage während der Feiertagssaison.
🔎 Saisonalität: Warum der November für die Börse zählt
Seit über 20 Jahren übertreffen Retail-Aktien in den 17 Tagen vor Black Friday regelmäßig den Gesamtmarkt. Selbst drei Wochen nach dem Event bleibt die Performance meist überdurchschnittlich – bevor die sogenannte „Santa-Rally“ das Börsenjahr abschließt.
Datenbasis: 2004–2024, Quelle: XTB Research
💬 Fazit: Black Friday 2025 als Börsenbarometer
Der Black Friday 2025 ist nicht nur ein Konsumereignis, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber für die Börse. Steigende Online-Umsätze, starke Quartalsausblicke und saisonale Trends machen E-Commerce-Aktien zu potenziellen Gewinnern.
Anleger, die „Börse aktuell“ verfolgen, sollten die Zeit rund um den 29. November 2025 im Blick behalten – denn hier entscheidet sich oft, wer das Jahr mit einem Renditeplus beendet.
SO SEHEN SIEGER AUS!
- AUSGEZEICHNET vom Handelsblatt, Börse Online, Brokervergleich und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + Zinsen + Broker App: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren
📚 FAQ – Black Friday 2025 & Börse Aktuell
❓ Wann ist Black Friday 2025?
Der Black Friday 2025 findet am Freitag, den 29. November 2025, statt. Es ist der Tag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving und gilt weltweit als Startschuss für die Weihnachtssaison im Einzelhandel und im E-Commerce.
❓ Warum ist der Black Friday für die Börse wichtig?
Der Black Friday gilt als Frühindikator für das Konsumverhalten. Starke Verkaufszahlen deuten auf eine robuste Nachfrage und steigende Unternehmensgewinne hin – besonders im Einzelhandels- und E-Commerce-Sektor. Das kann sich positiv auf die Börsenkurse von Firmen wie Amazon, Shopify, Zalando oder Nike auswirken.
❓ Welche Aktien profitieren typischerweise vom Black Friday?
In der Regel profitieren E-Commerce- und Retail-Aktien besonders stark. Dazu zählen:
-
Amazon (AMZN.US)
-
Shopify (SHOP.US)
-
Zalando (ZAL.DE)
-
Allegro (ALE.PL)
-
Nike (NKE.US)
Diese Unternehmen verzeichnen in der Black-Friday-Woche meist höhere Umsätze und Handelsvolumina, was sich positiv auf ihre Aktienkurse auswirken kann.
❓ Wie entwickeln sich Retail-Aktien rund um den Black Friday?
Historisch gesehen übertreffen Retail-Aktien in den 17 Tagen vor dem Black Friday regelmäßig den Gesamtmarkt. Auch in den Wochen danach zeigen sie oft überdurchschnittliche Performance – unterstützt durch saisonale Faktoren wie die „Santa-Rally“.
❓ Wie hoch werden die Online-Umsätze am Black Friday 2025 erwartet?
Analysten rechnen mit einem globalen Online-Umsatz von rund 80 Milliarden USD, was einem Zuwachs von etwa 8 % im Jahresvergleich entspricht. In den USA allein könnten die E-Commerce-Verkäufe 12 Milliarden USD erreichen.
❓ Was bedeutet Black Friday 2025 für Anleger?
Für Anleger ist der Black Friday 2025 ein wichtiger Orientierungspunkt an der Börse. Er zeigt, wie stark der Konsum und das Vertrauen der Verbraucher sind – zentrale Faktoren für die Gewinne großer Einzelhandels- und Tech-Unternehmen. Wer die „Börse aktuell“ beobachtet, nutzt diese Daten, um Trends frühzeitig zu erkennen.
Pinterest Aktie im Fokus – Jetzt Aktien kaufen oder abwarten? 📉
DAX Verlierer: Zalando Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)
DAX Gewinner am Freitag: BMW Aktie 🔴 Kursentwicklung und Chartanalyse (Top & Flop vom Vortag)
Steigende Nachfrage nach Chips treibt TSMC an
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.