-
Die US-Aktienindizes geben ihre früheren Gewinne wieder ab. Die Vereinigten Staaten kündigten zusätzliche Investitionen in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar in künstliche Intelligenz an, zusammen mit Plänen zur Lockerung der Exportbeschränkungen für fortschrittliche KI-Chips, wodurch US-Unternehmen die GPU-Lieferungen nach China wieder aufnehmen können. Nach Gewinnen bei KI-Aktien stieg der Nasdaq 100 um fast 0,3 % und übertraf damit wichtige Benchmarks wie den Dow Jones Industrial Average (DJIA), der heute 0,7 % verlor.
-
Heute beginnt offiziell die Hauptsaison für die Veröffentlichung der Unternehmensergebnisse, wobei die Bankriesen starke Ergebnisse vorlegen. Alle großen Banken übertrafen die Erwartungen hinsichtlich Gewinn pro Aktie und Umsatz, aber die Marktreaktionen waren gemischt, was auf Gewinnmitnahmen hindeutet, da die Anleger die künftige Politik der Fed abwägen.
-
JPMorgan Chase meldete einen Gewinn je Aktie von 5,25 USD gegenüber den erwarteten 4,47 USD und einen Umsatz von 45,68 Mrd. USD, der damit über den Prognosen von 44,05 Mrd. USD lag. Die Bank hob außerdem ihre Prognose für den Nettozinsertrag für das Gesamtjahr an. Dennoch verlor die Aktie im Tagesverlauf knapp 1 %.
-
Wells Fargo erzielte einen Gewinn je Aktie von 1,60 USD gegenüber den erwarteten 1,41 USD und einen Umsatz von 20,82 Mrd. USD, was einem Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz der über den Erwartungen liegenden Zahlen senkte die Bank ihre Prognose für die Zinserträge für 2025, woraufhin die Aktie im Tagesverlauf um 5,5 % nachgab.
-
Citigroup erzielte ein starkes Ergebnis je Aktie von 1,96 US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen von 1,61 US-Dollar. Der Umsatz stieg um 8 % gegenüber dem Vorjahr auf 21,67 Milliarden US-Dollar, was auf ein Rekordergebnis im Aktienhandel und eine Erholung im Investmentbanking zurückzuführen ist. Die Aktien legten um 3,3 % zu.
-
BlackRock erreichte ein Rekordvermögen von 12,5 Billionen US-Dollar, mit einem Gewinn je Aktie von 12,05 US-Dollar (gegenüber den erwarteten 10,67 US-Dollar) und einem Umsatzanstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr auf 5,42 Milliarden US-Dollar. Trotz der starken Ergebnisse sind die Aktien um fast 6 % gefallen.
-
Die Aktien von Kupferproduzenten wie Freeport-McMoRan und Southern Copper gehören heute zu den schwächsten Werten. Morgan Stanley stufte beide herab und begründete dies mit der Befürchtung, dass die von Trump vorgeschlagenen 50-prozentigen Zölle auf Kupfer die Nachfrage erheblich dämpfen könnten.
-
Der USD/JPY stieg auf den höchsten Stand seit Anfang April und testete die 149-Marke, obwohl der Dollar zunächst negativ auf den CPI-Bericht reagierte.
-
Die US-Verbraucherpreisinflation lag im Juni mit 2,7 % gegenüber dem Vorjahr leicht über den Erwartungen (gegenüber 2,6 % erwartet und 2,4 % im Mai). Die Kerninflation entsprach mit 2,9 % gegenüber dem Vorjahr den Prognosen, und die monatliche Kerninflation stieg um 0,2 % gegenüber dem Vormonat – was dem Disinflationskurs der Fed entspricht.
-
Auch der kanadische Verbraucherpreisindex entsprach mit einem Anstieg von 1,9 % gegenüber dem Vorjahr den Erwartungen und stärkte den kanadischen Dollar vorübergehend. Seitdem hat sich der USD/CAD jedoch wieder über 1,37 erholt.
-
Obwohl der heutige Verbraucherpreisindex die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed nicht wesentlich erhöht, hält er die Tür für eine mögliche Kehrtwende im September offen. Die Daten verdeutlichten den wachsenden Beitrag der Energieversorger und Zölle zur Inflation.
-
Die Ölpreise sind weiter gesunken, nachdem Donald Trump erklärt hatte, dass die USA die Waffenlieferungen an die Ukraine wieder aufnehmen werden. Trump drohte Russland außerdem mit 100 %igen Vergeltungszöllen, sollte es nicht innerhalb von 50 Tagen sinnvolle Friedensverhandlungen aufnehmen. Diese vorgeschlagenen Sanktionen könnten theoretisch die weltweite Ölversorgung aus Russland verknappen und die Marktaussichten weiter verkomplizieren.
-
Die Aktien von Nvidia und AMD sind heute stark gestiegen und legten um 4 % bzw. 6 % zu. Die Gewinne folgen auf die Nachricht, dass die US-Behörden bald Exportlizenzen für die Lieferung fortschrittlicher KI-Chips nach China erteilen werden. Es wird erwartet, dass Nvidia den Verkauf seiner H20-KI-Chips an chinesische Kunden wieder aufnehmen wird.
-
Kakaoterminkontrakte brachen um über 6 % ein, als Reaktion auf einen überraschenden Rückgang des Kakaoverarbeitungsvolumens in Malaysia um 22 % – ein deutliches Zeichen für eine nachlassende Nachfrage auf dem globalen Kakaomarkt.
-
Bitcoin fiel von seinen jüngsten Höchstständen zurück und sank von 119.000 USD auf 117.000 USD, da sich die Stimmung gegenüber Kryptowährungen nach den jüngsten starken Gewinnen leicht abkühlte.
Dow Jones Industrial Average (DJIA) Chart (D1)
Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 15.07.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in USD. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenSO SEHEN SIEGER AUS!

- AUSGEZEICHNET vom Deutschen Kundeninstitut, Handelsblatt und Brokerwahl.de!
- Aktienhandel + CFD Trading + ETF Sparpläne: AUSGEZEICHNET
- Qualität, Service, Gebühren & Konditionen - alles AUSGEZEICHNET bei XTB!
- Hier mehr erfahren