DAX: Ergebnisse der Deutschen Bank und von Barclays

15:22 27. April 2023
  • DAX versucht, über das gestrige Eröffnungsniveau auszubrechen
  • Quartalsergebnisse und BIP-Daten aus den USA

Der Donnerstag an den europäischen Märkten bringt eine Stimmungsaufhellung bei den großen Benchmarks. Der DAX kämpft derzeit darum, das gestrige Eröffnungsniveau zu überschreiten, was vor allem auf die Veröffentlichung relativ guter Quartalsergebnisse von Unternehmen in Europa und den USA zurückzuführen ist. Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich heute auf das US-Datenpaket, wo unter anderem die BIP-Daten und der PCE-Inflationsbericht veröffentlicht werden.

Die Stimmung in Europa hat sich am Donnerstag im Vergleich zum Wochenbeginn deutlich verbessert. Quelle: xStation5 von XTB

Nachrichten:

Die Aufmerksamkeit der Anleger in Europa richtet sich heute vor allem auf die Quartalsergebnisse der Deutschen Bank (DBK.DE) und von Barclays (BARC.UK)

Barclays:

Der Gewinn vor Steuern übertraf die Schätzungen der Analysten (um 13%), und die Bereiche Investment Banking und Firmenkundengeschäft verbuchten fast das zweithöchste Ergebnis in der Geschichte der Bank. Das Institut verzeichnete außerdem einen Zufluss neuer Einlagen in Höhe von fast 10 Mrd. Pfund, was eine direkte Folge des Vertrauensverlusts infolge der systemischen Probleme im Bankensektor ist. Auch die Rückstellungen für Kreditausfälle sind gestiegen, obwohl sich das Kreditumfeld nach Angaben der Bank normalisiert.

Es waren die sehr guten Daten aus dem Investment Banking-Sektor, die die Aktien der Bank um mehr als 5% ansteigen ließen. Die Analysten zeigten sich auch erfreut über die verbesserte Kapitalposition. Quelle: Bloomberg

Barclays FICC stieg um 9% und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Quelle: Bloomberg

Detaillierte Ergebnisse, präsentiert von Barclays. Quelle: Bloomberg

Deutsche Bank:

Die Ergebnisse der Deutschen Bank fielen relativ gemischt aus. Die Bank teilte mit, dass ihr Gewinn gestiegen sei und dass sie in der zweiten Hälfte dieses Jahres ein Aktienrückkaufprogramm starten wolle. Darüber hinaus plant die Bank, ihre Ausgaben um weitere 500 Mio. Euro zu senken, was insgesamt 2,5 Mrd. Eur an Einsparungen bedeuten würde. Andererseits wird die Stimmung durch die schwachen Ergebnisse im Schuldenhandel (FICC, Tabelle für Barclays) getrübt. Die Bank hielt an ihren langfristigen Ertragszielen fest und fügte hinzu, dass sie beabsichtigt, die Ertragsprognosen zu übertreffen. Die besser als erwartet ausgefallenen Erträge waren vor allem auf die starke Zinsentwicklung im Firmenkunden- und Privatkundengeschäft zurückzuführen, die den negativen Ausblick für die IB- und FICC-Ergebnisse neutralisierte.

Die IB- und FICC-Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen der Analysten zurück, aber die Ergebnisse selbst verbessern sich mit der Zeit. Andererseits überraschen die Bereiche Private Banking und Corporate Banking weiterhin positiv. Quelle: Bloomberg

 

Was die Aussichten für den Rest des Jahres betrifft, so rechnet die Deutsche Bank mit einem Umsatz in der Nähe von 28-29 Mrd. Euro, einer Dividende von 0,30 Euro pro Aktie und dem Inkrafttreten des Aktienrückkaufprogramms in der zweiten Jahreshälfte. Quelle: Deutsche Bank

Deutsche Bank (DBK.DE) - detaillierte Ergebnisse. Quelle: Bloomberg

Wichtige prozentuale Veränderungen und Nachrichten von einzelnen Unternehmen im DAX. Quelle: Bloomberg

Analyse DAX / DE30

Die Futures auf den deutschen Leitindex (DE30) werden heute höher gehandelt und versuchen, das gestrige Eröffnungsniveau zu überwinden. Quelle: xStation5 von XTB

***

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 000 000 Investoren an