DAX-Futures (DE40) sind leicht um 0,5 % gestiegen und haben einen Teil ihrer anfänglichen Gewinne wieder eingebüßt. Der Index wird hauptsächlich von deutschen Automobilaktien angetrieben. Gestern erklärte US-Repräsentantenhaussprecher Mike Johnson, dass das Weiße Haus erwägt, ob der Pharma- und Automobilsektor von gegenseitigen Zöllen ausgenommen werden könnte. Diese Berichte scheinen eine Erleichterungsrallye unter deutschen Autoherstellern zu befeuern.
Auch europäische Aktien legen zu, unter anderem aufgrund des wachsenden Optimismus hinsichtlich eines möglichen Friedensabkommens zwischen der Ukraine und Russland. Nach dem gestrigen Gespräch Donald Trumps mit Putin und Selenskyj deutete er an, dass die Verhandlungen ohne unnötige Verzögerungen beginnen würden, wobei beide Staats- und Regierungschefs ein starkes Interesse an einem Friedensabkommen bekundeten. Unterdessen wird US-Finanzminister Bessent in die Ukraine reisen.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen- Die Aktien von Volkswagen, BMW, Porsche AG und Mercedes sind um rund 5 % gestiegen, und auch die Siemens AG und Siemens Energy verzeichnen starke Zuwächse.
- Der Stahlproduzent und Hauptlieferant der deutschen Marine, Thyssenkrupp (TKA.DE), ist um 10 % gestiegen, was auf ein höher als erwartetes EBIT in seinen Quartalsergebnissen und eine verbesserte Prognose für den freien Cashflow zurückzuführen ist, die auf die Rekordinvestitionen Deutschlands in U-Boote zurückzuführen ist.
- Auf der anderen Seite müssen die Drogeriekette Douglas AG und der Rüstungszulieferer Hensoldt herbe Verluste hinnehmen, während Hapag-Lloyd und Beiersdorf ebenfalls schwächer notieren.
- Die Commerzbank widersetzt sich dem allgemeinen Rückgang im europäischen Finanzsektor und steigt um 1,5 %, nachdem sie einen Nettogewinn von 2,4 Milliarden Euro für 2025 gemeldet hat, der auf Umstrukturierungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
- Die Delivery-Hero-Aktien legen zu, nachdem das Unternehmen Pläne zum Rückkauf von Schuldtiteln im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar angekündigt hat. Unterdessen sind die flatexDEGIRO-Aktien um 2 % gestiegen, nachdem Morgan Stanley beschlossen hat, die Aktie auf „Übergewichten“ hochzustufen, mit einem Kursziel von 21 € pro Aktie.
Europäische Aktien verzeichnen heute eine erhöhte Volatilität. Der Tabaksektor gehört zu den größten Verlierern, wobei die British American Tobacco-Aktien nach enttäuschenden Finanzergebnissen um über 8 % einbrachen. Auch der Energiesektor steht unter Druck, belastet durch sinkende Ölpreise, während die Unilever-Aktien um mehr als 7 % nachgaben. Der Luxusgütersektor führt die Gewinne an, wobei die EssilorLuxottica-Aktien um über 5 % stiegen, während der Industrie- und Automobilsektor weiterhin die stärksten Leistungen in Europa erbringt. Quelle: xStation5
DAX / DE40 im Stundenchart
DAX-Futures haben die obere Grenze ihres kurzfristigen Preiskanals bei 22.500 Punkten erreicht. Ein Rückgang auf 22.300 (EMA50, orange Linie) ist zwar weiterhin möglich, das Basisszenario geht jedoch weiterhin von einem Aufwärtstrend aus.

Quelle: xStation5
Kriegsmarine Order hebt Thyssenkrupp-Aktien
Der Industriekonzern Thyssenkrupp (TKA.DE) legte heute um fast 10 % zu, was auf eine verbesserte Prognose des freien Cashflows zurückzuführen ist, die 1 Milliarde Euro an neuen Zahlungen im Zusammenhang mit einem Großauftrag für U-Boote für die deutsche Marine (Kriegsmarine) widerspiegelt. Das Unternehmen prognostiziert nun einen freien Cashflow (FCF) im Jahr 2025 zwischen 0 und 300 Millionen Euro, verglichen mit der Prognose von 200–400 Millionen Euro zuvor.
Die Umsatzprognosen wurden jedoch nach unten korrigiert. Erwartet wird nun ein Rückgang zwischen 0 % und -3 % YoY im Jahr 2025, verglichen mit der vorherigen Prognose von 3 % Wachstum. Trotzdem hat sich der bereinigte Betriebsgewinn YoY auf 191 Millionen Euro mehr als verdoppelt, während der Auftragsbestand im Jahresvergleich um über 50 % auf 12,5 Milliarden Euro gestiegen ist, was auf einen 4,7 Milliarden Euro schweren U-Boot-Vertrag zurückzuführen ist.
Thyssenkrupp-Aktien im Tageschart
Die Aktie ist heute um über 10 % gestiegen und notiert fast 15 % über ihrem 200-Tage-EMA (rote Linie), was eine potenzielle bullishe Umkehr in ihrem langfristigen Abwärtstrend signalisiert.

Quelle: xStation5 von XTB
DER DEUTSCHE LEITINDEX
- DURCHGEHEND niedriger Zielspread von nur 1,2 Punkten in der langen Handelssession von 08 bis 22 Uhr! Viele andere Broker haben einen günstigen Spread nur von 09 bis 17:30 Uhr...
- Ohne zusätzliche Orderkommission!
- Mini CFDs, Handel ab 0,01 Kontrakten
- Hier informieren!

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.