- Die Aktien europäischer Automobilhersteller stiegen sprunghaft an, nachdem US-Präsident Donald Trump die Frist für die Einführung von 50 %-Zöllen auf EU-Waren bis zum 9. Juli verlängert hatte.
- Die Airbus-Aktien legten zu, nachdem VietJet Aviation bekannt gegeben hatte, dass es seine Bestellung für Großraumflugzeuge verdoppelt habe.
Die europäischen Märkte erholten sich am Montag stark und verzeichneten in der gesamten Region breite Gewinne, da die Anleger die Entspannung im US-Handelsstreit und positive Entwicklungen in wichtigen Sektoren begrüßten. Der paneuropäische EU50-Index stieg um 1,43 % auf 5.405,6 Punkte, während der deutsche DAX / DE40 um 1,70 % auf 24.050,3 Punkte zulegte, was den erneuten Optimismus nach der Entscheidung von Präsident Trump widerspiegelt, die Frist für die EU-Zölle bis zum 9. Juli zu verlängern.
Die Rallye war breit angelegt, wobei der österreichische AUT20 mit einem Anstieg von 1,89 % auf 4.370 die Gewinne anführte, während der niederländische NED25 um 1,08 % auf 929,25 kletterte. Der französische FRA40 stieg um 1,43 % auf 7.813,4 und der italienische ITA40 um 1,28 % auf 40.010, da die Aktien europäischer Automobilhersteller aufgrund der Zollnachrichten zulegten und Mercedes-Benz, BMW, Volkswagen und Stellantis solide Gewinne verzeichneten.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer SUI20 in der Schweiz legte um 0,70 % auf 12.301 zu, während der SPA35 in Spanien seine positive Dynamik mit einem Plus von 0,86 % auf 14.254 fortsetzte. Der W20 in Polen baute seine Gewinne mit einem Sprung um 1,80 % auf 2.769,6 aus.
Bemerkenswert ist, dass der Volatilitätsindex VSTOXX um 7,07 % auf 19,73 Punkte einbrach, was auf eine nachlassende Marktunsicherheit hindeutet, da die unmittelbare Gefahr von Zöllen vorerst gebannt ist. Allerdings bleibt der Index im Vergleich zu den jüngsten Tiefstständen weiterhin erhöht, was darauf hindeutet, dass die Anleger angesichts der laufenden Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU weiterhin vorsichtig bleiben.
Derzeit ist auf dem breiteren europäischen Markt Volatilität zu beobachten. Quelle: xStation

Der deutsche DAX / DE40-Index testet nach seinem gestrigen Allzeithoch erneut sein bisheriges Hoch, bleibt jedoch über dem 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Niveau und dem 50-Tage-SMA, die beide als wichtige Unterstützungszonen fungieren. Die Bullen werden versuchen, die Dynamik über den jüngsten Höchstständen aufrechtzuerhalten, um den Ausbruch zu bestätigen, während die Bären versuchen könnten, den Index unter diese Niveaus zu drücken, wobei der 50-Tage-SMA als kurzfristiges Ziel dient. Der RSI gibt knapp unterhalb der Überkauft-Zone nach, was auf eine mögliche Abkühlung der Aufwärtsdynamik hindeutet. Unterdessen beginnt sich der MACD zu verengen, was zur Vorsicht mahnt, da der Kaufdruck nachlassen könnte. Quelle: xStation5 von XTB
Marktnachrichten
- Die Aktien europäischer Automobilhersteller stiegen, nachdem US-Präsident Donald Trump die Frist für die Einführung von 50 %-Zöllen auf EU-Waren bis zum 9. Juli verlängert hatte, was der Branche angesichts der laufenden Handelsverhandlungen Erleichterung verschaffte. Mercedes-Benz legte um bis zu 2,3 % zu, BMW stieg um 2, 3 %, Volkswagen kletterte um 2 %, Stellantis sprang um 3,3 % nach oben und Renault legte um 1,1 % zu, während der Stoxx 600 Autos and Parts Index um 1,1 % stieg, da die Anleger die Atempause begrüßten, die sich auf den Handel zwischen den USA und der EU im Wert von 321 Milliarden US-Dollar ausgewirkt hätte.
- Die SAP-Aktie bewegte sich moderat, da BlackRock laut einer Meldung vom 26. Mai seinen Stimmrechtsanteil von 6,68 % auf 6,61 % reduzierte. Unabhängig davon gab der deutsche Software-Riese eine Partnerschaft mit Capgemini und dem französischen KI-Entwickler Mistral AI bekannt, um generative KI-Lösungen für regulierte Branchen anzubieten. Dabei soll die Business Technology Platform von SAP genutzt werden, um eine Bibliothek mit mehr als 50 vorgefertigten KI-Anwendungsfällen zur Optimierung von Geschäftsabläufen zu entwickeln.
- Airbus-Aktien legten zu, nachdem VietJet Aviation bekannt gegeben hatte, dass es seine Bestellung von Großraumflugzeugen verdoppelt und während des Besuchs des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Vietnam 20 weitere A330-900neo-Jets im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar zu Listenpreisen gekauft hat. Mit diesem Deal steigt der Auftragsbestand von VietJet bei Airbus auf fast 140 Flugzeuge, da die vietnamesische Fluggesellschaft ihre Langstreckenkapazitäten ausbaut, obwohl die Fluggesellschaft unter finanziellem Druck steht, nachdem sie eine gerichtlich angeordnete Zahlung in Höhe von 60,5 Millionen US-Dollar an den Gläubiger FitzWalter Capital nicht geleistet hat.
- Asiatische EV-Aktien sind stark gefallen, nachdem der chinesische Elektrofahrzeugriese BYD letzte Woche seine Preise um bis zu 34 % gesenkt und damit den Preiswettbewerb in der Branche verschärft hatte. Dies löste bei den konkurrierenden Autoherstellern in der gesamten Region einen breiten Ausverkauf aus, da die Anleger sich Sorgen über Margenrückgänge und Marktanteilsgefechte auf dem weltweit größten EV-Markt machten.
Weitere Nachrichten von einzelnen DAX-Indexunternehmen. Quelle: Bloomberg Financial LP
ZINSEN VOM BROKER - direkt auf dem Handelskonto
- Täglich verfügbar! Monatlich ausgeschüttet! Zinsen für die "Pause" bis zum nächsten Trade

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.