mehr
13:49 · 15. Mai 2025

DAX leicht im Plus📈Rheinmetall legt nach Russland-Ukraine-GesprĂ€chen um 5 % zu, Thyssenkrupp bricht um 12 % ein

DE40
Indizes
-
-
Rheinmetall
Aktien
RHM.DE, Rheinmetall AG
-
-
Thyssenkrupp
Aktien
TKA.DE, thyssenkrupp AG
-
-

DAX erholt sich nach schwachem Start; DE40 steigt um 0,1 %, Verteidigungssektor verbessert Stimmung am deutschen Markt, da Medienberichte über das Gipfeltreffen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine 30-tägige Waffenruhe vermuten lassen. Laut Quellen der Moscow Times wird weder der russische Präsident Putin noch Trump persönlich an dem Gipfeltreffen teilnehmen, obwohl Selenskyj angereist ist. Die Futures an der Wall Street geben leicht nach.

  • Nach einem schwächeren Start hat der DAX wieder Gewinne erzielt, der DE40-Index stieg um 0,1 %. Der deutsche Markt wird durch die Stärke des Verteidigungssektors gestützt.
  • Die Aktien von Thyssenkrupp sind nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen um mehr als 12 % gefallen, da sowohl der Umsatz als auch die Marktbedingungen im Stahlsegment die Anleger enttäuschten.
  • Deutsche Verteidigungsaktien sind angesichts der erneuten Spannungen zwischen Russland und der Ukraine gefragt. Rheinmetall legt um fast 5 % zu, während auch die RENK-Gruppe und Hensoldt Boden gutmachen.
  • Unterdessen zeigten die Wirtschaftsdaten, dass das BIP der Eurozone auf Monatsbasis hinter den Erwartungen zurückblieb (0,3 % gegenüber 0,4 % Prognose), aber die Industrieproduktion sowohl gegenüber dem Vormonat (2,6 % gegenüber 2,0 %) als auch gegenüber dem Vorjahr (3,6 % gegenüber 2,5 %) stärker als erwartet ausfiel.

DAX / DE40 im Tageschart

DAX-Futures erholten sich nach den jüngsten Abverkäufen rasch und halten sich derzeit nahe historischen Höchstständen.

DAX Prognose im Tageschart

Quelle: xStation5

Käufervolumen gewinnt wieder an Stärke

In den letzten Stunden hat das Käufervolumen wieder an Dynamik gewonnen. Die wichtige Widerstandsmarke liegt nun bei 23.650 Punkten.

DAX Prognose im Stundenchart

Quelle: xStation5

Marktvolatilität in Europa – BMW verliert, Rheinmetall gewinnt aufgrund geopolitischer Spannungen

Quelle: xStation5

Stahl und Automobilindustrie belasten Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp-Aktie hatte in den letzten Monaten stark zugelegt, was vor allem auf den Optimismus der Anleger hinsichtlich einer möglichen Ausgliederung des Geschäftsbereichs Marine Systems zurückzuführen war, der die deutsche Kriegsmarine beliefert. Die jüngsten Ergebnisse des Unternehmens enttäuschten jedoch aufgrund der schwachen Stahlnachfrage und einer Abkühlung der Automobilindustrie.

  • Trotz dieser Rückschläge hält der Industriekonzern an seiner Prognose für das Gesamtjahr 2024/25 fest. Bei der Bekanntgabe der Halbjahresergebnisse erklärte das Unternehmen, dass es weiterhin ein bereinigtes EBIT zwischen 600 Millionen und 1 Milliarde Euro erwartet.
  • Im Gegensatz dazu lag das bereinigte Betriebsergebnis im zweiten Quartal bei nur 19 Millionen Euro – ein Rückgang von 90 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieses Ergebnis wurde erheblich durch einen Verlust von 23 Millionen Euro im Stahlbereich beeinflusst. CEO Miguel Lopez äußerte sich hoffnungsvoll für bessere Marktbedingungen in der zweiten Jahreshälfte.
  • Das Unternehmen führte die schlechte Performance von Steel Europe auf geringere Umsätze und geplante Stilllegungen im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen zurück. Unterdessen wird weiter am Bau einer Anlage für die „grüne“ Stahlproduktion gearbeitet.
  • Dank des Verkaufs seiner Tochtergesellschaft Thyssenkrupp Industries India erzielte der Konzern im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 167 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr strebt Thyssenkrupp weiterhin ein Nettoergebnis zwischen 100 Millionen Euro und 500 Millionen Euro an.

Die Vorbereitungen für die Ausgliederung der Marine-Sparte laufen auf Hochtouren, und ein Verkauf einer Minderheitsbeteiligung könnte noch vor Jahresende abgeschlossen sein. Die unveränderten Prognosen enttäuschten jedoch den Markt und lösten nach der starken Rally der Thyssenkrupp-Aktie zu Beginn des Jahres Gewinnmitnahmen aus.

Thyssenkrupp Aktie im Tageschart

Auf dem Tageschart durchläuft die Aktie des deutschen Stahlherstellers und Schiffbauzulieferers eine deutliche Korrektur von den jüngsten lokalen Höchstständen nahe 11 €. Eine wichtige Unterstützung könnte bei der EMA200 nahe 6,50 € pro Aktie liegen.

Thyssenkrupp-Aktie im Tageschart

Quelle: xStation5

Rheinmetall Aktie im Tageschart

Rheinmetall Aktienprognose im Tageschart

Quelle: xStation5 von XTB

 

ZINSEN VOM BROKER - direkt auf dem Handelskonto

  • Täglich verfügbar! Monatlich ausgeschüttet! Zinsen für die "Pause" bis zum nächsten Trade 
Guthabenszinsen bei XTB!

 

29. Oktober 2025, 19:55

Fed-Pressekonferenz

29. Oktober 2025, 19:24

Fed Zinsentscheidung – 25 Basispunkte Zinssenkung & Ende von Quantitative Tightening

29. Oktober 2025, 18:12

TRADINGIDEE des Tages 🔮AUDCAD (29.10.2025)

29. Oktober 2025, 18:00

Meta Aktie – Q3-Zahlen im Fokus: Starke Werbeerlöse & massive AI-Investitionen

Offenlegung gemĂ€ĂŸ § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und EinschĂ€tzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und BedĂŒrfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den FinanzmĂ€rkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der FinanzmĂ€rkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuĂ€ndern oder zu ergĂ€nzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, EinschĂ€tzung, Idee oder Prognose Ă€ndert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht fĂŒr Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von WĂ€hrungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere WĂ€hrung als die offizielle WĂ€hrung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansĂ€ssig ist bzw in welcher WĂ€hrung das Handelskonto gefĂŒhrt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prĂŒft nicht, ob eine Anlageentscheidung fĂŒr die Kunden steuerlich gĂŒnstig ist. Die steuerliche Behandlung hĂ€ngt von den persönlichen VerhĂ€ltnissen eines Kunden ab und kann kĂŒnftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS fĂŒr CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten ĂŒberlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an