-
Unsicherheit über die Entscheidungen der Zentralbanken und die Ergebnisse von LVMH (MC.FR) belasten die europäischen Märkte
-
DAX /DE30 sinkt auf Wochentiefststand
-
Deutsche Bank (DBK.DE) und Puma (PUM.DE) gewinnen nach Veröffentlichung der Quartalsergebnisse
Die Handelssession am Mittwoch in Europa kehrt den zuletzt verzeichneten Aufwärtstrend um und bringt deutliche Rückgänge bei den Notierungen der wichtigsten Indizes. Der deutsche DAX verliert derzeit knapp 0,9 Prozent und fällt damit auf Wochentiefststände. Das Thema des Tages ist heute natürlich die FOMC-Entscheidung und insbesondere die Kommentare dazu, ob die Fed ihren Zinserhöhungszyklus auf ihrer September-Sitzung fortsetzen wird.
Andererseits wird die Unsicherheit im Zusammenhang mit der FED-Entscheidung und der morgigen EZB-Entscheidung durch die Veröffentlichung der Ergebnisse von LVMH (MC.FR) noch verstärkt. Über die Ergebnisse selbst können Sie in unserem früheren Beitrag ausführlicher lesen.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie Stimmung in Europa während der Handelssession am Mittwoch ist eindeutig negativ. Die Aktien des Luxusgütersektors verzeichnen derzeit die größten Kursverluste, da die Performance von LVMH (MC.FR) hinter den Erwartungen der Anleger zurückbleibt. Quelle: xStation 5
Die DE30-Futures verlieren in der heutigen Session fast 0,85% und erreichen neue Wochentiefs. Quelle: xStation 5
News:
Die Aktien von RWE (RWE.DE) stiegen um bis zu 3%, nachdem das Unternehmen seine revidierte Ebitda-Prognose für das Gesamtjahr angehoben hatte, unterstützt durch höhere Margen im Gasgeschäft und ein besser als erwartetes Handelsergebnis. Das Unternehmen wird seine vollständigen H1-Ergebnisse am 10. August vorlegen.
JAHRESPROGNOSE
- Bereinigtes Ebitda in einer Spanne von 7,1 bis 7,7 Mrd. €, erwartet 5,8 bis 6,4 Mrd. €, geschätzt 6,55 Mrd. € (Bloomberg-Konsens)
- Bereinigter Nettogewinn 3,30 bis 3,80 Mrd. €, Prognose 2,2 bis 2,7 Mrd. €, Schätzung 2,86 Mrd. €.
- Das Unternehmen bestätigte seine Pläne, für das Jahr 2023 eine Dividende von 1,00 € je Aktie zu zahlen. Die vorläufigen Ergebnisse von RWE übertreffen die bisherigen Erwartungen des Unternehmens.
Quelle: xStation 5
Zu Beginn der heutigen Session legte die Deutsche Bank (DBK.DE) ihre Ergebnisse für das 2. Quartal vor, wobei die Aktie derzeit um mehr als 2% zulegt.
Hier sind die wichtigsten Details der vorgestellten Ergebnisse:
-
Die Erträge aus dem FICC-Geschäft, die im Jahresvergleich um 10% zurückgingen, waren besser als von Analysten erwartet, und das Unternehmen rechnet auch in diesem Jahr mit einer Verbesserung.
-
Die Deutsche Bank hat auch ihre Ertragsprognose für das Gesamtjahr positiver formuliert. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse leicht über dem oberen Ende der zuvor vom Unternehmen gesetzten Spanne der Erwartungen liegen werden.
-
Nach der Genehmigung durch die EZB kündigte die Bank einen Aktienrückkauf in Höhe von bis zu 450 Millionen Euro an.
-
Die Deutsche Bank erklärte, die Kreditqualität habe sich leicht verschlechtert.
Detaillierte Ergebnisse präsentiert von Deutsche. Quelle: Bloomberg
Deutsche Bank (DBK.DE) Aktienkurs-Tageschart.
Die Aktien von Puma (PUM.DE) stiegen um 2,9%, nachdem das Unternehmen im zweiten Quartal einen unerwartet hohen Umsatz gemeldet hatte. Eine Erholung der Nachfrage in China beflügelte das Geschäft von Puma in Asien, wo der Umsatz um rund ein Viertel stieg. Auch in Europa und Lateinamerika war die Nachfrage stark.
Puma bekräftigte seine Prognose und sagte, dass das Unternehmen seine Finanzziele im Laufe des Jahres anheben könnte, wenn die Dynamik im dritten Quartal weiter zunimmt.
Kommentare im Anschluss an die Ergebnisse:
-
Das makroökonomische Umfeld und die schwankende Nachfrage im Einzelhandel stellen weiterhin eine Herausforderung dar, insbesondere in Nordamerika und Europa, da die Gefahr einer Rezession die Stimmung der Verbraucher belastet.
-
Das Thema der wirtschaftlichen Erholung in China nach COVID-19 bleibt ungewiss.
-
Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einer Verbesserung der Rentabilität gegen Ende des Jahres, die vor allem auf sequenzielle Verbesserungen der Bruttogewinnspannen aufgrund niedrigerer Beschaffungs- und Frachtkosten zurückzuführen ist.
-
Sollte sich das Geschäft im dritten Quartal 2023 weiterhin "günstig" entwickeln, könnte PUMA seine Prognose für 2023 revidieren.
Quelle: xStation 5
Größte prozentuale Veränderungen bei einzelnen Unternehmen des DAX-Index. Quelle: Bloomberg
Informationen von einzelnen Unternehmen aus dem DAX-Index. Quelle: Bloomberg
HANDELN beim TESTSIEGER 2023:
- Der Testsieger bei den CFD Brokern 2023 bei Brokerwahl.de ist XTB
- über 66.000 Trader haben abgestimmt!
- Bester Service, beste Spreads und beste Technik
- Überzeugen Sie sich selbst und handeln Sie beim Besten CFD Broker Deutschlands laut Brokerwahl
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.