++ Europäische Aktien handeln uneinheitlich ++ DE30 testet Widerstand bei 15.565 Punkten ++ BMW und Infineon veröffentlichen Ergebnisberichte ++
Die europäischen Aktienindizes handeln am Dienstag uneinheitlich. Der deutsche Leitindex (DE30) notiert unverändert, der britische FTSE 100 (UK100) und der französische CAC40 (FRA40) steigen, während der niederländische AEX (NED25) und der spanische IBEX (SPA35) fallen. Die gedrückte Stimmung der asiatischen Sitzung griff nicht auf Europa über, aber die Anleger scheinen weiterhin vorsichtig zu sein.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 stoppte den gestrigen Ausverkauf an der 200-Stunden-Linie im Bereich von 15.500 Punkten. Der Index erholte sich und unternimmt nun einen weiteren Versuch, den Widerstand bei 15.565 Punkten zu überwinden. Sollte es den Bullen nicht gelingen, den Preis nach oben zu drücken, könnte ein Pullback in Richtung des oben erwähnten Bereichs von 15.500 Punkten der nächste Schritt sein. Für den heutigen Tag stehen keine wichtigen makroökonomischen Veröffentlichungen an, sodass die Sitzung eher ruhig verlaufen dürfte. Der Bereich um 15.645 Punkte ist die Widerstandszone, die es im Falle eines Ausbruchs über 15.565 Punkte zu beobachten gilt.
Unternehmensnachrichten
BMW (BMW.DE) meldete solide Finanzergebnisse für Q2 2021. Der Automobilhersteller meldete einen Nettogewinn von 4,8 Mrd. Euro (Erwartung: 2,2 Mrd. Euro), nach einem Verlust von 0,212 Mrd. Euro in Q2 2020. Die EBIT-Marge in der Automobilsparte erreichte 15,8%. Der Umsatz erreichte 28,58 Mrd. Euro, 43,1% mehr als im Vorjahr. BMW lieferte im zweiten Quartal 2021 mit 702.441 Einheiten 44,7% mehr Fahrzeuge aus als im zweiten Quartal 2020. Das Unternehmen sagte, es erwarte eine operative Marge für das Gesamtjahr am oberen Ende der Prognosespanne (7 bis 9%).
Infineon Technologies (IFX.DE) meldete für das zweite Quartal einen Umsatz von 2,72 Milliarden Euro, verglichen mit 2,17 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2020. Der Nettogewinn erreichte 245 Millionen Euro, nach einem Verlust von 128 Millionen Euro vor einem Jahr. Das bereinigte EBIT stieg von 220 auf 496 Millionen Euro, die bereinigte EBIT-Marge von 10,1% auf 18,2%. Der CEO von Infineon sagte, dass sich die Lagerbestände weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau befänden und Lieferengpässe die Produktion, insbesondere in Asien, verlangsamen würden. Das Unternehmen erwartet für das dritte Quartal einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro und eine bereinigte EBIT-Marge von rund 19%. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen einen Umsatz von rund 11 Milliarden Euro.
BMW (BMW.DE) wird nach der Veröffentlichung des Ergebnisberichts für das zweite Quartal 2021 niedriger gehandelt. Die Aktien begannen den heutigen Handelstag schwächer und testen nun die Unterstützungszone um das 38,2% Retracement des Ende Oktober 2020 gestarteten Aufwärtsimpulses (81,50 Euro). Ein Bruch unter diese Zone würde den Weg für einen Test der 200-Tage-Linie im Bereich von 79 Euro (lila Linie) ebnen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.