++ Europäische Indizes notieren flach ++ DE30 bildet bei 14.150 Punkten ein Doppeltop aus ++ Zalando erwirbt möglicherweise Anteile am Onlinehändler Flaconi ++
Die Aktien in Westeuropa notieren am Dienstag überwiegend flach. Die über Nacht erzielten Gewinne wurden vor dem Start der europäischen Kassasitzung nach den Berichten, die auf ein mögliches Wiederaufflammen der Handelsspannungen zwischen China und den USA hindeuteten, wieder abgebaut.
Starten Sie jetzt oder testen Sie unser Demokonto
Konto eröffnen Demokonto xStation App herunterladen xStation App herunterladenDie ZEW-Indizes für Februar wurden um 11:00 Uhr veröffentlicht. Der Bericht erwies sich als viel besser als erwartet, da die Konjunkturerwartungen von 61,8 auf 71,2 Punkte anstiegen. Der Markt erwartete einen Rückgang auf 60 Punkte. Der Index zur Einschätzung der aktuellen Lage fiel von -66,4 auf -67,2 Punkte (Erwartung: -66,5 Punkte).
Quelle: xStation 5
Der DE30 prallte gestern von der Unterstützung bei 14.080 Punkten ab und testete während der heutigen asiatischen Handelsstunden erneut den Bereich um die 14.150 Punkte. Den Bullen gelang es jedoch nicht, den Bereich zu durchbrechen und ein Pullback begann. Im Gegenzug wurde bei 14.150 Punkten ein Doppeltop-Muster ausgebildet. Der Index fiel später und testete die Nackenlinie des Musters bei den oben erwähnten 14.080 Punkten. Der Rückgang wurde im Bereich von 14.070 Punkten durch den SMA50 (grüne Linie) gestoppt. Sollte sich der Index über die Hochs bei 14.150 Punkten erholen, wäre das kurzfristige bärische Setup ungültig. Sollte die Abwärtsbewegung wieder aufgenommen werden und der Index unter 14.080 Punkte fallen, könnte das Ziel des Doppel-Tops erreicht werden. In einem solchen Szenario könnte der Index in Richtung des Bereichs von 14.015 Punkten fallen. Beachten Sie, dass die untere Grenze der Overbalance-Struktur und der SMA200 (lila) ebenfalls in der Nähe zu finden sind.
DE30-Mitglieder um 10:56 Uhr. Quelle: Bloomberg
Unternehmensnachrichten
Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa (LHA.DE), sagte, dass das Unternehmen die Verträge mit den Flugzeugherstellern Airbus und Boeing neu verhandeln würde. Die Lufthansa will einige der großen Flugzeugbestellungen auf kleinere Jets umstellen, da die Fluggesellschaft nicht mehr so viel Business-Class-Kapazität benötigt. Die Lufthansa erwartet, dass sich der Flugverkehr im Sommer auf 40 bis 60% des Niveaus von 2019 erholen wird.
Laut einem Bericht des Manager Magazins ist Zalando (ZAL.DE) daran interessiert, von ProSiebenSat (PSM.DE) eine Beteiligung an Flaconi, dem Online-Händler für Schönheitsprodukte, zu erwerben. ProSiebenSat gab Anfang der Woche bekannt, dass es nach Käufern suche. Der Anteil könnte bis zu 800 Millionen Dollar wert sein. Das Manager Magazin gab jedoch nicht an, woher die Nachricht kam, und die beteiligten Unternehmen lehnten es ab, die Nachricht zu kommentieren, als sie von Bloomberg angesprochen wurden.
ThyssenKrupp (TKA.DE) und Salzgitter (SZG.DE) haben mit witterungsbedingten Unterbrechungen zu kämpfen. Salzgitter hat eine höhere Gewalt angekündigt, während ThyssenKrupp letzte Woche gewarnt hat, dass Kunden sich auf Störungen einstellen sollten. Die Störungen beziehen sich auf den Bahntransport und die Lieferketten.
Einschätzungen von Analysten
Die Deutsche Börse (DB1.DE) wurde von der Credit Suisse auf „Outperform" hochgestuft. Das Kursziel wurde auf 160 Euro gesetzt.
Delivery Hero (DHER.DE) wurde bei Morgan Stanley mit „Overweight" bewertet. Das Kursziel wurde auf 160 Euro gesetzt.
Zalando (ZAL.DE) sprang zu Beginn des heutigen Handelstages in die Höhe und erreichte ein neues Intraday-Allzeithoch bei 102,80 Euro. Die Bullen konnten diese Gewinne jedoch nicht halten und die Aktie fiel unter die Widerstandszone bei 102 Euro zurück. Sollte sich der laufende Rückgang fortsetzen, könnte die erste zu beobachtende Unterstützung im Bereich von 99,80 Euro gefunden werden, wo sich die untere Grenze der Overbalance-Struktur befindet. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Risikohinweis
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.