- Europäische Aktienmärkte handeln höher
- DE30 bricht wieder über den Widerstand von 15.925 Punkten aus
- Volkswagen will EV-Kapazität in China auf 900 Tausend im Jahr 2023 ausbauen
Die europäischen Aktienmärkte notieren zu Beginn der neuen Woche im Plus. Die Blue-Chip-Indizes aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich entwickeln sich besser und gewinnen jeweils rund 0,7%. Der niederländische AEX (NED25), der polnische WIG20 (W20) und der russische RTS (RUS50) sind die einzigen großen europäischen Indizes, die heute niedriger notieren. Für den heutigen Tag wird mit einer geringeren Liquidität gerechnet, insbesondere am Nachmittag, da die Händler in den Vereinigten Staaten den Martin Luther King Day feiern.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 brach wieder über die Widerstandszone im Bereich von 15.925 Punkten aus, die durch die 50-Stunden-Linie (grüne Linie) und das 38,2%-Retracement der am 5. Januar 2022 eingeleiteten Abwärtsbewegung gekennzeichnet ist. Der Index erholt sich von dem Rückgang, der Ende der Vorwoche eingetreten war. Der nächste zu beachtende Widerstand befindet sich oberhalb des 50%-Retracements im Bereich von 16.000 Punkten. Auch die 200-Stunden-Linie (lila Linie) befindet sich in diesem Bereich. Da für den heutigen Tag keine Wirtschafts- oder Quartalsberichte anstehen, könnte es in der heutigen Handelssitzung zu keinen großen Kursschwankungen kommen.
Unternehmensnachrichten
Laut einem Bericht der Welt will Volkswagen (VOW1.DE) seine Produktionskapazitäten für Elektroautos in China bis 2023 auf 900 Tausend Einheiten ausbauen, da die neue Volkswagen-Fabrik in der Provinz Anhui Ende des nächsten Jahres in Betrieb genommen wird.
Jean-Marc Nasr, der Chef der Satellitensparte von Airbus (AIR.DE), sagte, dass das Raumfahrtgeschäft des europäischen Flugzeugherstellers im Jahr 2021 ein unerwartetes Umsatzwachstum von 10 % erreicht habe.
Fraport (FRA.DE) meldete, dass im Dezember 2021 2,7 Millionen Passagiere am Frankfurter Flughafen abgefertigt wurden. Das ist ein Anstieg von 204,6% im Vergleich zum Dezember 2020. Die Zahl der Passagiere, die im Gesamtjahr 2021 am Frankfurter Flughafen abgefertigt wurden, stieg um 32,2% auf 24,8 Millionen, während die Flugbewegungen um 23,4% höher waren als im Vorjahr.
Einschätzungen von Analysten
- Morgan Stanley stuft Henkel (HEN3.DE) auf „Equal-Weight" hoch. Das Kursziel wurde auf 87,00 Euro gesetzt.
- Stifel stuft GEA Group (G1A.DE) auf „Halten" herab. Das Kursziel wurde auf 48,00 Euro gesetzt.
Fraport (FRA.DE) konnte zu Beginn des heutigen Handels zulegen, doch diese Gewinne wurden später wieder aufgezehrt und die Aktie notiert im Tagesverlauf niedriger. Es sieht so aus, als ob der Aktienkurs von Fraport einen weiteren gescheiterten Versuch unternommen hat, die Widerstandszone von 64,50 Euro zu überwinden. Der lange, obere Schatten der heutigen Kerze deutet darauf hin, dass eine Umkehr und ein stärkerer Rückgang bevorstehen könnten. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.