DE30: Daten zur Industrieproduktion enttäuschen

14:20 7. Februar 2020

++ Deutsche Aktien stehen unter Verkaufsdruck ++ DE30 fällt unter die Unterstützungszone bei 13.540 Punkten ++ Ceconomy-Aktie steigt nach Ergebnisbericht ++

Die europäischen Indizes eröffnen heute tiefer, da die Anleger über die deutliche Zunahme der Coronavirus-Infektionen außerhalb Chinas besorgt waren. Japan teilte mit, dass 41 Personen des unter Quarantäne stehenden Kreuzfahrtschiffes heute positiv auf das Virus getestet wurden. Darüber hinaus üben die schwachen Daten zur Industrieproduktion zusätzlichen Druck aus. Bergbau- und Automobilwerte sind heute die größten Underperformer.

Deutsche Industrie hat weiter zu kämpfen

Die heutigen Daten zur deutschen Industrie haben erneut enttäuscht. Die Industrieproduktion fiel um 3,5% im Monatsvergleich gegenüber einem erwarteten Rückgang von 0,2% im Monatsvergleich. Der jährliche Einbruch betrug 6,8% - dies ist der 14. monatliche Rückgang in Folge. Während die Rückgänge breit angelegt waren, erlebten die Hersteller von Investitionsgütern den größten Produktionsrückgang. Gestern hatten die Daten gezeigt, dass der Auftragseingang so stark zurückgegangen war wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr.

Quelle: xStation 5

Der DE30 konnte gestern die Marke von 13.600 Punkten nicht durchbrechen, sodass ein Test des Allzeithochs ausblieb. Zu Beginn der heutigen Sitzung ist der Kurs wieder unter die Zone bei 13.540 Punkten zurückgegangen. Dort befindet sich auch die untere Grenze der lokalen Overbalance-Struktur (gelbes Rechteck). Falls eine Zurückeroberung ausbleiben sollte, könnte ein tieferer Rückgang bevorstehen. In solch einem Szenario wäre die nächste Unterstützungszone im Bereich von 13.365 bis 13.385 Punkten zu finden. Bei einem Durchbruch der 13.540 Punkte könnte wiederum eine Aufwärtsbewegung in Richtung der jüngsten Hochs eingeleitet werden.

DE30-Übersicht um 11:11 Uhr. Quelle: Bloomberg

Unternehmensnachrichten

Ceconomy (CEC.DE) befindet sich heute im Aufschwung. Der Elektrohändler hat für das 4. Quartal 2019 einen Gewinn ausgewiesen. Während der Umsatz um 0,8% auf 6,82 Mrd. EUR zurückging, stieg das EBIT im Vergleich zum Vorjahr um 36% auf 319 Mio. EUR. Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 48,9% auf 0,47 EUR. Ceconomy bestätigte die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (endet am 30. September). Die Aktie ist der stärkste Wert im deutschen Small-Cap-Index und gewinnt über 10%.

Hugo Boss (BOSS.DE) fällt zusammen mit anderen europäischen Modeunternehmen, nachdem die in London ansässige Burberry Group sagte, dass der Ausbruch des Coronavirus die Verkäufe in China beeinträchtige. Der Finanzchef des britischen Modehauses sagte, dass die Verkäufe in den noch offenen Geschäften um 70% bis 80% zurückgegangen seien.

Daimler (DAI.DE) und andere Lkw-Hersteller haben eine Klage in Höhe von 867 Mio. EUR abgewiesen. In der Klage wurde behauptet, dass es ein Preiskartell gebe und dass den Verbrauchern überhöhte Rechnungen gestellt wurden.

Airbus (AIR.DE) gab bekannt, dass sich die Netto-Bestellungen für Januar auf 274 Verkehrsflugzeuge belaufen. Die Brutto-Bestellungen beliefen sich auf 296, bevor Stornierungen berücksichtigt wurden. Der Flugzeughersteller lieferte im Laufe des Monats 31 Flugzeuge aus.

Analystenreaktionen

- Covestro (1COV.DE) wurde bei der Citigroup zum „Kaufen" heraufgestuft (Kursziel: 46 EUR).

 

Ceconomy (CEC.DE) startete den heutigen Handel nahe der Zone, die durch das Fibo-Niveau von 50% der Abwärtsbewegung von 2019 gekennzeichnet ist. Die Aktie stieg zu Beginn der Sitzung stark an, die Gewinne wurden jedoch schnell wieder abgegeben. Aktuell notiert diese immer noch 8% im Plus und solange der Kurs über der oben genannten Zone liegt, wäre eine weitere Aufwärtsbewegung möglich. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Risikohinweis

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließen Sie sich weltweit
1 600 000 Investoren an