++ Aktien in Europa notieren uneinheitlich ++ DE30 testet Aufwärtstrendlinie ++ Lufthansa-Aktie legt nach US-Reiseerleichterungen zu ++
Die Aktien in Europa notieren am Mittwoch uneinheitlich. Die Aktien aus Deutschland, Großbritannien, Spanien und Italien geben nach, während die Indizes aus Frankreich, den Niederlanden und Russland zulegen. Insgesamt ist das Ausmaß der Bewegungen in den meisten Fällen gering. Der britische FTSE 100 (UK100) ist mit einem Minus von rund 0,5% der größte Nachzügler, während der russische RTS (RUS50) mit einem Plus von rund 0,5% überdurchschnittlich gut abschneidet.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenQuelle: xStation 5
Der DE30 testete gestern erneut die Allzeithochs im Bereich von 15.730 Punkten, war aber nicht in der Lage, einen neuen Rekord zu erreichen. Die Widerstandszone im Bereich unterhalb des 127,2% Retracements der Korrektur von Anfang Juni bleibt eine wichtige Zone, die die Bullen im Auge behalten sollten. Nach dem Scheitern, den neuen Rekord zu brechen, begann der DE30 jedoch, sich nach unten zu bewegen und fiel unter die kurzfristige Unterstützungszone bei 15.650 Punkten. Der deutsche Leitindex befindet sich in einer interessanten Lage, da er derzeit die Aufwärtstrendlinie testet, die mit den lokalen Tiefs von Mitte Mai begann. Ein Unterschreiten dieser Hürde könnte den Weg für einen Test der wichtigen mittelfristigen Unterstützungszone unter 15.550 Punkten ebnen. Der 200er-SMA (lila Linie) befindet sich leicht oberhalb dieser Zone.
Unternehmensnachrichten
Die Aktie der Deutschen Lufthansa (LHA.DE) notiert heute zusammen mit anderen europäischen Fluggesellschaften höher. Die Vereinigten Staaten lockerten die Reisebeschränkungen. Die Beschränkungen wurden für Länder wie Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan oder Südkorea gelockert. Die Entscheidung kommt, da sich die Pandemie-Situation in der entwickelten Welt weiter verbessert. Fraport (FRA.DE), der Betreiber des Frankfurter Flughafens, notiert ebenfalls höher.
S&P Ratings bestätigte das Rating des Energieversorgers E.ON (EOAN.DE) mit BBB/A-2. Der Ausblick wurde unverändert auf „stabil" belassen.
Bayer (BAYN.DE) und BASF (BAS.DE) sehen sich neben anderen Unternehmen mit einer Kartellklage in den USA konfrontiert. Das Gericht wird sich mit dem Plan einer Gruppe von vier Unternehmen befassen, deren Ziel es war, elektronische Vertriebsplattformen für Saatgut und Pestizide zu boykottieren.
Einem Bericht von Bloomberg zufolge plant Airbus (AIR.DE), im nächsten Monat mit der Annahme von Bestellungen für die Frachterversion seines A350-Jets zu beginnen. Der Flugzeughersteller soll sich in Gesprächen mit über 12 potenziellen Kunden befinden und möchte, dass der Vorstand in den kommenden Wochen die Vermarktung eines neuen Flugzeugtyps genehmigt. Derzeit wird der Markt für Frachtflugzeuge von Boeing dominiert.
Die Aktie der Lufthansa (LHA.DE) steigt, nachdem die USA beschlossen haben, die Reisebeschränkungen für zahlreiche Länder zu lockern. Der Aktienkurs der deutschen Fluggesellschaft stoppte die Rückgänge in der Nähe des 38,2% Retracements der im September 2020 gestarteten Aufwärtsbewegung und begann sich zu erholen. Die Aktie testet den 50er-SMA (Bereich 10,80 Euro, grüne Linie). Sollten die Bullen den Preis über diese Hürde drücken, könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 11,20 Euro bevorstehen. Quelle: xStation 5
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.