DE30 gibt Gewinne nach PMI-Daten ab und fällt unter 15.300 Punkte

11:18 23. April 2021

++ Europäische Märkte schwächeln ++ DE30 scheitert am Ausbruch über die Widerstandszone bei 15.310 Punkten ++ Daimler sieht höhere bereinigte Umsatzrendite bei Mercedes-Benz ++

Die europäischen Aktienmärkte schwächeln in der letzten Handelssitzung der Woche leicht. Die soliden Einkaufsmanagerindizes aus Frankreich und Deutschland lösten am Morgen einen Kurssprung aus, aber die Gewinne wurden später wieder zunichte gemacht. Die Aktien aus Österreich entwickeln sich besser, während polnische und Schweizer Aktien zu den Nachzüglern gehören.

Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!

Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladen

Quelle: xStation 5

Der DE30 stieg gestern über den Widerstandsbereich, der durch das 50% Retracement des jüngsten Pullbacks markiert wird (15.310 Punkte). Die Aufwärtsbewegung wurde jedoch knapp unterhalb des 61,8% Retracements (15.360 Punkte) gestoppt und der Index fiel wieder unter die oben genannte Widerstandszone zurück. Die Bewegung wurde durch Berichte ausgelöst, wonach die Biden-Administration einen Plan vorantreibt, den Kapitalsteuersatz für vermögende Privatpersonen fast zu verdoppeln. Die positiven PMIs aus Europa lieferten etwas Treibstoff für einen weiteren Versuch, heute über die Zone von 15.310 Punkten auszubrechen, aber dieser Versuch ist gescheitert. Händler sollten diese Zone im Auge behalten, da ein Schlusskurs über dieser Zone die technischen Aussichten für den Index aufhellen würde.

Unternehmensnachrichten

Daimler (DAI.DE) sagte, dass es für das Gesamtjahr eine bereinigte Umsatzrendite von 10 bis 12% im Bereich Mercedes-Benz Cars & Vans erwarte. Die bisherige Prognose ging von einer bereinigten Umsatzrendite von 8 bis 10% aus. Für den Bereich Trucks & Buses wird im Jahr 2021 eine bereinigte Umsatzrendite von 6 bis 7% erwartet, unverändert zur vorherigen Prognose. Daimler sagte auch, dass die negativen Auswirkungen der Chip-Knappheit im zweiten Quartal 2021 stärker ausfallen könnten als im ersten Quartal 2021.

Einschätzungen von Analysten

  • E.ON (EOAN.DE) wurde bei Citi auf „Buy" hochgestuft. Das Kursziel wurde auf 12 Euro gesetzt.
  • SAP (SAP.DE) wird beim Bankhaus Metzler auf „Kaufen" hochgestuft. Das Kursziel wurde auf 146 Euro gesetzt.
  • Die Deutsche Wohnen (DWNI.DE) wurde bei Exane auf „Underperform" herabgestuft. Das Kursziel wurde auf 43 Euro gesetzt.

E.ON (EOAN.DE) startete in den heutigen Handel mit einer bullischen Kurslücke, nachdem die Aktie von Citi hochgestuft wurde. Allerdings sind die Aktien von dem Tageshoch zurückgekommen und haben sich unter den Eröffnungskurs bewegt. Zu beachten ist, dass die Aktie an der Widerstandszone, die mit dem 78,6% Retracement markiert ist, ein Pin-Bar-Muster ausbilden könnte. Quelle: xStation 5
 

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.

Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!

Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.

XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.

RISIKOHINWEIS für CFD

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.

Teilen:
Zurück

Schließe dich weltweit
1 700 000 Investoren an