- Europäische Indizes handeln überwiegend schwächer
- Verbraucherstimmung in Deutschland verbessert sich leicht
- Lufthansa-Aktien legen nach positiver Prognose zu
Die europäischen Indizes notieren am Donnerstag überwiegend niedriger, da sich die Händler auf die mit Spannung erwartete Entscheidung der Europäischen Zentralbank vorbereiten. Die Märkte erwarten eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte und mehr Details über den Weg zur quantitativen Straffung und zu den Rezessionsrisiken, insbesondere nach der geringeren Anhebung um 50 Basispunkte durch die Bank of Canada am Mittwoch. An der Datenfront ist der GfK-Konsumklimaindex für November 2022 auf -41,9 gestiegen, nach revidierten -42,8 im Oktober - dies stand im Einklang mit den Markterwartungen. Dies ist der erste Anstieg der Verbraucherstimmung nach vier aufeinanderfolgenden Monaten mit rekordtiefen Werten, deutet aber immer noch auf eine negative Stimmung hin.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und leg los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenGestern gelang es dem DE30, den wichtigen Widerstand bei 12.950 Punkten zu überwinden, der mit dem 38,2%-Retracement der im Juni 2022 gestarteten Abwärtswelle und der Abwärtstrendlinie zusammenfällt. Solange sich der Index über diesem Niveau befindet, könnte sich die Aufwärtsbewegung in Richtung des Widerstands bei 13.300 Punkten fortsetzen. Gelingt es den Verkäufern hingegen, die Kontrolle wiederzuerlangen, könnte die Unterstützung bei 12.520 Punkten getestet werden. Quelle: xStation 5
Unternehmensnachrichten:
Die Aktie der Lufthansa (LHA.DE) stieg am Donnerstag um mehr als 0,5% und gab eine positive Prognose für den Flugverkehr ab, da sie von einer anhaltend starken Nachfrage mit hohen Durchschnittserträgen ausging - Urlauber geben viel Geld für Flugtickets aus. Der Konzern hat letzte Woche seine Prognose für den bereinigten Betriebsgewinn für das Gesamtjahr auf über 1 Milliarde Euro angehoben, was durch die starke Nachfrage nach Flugreisen begünstigt wurde. Die Erholung nach der Corona-Krise wird somit fortgesetzt. Das Unternehmen hatte zuvor einen bereinigten Betriebsgewinn (EBIT) von mehr als 500 Millionen Euro erwartet.
Die Lufthansa-Aktie (LHA.DE) ist kürzlich über die obere Begrenzung des Dreiecks ausgebrochen und testet derzeit den lokalen Widerstand bei 6,87 Euro, der durch frühere Kursreaktionen gekennzeichnet ist. Quelle: xStation 5
Die Aktien der Credit Suisse (CSGN.CH) fielen um mehr als 11%, nachdem der Schweizer Kreditgeber einen Nettoverlust von 4,034 Milliarden Schweizer Franken für das dritte Quartal meldete, der weit über den Erwartungen von 567,93 Millionen Schweizer Franken lag.
Die Aktien von Shell (RDSA.UK) stiegen um mehr als 3%, nachdem der britische Ölriese einen Gewinn von 9,45 Milliarden Dollar für das dritte Quartal meldete, der den Erwartungen entsprach, und Pläne ankündigte, seine Dividende bis zum Jahresende deutlich zu erhöhen und sein Aktienrückkaufprogramm zu erweitern.
Entwicklung der einzelnen Sektoren im DE30. Quelle: Bloomberg
Die Market Mover im DE30. Quelle: Bloomberg
Die aktivsten Werte im DE30. Quelle: Bloomberg
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.