++ Europäische Aktien steigen am letzten Handelstag der Woche ++ DE30 versucht, in bullischen Aufwärtstrendkanal zurückzukehren ++ Paul Achleitner erhielt bei Hauptversammlung Unterstützung von Aktionären ++
Die europäischen Aktienmärkte haben am letzten Handelstag der Woche die Sorgen um den Handel etwas gelassener gesehen und die Sitzung höher eröffnet. Aktien aus Italien performten am besten, gefolgt von Aktien aus den Niederlanden und Belgien. Der ATX (AUT20) aus Österreich ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wiederum mit einem Anstieg von „nur” 0,5% der schwächste Blue-Chip-Index aus Europa. Automobilhersteller sind die größten Gewinner, während Reiseunternehmen am meisten zurückbleiben.
Du analysierst nicht nur - du willst auch handeln. Eröffne jetzt ein Konto bei XTB und lege los!
Konto eröffnen xStation App herunterladen xStation App herunterladenDer DE30 brach gestern unter die untere Grenze des Aufwärtstrendkanals und fiel in Richtung der 11.920 Punkte-Marke. Am Freitagmorgen versuchen die Bullen die Verluste auszugleichen, wobei der deutsche Leitindex in eine wichtige Widerstandszone (12.035 bis 12.055 Punkte) zurückkehren konnte. Etwas darüber findet man die 33-Tage-Linie sowie die genannte Unterseite. Diese Kombination sollte kurzfristig als Schlüsselwiderstand dienen. Quelle: xStation 5
PAUL ACHLEITNER BLEIBT VORSTANDSVORSITZENDER DER DEUTSCHEN BANK
Die Deutsche Bank (DBK.DE / WKN: 514000) hat gestern ihre Hauptversammlung abgehalten. Die Veranstaltung war besonders wichtig, da viel über eine mögliche Verdrängung des Vorstandsvorsitzenden Paul Achleitner diskutiert wurde. Während des gesamten Treffens häuften sich die Stimmen der Unzufriedenheit, aber am Ende behielt Achleitner seinen Posten. Achleitner sicherte sich die Unterstützung von 72% der Aktionäre, ein solides Ergebnis, das jedoch unter dem Vorjahreswert von 84% lag. Andererseits wurde den Anlegern mehr Sicherheit gegeben, dass ein Umschwung bevorstehe und das Management bereit sei, deutliche Einschnitte vorzunehmen. Einige Aktionäre warnten jedoch davor, die Unterstützung für Achleitner und CEO Sewing zurückzuziehen, sollte die Bank weiterhin die Ergebnisse nicht verbessern können.
DE30-Übersicht um 10:51 Uhr. Quelle: xStation 5
WEITERE UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Vonovia (VNA.DE / WKN: A1ML7J) plant den restlichen Anteil des schwedischen Wohnungskonzerns Victoria Park zu erwerben. Später plant das deutsche Unternehmen, dieses von der Börse zu nehmen.
Einem FAZ-Bericht zufolge plant die Deutsche Post (DPW.DE / WKN: 555200) eine Preiserhöhung der Standard-Briefmarke von 70 auf 80 Cent. Auch andere Arten von Porto sollen künftig teurer werden. Dennoch wurde der Bericht vom Unternehmen noch nicht bestätigt und die FAZ lehnte es ab, ihre Informationsquellen zu nennen.
Die Allianz (ALV.DE / WKN: 840400) fordert eine Rückzahlung von 3,25%-Anleihen mit einem Nominalwert von 500 Mio. CHF. Gestern wurde das Finanzkraft-Rating des Versicherers durch die Ratingagentur Fitch bei AA bestätigt, wobei der Ausblick stabil bleibt.
Die Deutsche Post hatte im Mai bisher eine schwierige Zeit. Mit einem Rückgang von rund 13% lag die Aktie unter der relevanten Unterstützungszone und notierte damit um das 23,6% Fibo-Niveau der zu Beginn des Vorjahres begonnenen Abwärtsbewegung. Bei der 25,50 EUR-Marke waren bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015 einige interessante Kursbewegungen zu beobachten, sodass die Käufer dort möglicherweise aktiver werden könnten. Quelle: xStation 5
RISIKOANALYSE INKL. BREXIT-REPORT
In der Risikoanalyse 7 mögliche Desaster in 2019 erfahren Sie, welche weiteren potenziellen Gefahren für die Weltmärkte - wie z.B. Dürre, Handelskriege oder die chinesische Immobilienblase - drohen.
Zudem erhalten Sie den exklusiven Brexit-Report, in dem die bisherigen Entwicklungen aufgezeigt werden und analysiert wird, wie Anleger sich auf den EU-Austritt Großbritanniens vorbereiten könnten.
Jetzt kostenfrei herunterladen
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor (m/w/d) kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Die Publikation stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner Finanzanlage dar. XTB ist nicht dazu verpflichtet, die Informationen in dieser Marketingmitteilung zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen, wenn sich ein in dieser Publikation genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Einschätzung, Idee oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Wertentwicklungen von Handelswerten aus der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft!
Die bereitgestellten Informationen enthalten KEINE Kostenbetrachtung wie Transaktionskosten, Konvertierungskosten oder Spreads. Solche Kosten können anfallen und die Ergebnisse beeinflussen. Die Rendite kann sich aufgrund von Währungsschwankungen erhöhen oder verringern, wenn die Angaben auf Zahlen beruhen, die auf eine andere Währung als die offizielle Währung des Landes lauten, in dem der Anleger oder potenzielle Anleger ansässig ist bzw in welcher Währung das Handelskonto geführt wird.
XTB S.A. (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für die Kunden steuerlich günstig ist. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen eines Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments können steigen und fallen.
RISIKOHINWEIS für CFD
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Anlageberatung dar. Die Mitteilungen sind als Werbemitteilung zu verstehen.